LR pixel

Blue Evolution XL+ von beam optimiert Produktionsabläufe bei Schädel’s Beilagen

Wiesloch/Altenstadt (jm). Schupfnudeln, Knödel, Spätzle und Co.: Bei Schädel’s Beilagen aus Wiesloch bei Heidelberg kommen täglich mehrere Tonnen frische Sättigungsbeilagen aus der Produktion. Bei der Reinigung der Arbeitstische und Förderbänder in der Produktionshalle und des Fuhrparks vertraut das Team um Geschäftsführer Daniel Schädel auf umweltschonendes Green Cleaning mit dem Blue Evolution XL+ von beam: Das Dampfsaugsystem kommt völlig ohne Chemie aus, arbeitet mit bis zu 180 Grad heißem Trockendampf und entfernt selbst hartnäckigste Verschmutzungen und Bakterien rückstandslos. Dass es dabei höchsten Hygieneansprüchen genügt, ist wissenschaftlich belegt: Die Geräte der Blue-Evolution-Serie sind nach dem strengen HACCP-Standard zertifiziert und überzeugen auch beim 4-Felder-Test auf ganzer Linie.

schaedels_beilagen_01.jpeg und schaedels_beilagen_02.jpeg Vertraut für Spitzenhygiene in der Beilagenherstellung auf beam: Daniel Schädel, Geschäftsführer von Schädel’s Beilagen. Foto: Adrian Müller/beam.

Vertraut für Spitzenhygiene in der Beilagenherstellung auf beam: Daniel Schädel, Geschäftsführer von Schädel’s Beilagen. Foto: Adrian Müller/beam.

„Als Beilagenhersteller im Frischedienst sehen wir uns als Servicepartner für all diejenigen, die gerne selbst frisch kochen möchten, es aber aufgrund fehlender Ressourcen nicht können. Deshalb produzieren wir unser Sortiment täglich neu. Um keine Zeit zwischen den verschiedenen Produktionsprozessen zu verlieren, müssen wir bei der Zwischenreinigung besonders flexibel reagieren“, sagt Daniel Schädel, Geschäftsführer der Schädel’s Beilagen GmbH aus Wiesloch bei Heidelberg. Mit dem Blue Evolution XL+ von beam reinigt sein Team die Arbeitsoberflächen in der Produktionshalle nun nicht nur besonders schnell, sondern auch gründlicher als je zuvor.

Täglich frisches Sortiment

Von Schupfnudeln, Knödeln und Spätzle über Pfann- und Reibekuchen bis hin zu Desserts und Backwaren wie Muffins und Dampfnudeln: Für Spitzenqualität und erstklassigen Geschmack produziert Schädel seine Sättigungsbeilagen täglich frisch. „Gerade in einem Betrieb, der jeden Tag viele kleine Chargen produziert, ist es klar, dass die Arbeits- und Förderflächen für jeden Herstellungsprozess neu gereinigt und vorbereitet werden müssen. Mit unserem Profi-Dampfsaugsystem spart Schädels Team viel Zeit in der Zwischenreinigung und optimiert so die Arbeitsabläufe“, sagt Robert Wiedemann, der die beam GmbH mit seinem Sohn Marco als Geschäftsführer leitet.

Schädel’s Beilagen aus Wiesloch produziert seine Leckereien täglich frisch, hier zum Beispiel die Dampfnudeln. Foto: Adrian Müller/beam.

Schädel’s Beilagen aus Wiesloch produziert seine Leckereien täglich frisch, hier zum Beispiel die Dampfnudeln. Foto: Adrian Müller/beam.

Direkt am Messestand bestellt

Auf der Fachmesse Südback in Stuttgart haben die beiden Geschäftsführer Ralf + Daniel Schädel den Blue Evolution XL+ zum ersten Mal in Aktion gesehen. Bei der Vorführung wurden Förderbänder mit Produktresten gereinigt – nur mit heißem Trockendampf und ganz ohne Chemie. „Bei uns kommen diese Bänder auch täglich zum Einsatz, also wissen wir genau, wie aufwändig es ist, sie sauber zu halten. Darum hat uns das Ergebnis am Messestand umso mehr überzeugt. Wir haben unser Dampfsaugsystem noch direkt vor Ort auf der Messe bestellt“, sagt Daniel Schädel.

beam begeistert mit Ergonomie und Effizienz

Als die Schädel’s-Mitarbeiter bei der kostenlosen Produktvorführung sahen, wie sehr ihnen das Dampfsaugsystem die Arbeit erleichtert, waren sie hellauf begeistert: Brauchten sie vorher noch eine Viertelstunde, um die Räder der Produktionstische gründlich zu reinigen, ist dank der vollen Profi-Dampfpower von beam jetzt jedes Rad in knapp 30 Sekunden blitzsauber.

Mit dem Dampfsaugsystem von beam reinigt das Schädel-Team die Räder der Produktionstische viel schneller als zuvor und braucht dafür nur je 30 Sekunden. Foto: Adrian Müller/beam.

Mit dem Dampfsaugsystem von beam reinigt das Schädel-Team die Räder der Produktionstische viel schneller als zuvor und braucht dafür nur je 30 Sekunden. Foto: Adrian Müller/beam.

Besonders überzeugt hat beam auch bei der Reinigung der Schubladen an den Produktionstischen. Früher mussten Schädels Mitarbeiter teilweise kopfüber in die Schubladen hineinlehnen, um darin mit viel Mühe die hintersten Ecken mit dem Reinigungslappen zu erreichen. Mit dem 3 m langen Schlauch und den unterschiedlichen Reinigungsaufsätzen des beam-Geräts reinigen sie jetzt Arbeitstische, Transportbänder, Fenster und jede noch so verwinkelte Ecke besonders ergonomisch – und noch gründlicher als zuvor.

Den Fuhrpark schnell saubergebeamt

„Unser Anspruch ist es, unseren Kunden von der Produktion bis zur Lieferung erstklassige Qualität zu bieten“, so Daniel Schädel. Einen entscheidenden Faktor spielt hier kompromisslose Top-Hygiene in der Lebensmittelproduktion, aber eben auch in der hauseigenen Transportlogistik. Sein Familienunternehmen in mittlerweile dritter Generation liefert seine Leckereien mittlerweile bundesweit an Betriebskantinen, Schulen, Krankenhäuser, Mensen, sowie den Lebensmitteleinzelhandel und Bäckereien.

Mit dem Blue Evolution XL+ haben Schädel’s Beilagen die Reinigung ihres Fuhrparks revolutioniert: Vor beam haben sie die Fahrzeugsitze zur Reinigung eingeschäumt, davon blieb aber immer eine gewisse Restfeuchtigkeit in den Autos übrig. Konnte die Feuchtigkeit dann nicht richtig abziehen, bestand das Risiko zur Schimmelbildung. „Es hat uns täglich eine Menge Zeit gekostet, die Räume nach der Reinigung trocknen zu lassen, damit kein Schimmel entsteht. Mit beam reinigen und trocknen wir die Ladeflächen in einem Arbeitsgang und die Fahrzeuge sind quasi sofort wieder einsatzbereit“, sagt Daniel Schädel, dem die wassersparende und umweltschonende Reinigung mit beam durch die Vermeidung von Schimmel im Fuhrpark gleich doppelt zugutekommt.

In der Reinigung Wasser sparen – ohne Chemie

Anstatt jährlich die Umwelt mit tausenden Litern an Tensiden zu belasten, können gewerbliche wie private Anwender mit unserem Green Cleaning-Konzept einen echten Beitrag zum Umweltschutz leisten. Denn: Für die hygienische Reinigung braucht es keine Chemie. „Unsere Dampfsaugsysteme beweisen, dass Wasser das einzige Reinigungsmittel ist, das Sie brauchen“, sagt beam-Geschäftsführer Marco Wiedemann.

Und so funktioniert’s: Die Geräte der Blue Evolution-Reihe kombinieren 180 Grad heißen Trockendampf mit bis zu 10,0 bar Dampfdruck und machen so selbst hartnäckigsten Verschmutzungen den Garaus. Durch die innovative UVC-Bestrahlung im Wasserfilter wird die Raumluft außerdem mitgewaschen: Die gelösten Schmutzpartikel werden im Wasser gebunden, das UVC-Licht tötet Keime ab und inaktiviert Viren.

Kompromisslose Reinigung: Der Blue Evolution XL+ sorgt in der Produktionshalle von Schädel’s Beilagen für erstklassige Hygiene. Foto: Adrian Müller/beam.

Kompromisslose Reinigung: Der Blue Evolution XL+ sorgt in der Produktionshalle von Schädel’s Beilagen für erstklassige Hygiene. Foto: Adrian Müller/beam.

Auch die Kühlräume von Schädel’s Beilagen profitieren vom Green Cleaning mit beam: Bisher wurden die Kühlräume in Wiesloch mit einem alkalischen Schaumreiniger und Wasserdruck gereinigt – das funktionierte zwar, war aber alles andere als effizient: Zum einen wurde der gelöste Schmutz durch das Spritzwasser quer durch den ganzen Kühlraum verteilt, zum anderen ist der Wasserverbrauch mit dieser Methode wirklich enorm. Damit ist jetzt Schluss: „Mit beam lösen und saugen wir den Schmutz in ein und demselben Arbeitsgang auf. Durch die Reinigung mit Trockendampf sparen wir außerdem Wasser und vermeiden, dass sich in den Kühlräumen Eis bildet“, so der Geschäftsführer.

Green Cleaning erfüllt strenge Hygienestandards

Der Blue Evolution XL+ erfüllt strenge Hygienestandards. Foto: Adrian Müller/beam.

Der Blue Evolution XL+ erfüllt strenge Hygienestandards. Foto: Adrian Müller/beam.

Die erstklassigen Reinigungsergebnisse der beam-Innovationen sind wissenschaftlich belegt: So wird die Blue-Evolution-Serie nicht nur dem strengen HACCP-Standard gerecht, sondern überzeugt auch beim 4-Felder-Test auf ganzer Linie. Denn bei der Reduktion der Keimzahl überzeugt die Blue-Evolution-Reihe mit einer Keimreduzierung von 2,89 log-Stufen. Damit sind die Geräte bestens für den Einsatz in sensiblen Bereichen wie zum Beispiel in der Lebensmittelbranche oder auch im medizinischen Umfeld zertifiziert.

„Dieser Wert belegt eindeutig, dass die effiziente Reinigung keine Chemie benötigt. Und gerade in der Lebensmittelindustrie zahlt sich das aus: Wer will schon an derselben Stelle Lebensmittel verarbeiten oder lagern, an der zuvor noch mit aggressiven Mitteln gereinigt wurde. Mit unseren innovativen Dampfsaugsystemen müssen die Küchen-Profis um Daniel Schädel kein Risiko mehr eingehen, was Rückstände anbelangt“, sagt Marco Wiedemann und freut sich über den Erfolg der Blue Evolution-Reihe: „Klasse, dass immer mehr Unternehmen im Lebensmittelsektor auf die ökologische Art des Saubermachens setzen. Egal ob im Umgang mit Backwaren, Molkeprodukten oder Fleischwaren: An Green Cleaning führt in der Food Branche kein Weg mehr vorbei“.

Autor: Marcus Wiesenhöfer

Mehr von beam im JM-Newsroom:
Der Biomarkt West beamt sich nachhaltig in die Herzen der Kunden
Alpe Obere Kalle: So sauber wie die Allgäuer Bergluft

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen