LR pixel

Metallindustrie profitiert von neuem DTM-Energiesparlack der Grönenbacher Lackfabrik

Bad Grönenbach (jm).
Gute Nachricht für alle Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer sowie Hersteller von zu beschichtenden Bauteilen in der Metallindustrie: Sie können den Lackier- und Beschichtungsprozess für ihre Bauteile jetzt nicht nur deutlich beschleunigen, sondern dabei auch noch bis zu 40 Prozent der benötigen Heizenergie und ca. 27 Prozent des Stromverbrauchs einsparen. Möglich macht es eine Neuentwicklung des bayerischen Qualitätsherstellers Grönenbacher Lackfabrik, Gropper + Viandt GmbH im Bereich der einschichtigen „Direct-To-Metal“-Lacksysteme (DTM). Mit dem seidenglänzenden „Super High-Solid 365“ (SHS 365) hat der Spezialist für Industrielacke aus dem Allgäu einen lösemittelarmen festkörperreichen Einschichtlack entwickelt, der deutlich schneller und vor allem bei stark reduzierten Temperaturen trocknet als vergleichbare Systeme.

„Unsere Neuentwicklung optimiert nicht nur den kompletten Beschichtungsprozess, sondern verbessert auch die Produktions- und Logistikabläufe in der Fertigung. Mehrere Kunden waren an der Entwicklung beteiligt und die Ergebnisse sprechen für sich. Das ist ein echter Energiesparlack“, erklärt Projektleiter Felix Gropper aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Familienunternehmens. Über ein Jahr lang dauerte die intensive Entwicklungszeit, in der immer wieder Praxisversuche, Rezepturadaptionen und ausgiebige Qualitätstest vorgenommen wurden.

Der Beschichtungsprozess hat sich bei Westeria auf 72 Minuten reduziert, bei einer Ofentemperatur von 55 Grad. Foto: Westeria

Der Beschichtungsprozess hat sich bei Westeria auf 72 Minuten reduziert, bei einer Ofentemperatur von 55 Grad. Foto: Westeria

Schnelle Trocknung bei Raumtemperatur

Dank der neuen GRÖNODUR Fast-Cure-Lackrezeptur mit einer speziellen Acrylharz-Kombination sind beim Super High-Solid 365 aus Bad Grönenbach geringere Trocknungszeiten als bisher notwendig. Selbst bei Raumtemperatur, also ohne Einsatz eines Ofens, ist der SHS 365 bereits nach einer Stunde klebfrei. Nach zwei Stunden ist er montagefest und erreicht bereits nach vier Stunden den Trocknungsgrad 7. Er hält damit also – ohne sichtbaren Abdruck – eine Minute lang einer Belastung von 20 kg auf einer Fläche von drei cm2 stand, das entspricht umgerechnet einem Gewicht von 66 Tonnen pro m2.

Darüber hinaus besticht die Neuheit aus Bad Grönenbach mit einer ausgesprochen langen Potlife von bis zu 1,5 Stunden bei 20 Grad Celsius. Sie garantiert damit ein sauberes Spritzbild – in einer für ein hoch reaktives Lacksystem extrem langen Verarbeitungszeit.

Von diesen Vorteilen profitiert unter anderem die Hans Hundegger AG mit Sitz in Hawangen (Unterallgäu), der Weltmarktführer bei CNC-gesteuerten Abbundmaschinen.

Die Robot-Max-Abbundmaschine von Weltmarktführer Hundegger trocknet dank der neuen SHS-365-Lackierung mit dem Energiesparlack so schnell wie nie zuvor. Foto: Hundegger

Die Robot-Max-Abbundmaschine von Weltmarktführer Hundegger trocknet dank der neuen SHS-365-Lackierung mit dem Energiesparlack so schnell wie nie zuvor. Foto: Hundegger

Von 80 Grad runter auf Raumtemperatur

Auch andere Kunden des Industrielackherstellers aus Bad Grönenbach sind von den Produkteigenschaften und vor allem den völlig neuen Einsparmöglichkeiten begeistert. „Ein weiterer Pilotkunde von uns, die Aros Hydraulik GmbH in Memmingen, hat den Beschichtungsprozess bereits im Sommer komplett umgestellt, um Energiekosten zu sparen. Aros hat die Hydraulikzylinder daher nicht mehr eine Stunde lang im Ofen bei 80 Grad trocknen lassen, sondern drei Stunden lang bei Raumtemperatur. Das hat hervorragend funktioniert und dem Unternehmen insgesamt Tausende von Euros an Energie und Stromkosten eingespart. Wenn Aros im Winter wieder den Ofen in Betrieb nehmen will, reichen 40 statt bisher 80 Grad für die eine Stunde Trocknungszeit“, so Gropper. Aros ist führender Hersteller von Hydraulikzylindern & hydraulischen Aggregaten, die weltweit im Fahrzeug- und Maschinenbau eingesetzt werden. Auf Kundenwunsch werden jährlich tausende Produkte abschließend mit Lacken der Grönenbacher Lackfabrik veredelt. Das Ergebnis sind Hydraulik-Komponenten für höchste Qualitätsansprüche.

Der Aggregat- und Hydraulikzylinder Hersteller Aros kann seine Aggregate dank des Energiesparlacks SHS 365 der Grönenbacher Lackfabrik jetzt bei Raumtemperatur trocknen lassen. Foto: Aros

Der Aggregat- und Hydraulikzylinder Hersteller Aros kann seine Aggregate dank des Energiesparlacks SHS 365 der Grönenbacher Lackfabrik jetzt bei Raumtemperatur trocknen lassen. Foto: Aros

Trocknen bei 55 Grad, montieren nach 72 Minuten

Für alle Hersteller, die ihren Beschichtungsprozess (mit Lackier-, Abdunst-, Ofen- und Abkühlzei) beschleunigen wollen oder müssen, sind nun 72 Minuten das Maß der Dinge. Solange dauert ab sofort bei der Westeria GmbH in Ostbever (Westfalen) der komplette Prozess mit dem SHS 365, bei dem eine Ofentemperatur von gerade mal 55 Grad Celsius ausreicht. Der führende Anbieter von Recyclingmaschinen und Fördersysteme hat den Beschichtungsprozess gemeinsam mit der Grönenbacher Lackfabrik umgestellt und erreicht damit eine Zeitersparnis von sage und schreibe 55 Minuten (von bislang 127), der Prozess verkürzt sich damit um 43 Prozent.

Bei der Beschichtung seiner Maschinenkomponenten mit dem neunen SHS 365 hat Westeria festgestellt, dass bei der Ofentemperatur von 55 Grad Celsius eine Ofenzeit von 30 bis 40 Minuten völlig ausreicht. „Je nach Teilegeometrie und Größe der Bauteile können unsere Kunden mit unterschiedlichen Härterkomponenten variieren. Wir achten explizit darauf, dass die schnelle Trockenzeit nicht zulasten der benötigten Offenzeit geht. Gerade bei großen Elementen und Geometrien ist eine lange Offenzeit wichtig für eine gute Spritznebelaufnahme“, erklärt Hans-Josef Wolf, Leiter Vertrieb und Anwendungstechnik bei der Grönenbacher Lackfabrik.

Abkühlzeit wird halbiert

Bei einer niedrigeren Ofentemperatur verringert sich natürlich auch die Abkühlzeit. Beim SHS 365 reduziert sie sich im Vergleich zum Vorgängersystem 315 von 60 auf 30 Minuten, also um die Hälfte.

Hohe Flexibilität im Produktionsprozess

Der Mehrwert für die Anwender liegt auf der Hand. „Sie profitieren insbesondere von einer Beschleunigung des Beschichtungsprozesses, weil sich die Verweildauer pro Gehänge im Ofen um 15 Minuten reduziert, so dass der Ofendurchsatz pro Schicht deutlich steigt. Je nach Auftragslage und Lagerkapazität können die Abläufe auf die aktuelle Situation angepasst werden. Das ermöglicht ganz neue Freiheiten im Fertigungsprozess“, so Wolf.

Der Einspareffekt

Die Pilotkunden haben durch die Umstellung des Beschichtungsprozesses auf den neuen SHS 365 aus Bad Grönenbach ihre Energiekosten um 40 Prozent und die Stromkosten um 27 Prozent reduziert. „Sollten die Preise für die Energie weiter so nach oben klettern wie zuletzt, steigt natürlich auch das Einsparpotenzial. Jede gesparte kWh zahlt sich dann mehr denn je aus“, so Wolf.

Der Aggregat- und Hydraulikzylinder Hersteller Aros kann seine Großzylinder dank des Energiesparlacks SHS 365 der Grönenbacher Lackfabrik jetzt bei Raumtemperatur trocknen lassen. Foto: Aros

Der Aggregat- und Hydraulikzylinder Hersteller Aros kann seine Großzylinder dank des Energiesparlacks SHS 365 der Grönenbacher Lackfabrik jetzt bei Raumtemperatur trocknen lassen. Foto: Aros

Super High-Solid: Solide Qualität

Beim neuen Super High-Solid 365 handelt sich um einen 2K-Einschichtlack auf Polyurethanbasis mit sehr hoher Licht- und Wetterbeständigkeit sowie einem sehr hohen Festkörperanteil. Dieser variiert je nach Farbton zwischen 75 und 80 Prozent im spritzfertigen Zustand. Daher überzeugt der SHS 365 auch mit besonders niedrigen VOC-Werten. Der lösemittelarme Lack verfügt auch ohne Grundierung über sehr gute Haft- und Korrosionsschutzeigenschaften. Der neue SHS 365 ist ideal für den Innen- wie Außeneinsatz von Bauteilen geeignet.

Das neue DTM-Lacksystem der Super High-Solid-Reihe ist in sämtlichen Farbtönen der üblichen Register wie RAL, NCS, BS oder weiteren europäischen Farbsystemen erhältlich, neben der Ausführung SHS 365 gibt es den Einschichtlack auch als SHS 362 in seidenmatt oder SHS 368 in glänzend. Eine hochglänzende Variante steht kurz vor der Markteinführung.

Über die Grönenbacher Lackfabrik:

Die Grönenbacher Lackfabrik Gropper + Viandt GmbH beschäftigt sich als solides Familienunternehmen seit 1975 mit der Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Beschichtungssystemen für die lackverarbeitende Industrie. Gegründet von den Familien Gropper und Viandt, stellt das Unternehmen am Standort Bad Grönenbach im Allgäu mit seinen 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jährlich über 6.000 Tonnen an Industrielacken für namhafte Mittelstands- und Großunternehmen der unterschiedlichsten Branchen her.

Weitere Artikel der Grönenbacher Lackfabrik

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen