Das Parken der Zukunft wird Realität: Die Klaus Multiparking GmbH, einer der führenden Hersteller von Premium-Parksystemen mit Sitz in Aitrach (Baden-Württemberg), hat jetzt mit der neuen MultiBase 2072i die ersten intelligenten MultiBase-Parksysteme der Welt realisiert, die mit dem einzigartigen elektro-hydraulischen Gleichlauf ausgestattet sind. Die Steuerung erfolgt wahlweise über Bedienlement oder Smartphone.
„Bereits auf der Bau 2015 war das Interesse sehr groß, als wir den iParker als Studie vorgestellt haben. Umso mehr freut es mich, dass aus der Studie jetzt Realität geworden ist. Unseren Konstrukteuren ist wirklich Tolles gelungen. Wir beweisen jetzt in der Praxis, dass intelligente Hausautomation auch beim Parken funktioniert“, sagt Michael Groneberg, Geschäftsführer der Klaus Multiparking GmbH.
Mit der MultiBase 2072i revolutioniert Klaus Multiparking die technische Konstruktion von Parksystemen, denn der vom Unternehmen entwickelte elektro-hydraulische Gleichlauf ersetzt dabei komplett den bisherigen mechanischen Gleichlauf. Durch die Neuerung ergibt sich pro Parksystem eine Gewichtsreduktion von bis zu 200 kg.
Weil durch die neue Konstruktion auch Schmierstoffe, Öle und ein großer Teil von Verschleißteilen wie Zahnräder oder Lagerbuchsen wegfallen, sind die iParker-Anlagen umweltfreundlicher, wartungsärmer und insgesamt wirtschaftflicher als klassische Systeme. Im Vergleich zu herkömmlichen Parksystemen muss pro Anlage weniger Energie für die Herstellung und natürlich auch weniger Energie für den Transport aufgewendet werden.
Mit der neuen MultiBase 2072i sieht sich die Klaus Multiparking GmbH einmal mehr als Trendsetter, der die Technik und Bedürfnisse von morgen bereits heute anbietet. Die MultiBase 2072i ist das erste Parksystem seiner Art, das eine so hohe Vielfalt an Abstellmöglichkeiten bietet, und das jetzt auch bei einer Grubentiefe von 2,30 Meter. „Die modernen Fahrzeuge werden immer größer und schwerer. Der Trend geht zum Zweit-SUV, und natürlich muss auch der komfortabel im Parksystem abgestellt werden können“, erklärt Thomas Baumgärtel, Vertriebsleiter von Klaus Multiparking. Die MultiBase 2072i ist daher auch für Schwergewichte bestens gerüstet: Auf einer Einzelbühne finden Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3,0 Tonnen Platz und bei einer Stellplatzbreite von 2,70 Meter kann man auch aus dem XXL-Boliden noch bequem aussteigen. Ist die MultiBase 2072i als Doppelbühne konstruiert, nimmt sie Fahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 2,6 Tonnen auf, die Gesamtbreite beträgt hier 5,40 Meter.
Auch technologisch bietet Klaus Multiparking das Parken von morgen an: Beim neuen elektro-hydraulischen Gleichlauf-System misst eine intelligente Sensorik permanent die Lage der Park-Plattformen und gibt Ausgleichsbefehle an eine Steuereinheit weiter. „Sollten die Plattformen Gefahr laufen, in Schräglage zu geraten, regeln Ventile in Sekundenbruchteilen den Hydraulikfluss in der Hebeeinrichtung nach. So bleiben die Plattformen stets in der Waagrechten“, erklärt der technische Leiter Norbert Fäßler. Im Vergleich zum herkömmlichen mechanischen Gleichlauf-System sind die Parksysteme der neuen Generation langlebiger und noch zuverlässiger.
Nicht nur deshalb haben auch Wohnbaugesellschaften, Eigentümergemeinschaften und Investoren gut lachen, die ihren Mietern die intelligente Form des Parkens ermöglichen: „Es ist nur konsequent, dass man als Anbieter nicht nur beim Wohnen, sondern auch beim Parken die digitalen Möglichkeiten ausschöpft. So präsentiert man sich innovativ und zukunftsorientiert. Die Entwicklung geht weiter und es geht darum, vorne zu bleiben“, so Michael Groneberg.
Für die Klaus Multiparking GmbH ist die Realisierung der intelligenten iParker-Generation der Aufbruch in ein neues Zeitalter, denn das Unternehmen wird das bahnbrechende Konzept im nächsten Schritt nun auch weitere Parksystem-Modelle ausweiten.
Über die Klaus Multiparking GmbH:
Mit rund 600.000 realisierten Stellplätzen sowie 65 Vertriebspartnern auf allen Kontinenten ist Klaus Multiparking mit Sitz in Aitrach (Baden-Württemberg) einer der führenden Anbieter von Autoparksystemen. Klaus Multiparking bietet innovative Lösungen für abhängiges und unabhängiges Parken an, zum Beispiel Doppelparker, Duplexparker und Stapelparker. Bekannt ist das Unternehmen vor allem für seine Multiparker der Typen MultiVario und MultiBase, die halbautomatischen Parksysteme TrendVario und die unterschiedlichen vollautomatischen Parksysteme MasterVario, die als Regal-, Tower-, oder Flächensysteme sowie als Lift-/Shuttlesystem oder SmartParker platzsparendes Parken ermöglichen. Auch Einzelbühnen wie SingleVario und SingleUp oder unterschiedliche Unterflursysteme zählen zum Produktprogramm. Alle Multiparking-Lösungen werden seit mittlerweile 50 Jahren unter höchsten Qualitätsansprüchen ausschließlich in Deutschland gefertigt. Premium-Parksysteme von Klaus Multiparking sind auf individuelle Anforderungen zugeschnitten. Sie nutzen den vorhandenen Raum effizient aus und ermöglichen komfortables Ein- und Ausparken.
Das Unternehmen beschäftigt im Produktionswerk in Aitrach insgesamt 160 Mitarbeiter. Für seine innovativen Ideen wie das Parksystem MultiVario wurde das Unternehmen bereits ausgezeichnet, unter anderem mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg. Die Geschichte der Klaus Multiparking GmbH reicht bis ins Jahr 1907 zurück, damals wurde Klaus als Wagnerei in Bad Tölz (Bayern) gegründet. Parksysteme fertigt Klaus Multiparking seit 1964.
Weitere Informationen:
Klaus Multiparking GmbH
Hermann-Krum-Straße 2
88319 Aitrach
Telefon 07565/508-0
Fax 07565/508-88,
info@multiparking.com,
www.multiparking.com