LR pixel

Am 31. Mai wird das neue Programm von „Cortina inCroda“ präsentiert. Die Erinnerung an den Ausbruch des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren macht Geschichte erlebbar

Cortina d’Ampezzo (jm)
Der italienische Spitzenferienort Cortina d’Ampezzo wird von Juli bis September zur Bühne für Poesie, Literatur, Kino, Musik und Prominenz. Die Veranstaltungsreihe „Cortina inCroda“ – auch bekannt als „Cortina è Cultura“ – ist das kulturelle Highlight des Sommers und bietet einen bunten, spannenden Mix von Erlebnissen, um die faszinierende Bergwelt kennenzulernen. Ein Highlight der Kulturmonate wird die Präsentation des neuen Films des Tiroler Kult-Regisseurs Ernst Gossner sein: „Der stille Berg“ spielt in der turbulenten Zeit zu Beginn des Ersten Weltkriegs und handelt von großen Gefühlen, dem Wahnsinn des Krieges und der großen, alles überstrahlenden Liebe.

Histotainment Col Gallina_∏_bandion.it) (2)

Cortina d’Ampezzo, die „Königin der Dolomiten“, ist als nobler Wintersportort weltberühmt. International und weltoffen heißt der elegante Spitzenferienort seine Gäste auch im Sommer willkommen: Die wirtschaftliche, politische und kulturelle Elite gibt sich hier ein Stelldichein und genießt in Cortina die Exklusivität und das einmalige Flair des „Italian way of Life“. Cortina inCroda bietet die Gelegenheit, diese Cortina-typische, süße Erholung als „dolce far niente“ mit anspruchsvollen Kulturerlebnissen zu vermengen und so gestärkt und fasziniert in den Alltag zurück zu kehren. Der Name dieser vielfältigen Veranstaltungsreihe stellt den Bezug zur pittoresken Alpenkulisse her: So facettenreich wie die Felszacken (italienisch: Croda) der Ampezzaner Dolomiten, so facettenreich auch das Angebot bei „Cortina inCroda“.

Das gesamte Programm wird wieder in der „Alexander Hall“, dem Congresszentrum von Cortina D’Ampezzo, der Weltöffentlichkeit präsentiert. In diesem Jahr steht dabei der neue Film „Der stille Berg“ des Tiroler Kult-Regisseurs Ernst Gossner im Mittelpunkt. In diesem herzzerreißenden Drama um Krieg und Liebe spielt die atemberaubende Bergwelt von Cortina d’Ampezzo die Hauptrolle als stimmungsvolle Kulisse. Prominent besetzt ist der Film auch in den Nebenrollen, unter anderem mit Filmdiva Claudia Cardinale und Fritz Karl sowie vielen Tiroler und Südtiroler Schauspielern. Kinostart in Österreich war im März, in Deutschland soll der Spielfilm im Herbst 2014 in die Kinos kommen. „Der stille Berg“ bietet neben einer herzzerreißenden Geschichte auch atemberaubende Landschaftsaufnahmen und Action pur rund um die Ampezzaner Dolomiten. Und immer wieder bilden dabei die Gipfel rund um das traditions- und geschichtsreiche Cortina d’Ampezzo die passende Kulisse für große Gefühle und beeindruckende Bilder. Viele Szenen wurden an den Original-Stellungen aus dem Ersten Weltkrieg gedreht, die sich am Falzarego-Pass im Freilichtmuseum des Ersten Weltkriegs oberhalb von Cortina befinden.

„Der stille Berg“ ist eine spannende historische Geschichte, die jenen Krieg thematisiert, der Tirol teilte, das Ende der Donaumonarchie bedeutete und die Weichenstellung für den Zweiten Weltkrieg darstellt. Der Film ist aber auch ein packendes Drama, das den Zuschauer einer Welt am Abgrund näher bringt. Ein Abgrund, der sich vor den Augen jeder Generation auftun kann.

Die turbulente Weltgeschichte macht den Liebenden das Leben schwer: Anderl (gespielt von Narnia-Star William Mosley) ist Tiroler und steht damit politisch auf der Seite Österreichs. Francesca (Eugenia Constantini) ist Italienerin, und als ihr Heimatland Österreich-Ungarn den Krieg erklärt, gerät das junge Paar buchstäblich zwischen die Fronten. Der Krieg überrollt Tirol und verwandelt die Berge in einen der bizarrsten Kriegsschauplätze der Geschichte. Hoch oben in den Felsen kämpft Anderl um sein Leben und um die Rettung seiner Liebe.

Ernst Gossner war von der einmaligen Kulisse Dolomiten mit ihren 4.000 Höhenmetern beeindruckt und inspiriert. Der Tiroler Kult-Regisseur wird bei der Präsentation am 31. Mai persönlich zugegen sein. Für die Cortina-Besucher werden die Drehorte der Kriegsszenen im Freilichtmuseum in der Wanderkarte gesondert gekennzeichnet. Die Kriegsszenen im Film wurden an Originalschauplätzen im Gebiet Lagazuoi – 5 Torri gedreht. Hier befindet sich das größte Freilichtmuseum des Dolomitenkrieges mit Besichtigungsstrecken aller Schwierigkeitsgrade mit Schützengräben, Laufgräben, Geschützstellungen und Stollen. Der Besuch des Areals ist kostenlos, es ist zu Fuß oder mit Bergbahnen zu erreichen.

Der stille Berg – Liebe ist stärker als der Tob
www.derstilleberg.at

Über Cortina d’Ampezzo:
Als einzige Feriendestination in Italien zählt Cortina d’Ampezzo zur Gruppe „Best of the Alps“, einem Zusammenschluss von zwölf internationalen Spitzenferienorten. Cortina liegt in der italienischen Provinz Belluno in Venetien. Internationale Berühmtheit erlangte Cortina durch die Ausrichtung der olympischen Winterspiele 1956 und bereits in den 30-er Jahren durch die ersten Luis-Trenker-Bergfilme. Auch als James-Bond-Kulisse („For your Eyes only“) mussten die Dolomiten herhalten. Sylvester Stallone war 1993 als Cliffanger in Cortina unterwegs.

Anreise:
Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind Venedig (Marco Polo, 160 km), Treviso (Canova, 130 km). Zum Flughafen Marco Polo und zum Bahnhof Venezia-Mestre besteht mehrmals täglich ein Bustransfer.

Mit dem Zug: Vom Bahnhof Venedig-Mestre erreicht man mit dem bequemen Transfer ‘Cortina Express‘ Cortina d’Ampezzo in weniger als zwei Stunden.

Mit dem Auto: Cortina wird in Nord-Süd-Richtung von der so genannten „Alemagna“, der Staatsstraße Nr. 51, in Ost-West-Richtung von der Dolomiten-Staatsstraße „48bis“ durchquert. Die Autobahnausfahrten für Cortina sind Belluno im Süden der A27 (72 km) und Brixen im Norden der Brennerautobahn A22 (87 km).

Kontakt:
CORTINA TURISMO – Member of BEST OF THE ALPS
Via Marconi, 15/B
I – 32043 Cortina d’Ampezzo – BL
Tel. +39.0436.866.252 | Fax +39.0436.867.448
http://cortina.dolomiti.org
cortina@dolomiti.org

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen