Erstklassiger Kulturgenuss für alle Sinne: Das garantiert der Musiksommer im italienischen Spitzenferienort Cortina d’Ampezzo. Inmitten der atemberaubenden Naturlandschaft der Dolomiten findet vom 31. Juli bis 12. August bereits zum zehnten Mal das Festival der klassischen Musik „Festival e Accademia Dino Ciani“ statt. Unter dem Motto „Märchen, Mythen und Legenden“ dürfen sich Klassik-Liebhaber von hochkarätigen Konzerten weltberühmter Künstler und von anspruchsvollen Auftritten junger Nachwuchstalente verzaubern lassen. In diesem Jahr wartet das beliebte Klassik-Festival mit einer ganz besonderen Premiere auf: Erstmals steht auch eine große Gala mit den besten Solo-Ballettänzern der wichtigsten Theater Italiens auf dem Programm.
Mit mehr als 30 Darbietungen in dreizehn Tagen markiert das „Festival e Accademia Dino Ciani“ einen Höhepunkt der internationalen Musikszene. Das 2006 zu Ehren des weltberühmten italienischen Pianisten Dino Ciani gegründete Festival lockt jährlich wahre Größen der klassischen Musik in die Ampezzaner Talmulde. So auch den berühmten italienischen Dirigenten Riccardo Muti, der in diesem Jahr Ehrenpräsident des Festivals ist.
Das Besondere: die Veranstaltungen finden an ausgewählten Orten statt, die typisch für den italienischen Spitzenferienort sind, wie die Rifugi. In luftigen Höhen auf über 2.000 Meter begeistern Klassik-Profis zusammen mit Nachwuchstalenten der Accademia Dino Ciani in und vor den Rifugi mit atemberaubenden Konzerten. Musik im Einklang mit der faszinierenden Natur des Ampezzo-Gebirges, das von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Die Hauptkonzerte sind in der Kongresshalle „Alexander Girardi Hall“, im Herzen Cortinas.
Erstmals überhaupt gibt es dieses Jahr im Rahmen des Festivals auch eine große Ballett-Gala. Am 6. August entführen erstklassige Solo-Tänzer der wichtigsten Theater Italiens die Zuschauer mit ihren anmutigen Performances in eine Welt der Märchen, Mythen und Legenden – passend zum Leitfaden des diesjährigen Musiksommers in Cortina.
Eine der bedeutendsten Violinistinnen der Gegenwart gibt sich am 2. August die Ehre. Stargeigerin Victoria Mullova begeistert mit virtuosen und kreativen Violin-Klängen, begleitet von Katia Labèque am Klavier. Weltweit für ihre Vielseitigkeit, Experimentierfreudigkeit und ihre authentischen Interpretationen bekannt, verspricht Mullova mit ihrem Auftritt ein fesselndes Klassik-Erlebnis der ganz besonderen Art.
Klassische Musik vom Feinsten garantiert auch das Ensemble Dino Ciani unter Mitwirkung des US-amerikanischen Pianisten Jeffrey Swann, der auch künstlerischer Leiter des Festivals ist. Bei den beiden Konzerten am 4. und 9. August dürfen sich Zuhörer über anspruchsvolle Stücke von Beethoven, Mozart und Schubert – also Klassik pur – freuen. Dem italienischen Musiker Dino Ciani selbst hingegen, widmet sich das Pianisten-Duo Roberto Prosseda und Alessandra Ammara. Das bekannte italienische Musiker-Ehepaar spielt am 1. August das Repertoire von Dino Ciani.
Von Haydn und Schubert über Schostakovitsch bis hin zu Copland – am 10. August nimmt das Haydn-Orchester das Publikum mit auf eine inspirierende Reise von der Klassik bis in die Moderne. Zusammen mit Francesco Angelico am Pult, der 2011 mit dem Deutschen Dirigentenpreis ausgezeichnet wurde, bietet das Orchester ein abwechslungsreiches Repertoire mit jeder Menge italienischem Temperament.
Das verspricht auch der Auftritt des Quartetto Noûs, 2011 von vier jungen italienischen Musikern an der Musikhochschule Lugano gegründet. Das international bereits vielfach ausgezeichnete Quartett avancierte innerhalb weniger Jahre zu einem der vielversprechendsten Kammermusik-Ensembles der Welt. Es präsentiert ausdrucksstark sowohl Meisterwerke der Klassik, Romantik und des 20. Jahrhunderts als auch Werke der zeitgenössischen Musik.
Die Accademia Dino Ciani macht es sich jedes Jahr zur Aufgabe, jungen, begabten Pianisten und Violinisten während des Festivals in Cortina d’Ampezzo eine fundierte Weiterbildung und Plattform für Begegnungen und Inspiration zu bieten. Mit hochkarätigen Musikwissenschaftlern, Profi-Musikern und Professoren verschiedenster Musikhochschulen arbeiten aufstrebende Nachwuchstalente an gemeinsamen Projekten. Im Rahmen des Festivals, werden diese anschließend der Öffentlichkeit vorgestellt.
Unter dem Leitfaden „Märchen, Mythen und Legenden“ laden nicht nur die zahlreichen Konzerte die Besucher zum träumen ein, sondern auch Filme wie „Die Zauberflöte“ von Ingmar Bergman, „Mephisto“ von István Szabó oder auch „Alice im Wunderland“ von Tim Burton. Verschiedenste Lesungen, Vorträge und Führungen zu künstlerischen Stätten bilden ein interessantes Rahmenprogramm. Für die Kleinen gibt es zudem spezielle Workshops, in denen sie ihrer Kreativität und ihren Ideen freien Lauf lassen können.
Weitere Informationen unter: http://www.festivaldinociani.com.
Über Cortina d’Ampezzo:
Als einzige Feriendestination in Italien zählt Cortina d’Ampezzo zur Gruppe „Best of the Alps“, einem Zusammenschluss von zwölf internationalen Spitzenferienorten. Cortina liegt in der italienischen Provinz Belluno in Venetien. Internationale Berühmtheit erlangte Cortina durch die Ausrichtung der olympischen Winterspiele 1956 und bereits in den 30-er Jahren durch die ersten Luis-Trenker-Bergfilme. Auch als James-Bond-Kulisse („For your Eyes only“) mussten die Dolomiten herhalten. Sylvester Stallone war 1993 als Cliffhanger in Cortina unterwegs.
Anreise:
Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind Venedig (Marco Polo, 160 km), Treviso (Canova, 130 km). Zum Flughafen Marco Polo und zum Bahnhof Venezia-Mestre besteht mehrmals täglich ein Bustransfer.
Mit dem Zug: Vom Bahnhof Venedig-Mestre erreicht man mit dem bequemen Transfer „Cortina Express“ Cortina d’Ampezzo in weniger als zwei Stunden.
Mit dem Auto: Cortina wird in Nord-Süd-Richtung von der so genannten „Alemagna“, der Staatsstraße Nr. 51, in Ost-West-Richtung von der Dolomiten-Staatsstraße „48bis“ durchquert. Die Autobahnausfahrten für Cortina sind Belluno im Süden der A27 (72 km) und Brixen im Norden der Brennerautobahn A22 (87 km).