Neuer „Wanderweg der Planeten“ in Cortina d’Ampezzo
Cortina d’Ampezzo (jm).
Wer hat als Kind nicht davon geträumt, das Weltall zu erkunden? Im
italienischen Spitzenferienort Cortina d’Ampezzo kann man ab sofort in
die faszinierende Welt der Sterne und Planeten eintauchen. Denn auf dem
neu angelegten „Wanderweg der Planeten“ ist man den Sternen zum Greifen nah.
Sternenhimmel in den Ampezzaner Dolomiten.
Foto: Bandion
Auf jeder Etappe dieser einzigartigen Wanderstrecke spiegeln Tafeln mit
Bildern im Maßstab 1:10 Milliarden Kilometer die effektive Position der
Sterne und der Sonne wider. Der „Wanderweg der Planeten“ führt durch den
Wald, der den Ortsteil Pié Tofana mit der Sternwarte auf Col Drusciè
verbindet. Man kann auf der Wanderung also nicht nur die Geheimnisse des
Sonnensystems und seiner Planeten lüften, sondern auch die
atemberaubende Natur der Ampezzaner Dolomiten genießen. Der einzigartige
Erlebnis-Wanderweg entstand in Zusammenarbeit mit der
Seilbahngesellschaft „Freccia del Cielo“ und dem Bergrestaurant „Rifugio
Col Drusciè“.
Der „Wanderweg der Planeten“ führt von Cortinas Ortsteil Pié Tofana
durch einen Wald hinauf zur Sternwarte auf „Col Drusciè“ in 1.780 Metern
Höhe. Entlang der Strecke befinden sich Tafeln mit Bildern von
verschiedenen Planeten oder der Sonne. Diese Tafeln sind so angeordnet,
dass sie von ihrem Standpunkt aus die tatsächliche Position der
Himmelskörper im Maßstab 1:10 Milliarden Kilometer widerspiegeln. Zudem
finden sich auf den Tafeln Daten und Parameter der jeweils abgebildeten
Planeten. Die bebilderten Tafeln liefern viele interessante
Informationen und sind somit der Leitfaden der gut 30 minütigen leichten
Wanderung.
Nicht nur auf dem Wanderweg, sondern auch in der Sternwarte „Col
Drusciè“, die man auf diesem Weg erreicht, haben Besucher die
Möglichkeit, die himmlischen Geheimnisse zu lüften. Nach entsprechender
Voranmeldung organisiert die Sternwarte 90 minütige Führungen, bei denen
man die Möglichkeit hat, faszinierende Himmelskörper zu beobachten. Zur
Beobachtung der Sonne, besucht man die die Sternwarte am besten am 24.,
26., 28., oder 30. August. Denn an diesen Tagen stehen der koronale
Massenauswurf, die chromosphärischen Eruptionen und die Sonnenflecken am
Höhepunkt des Sonnenfleckenzyklusses. Natürlich begünstigt auch der
klare Himmel des Hochgebirges der Ampezzaner Dolomiten die Sicht auf
dieses atemberaubende Naturspektakel.
Im Bergrestaurant „Rifugio Col Drusciè“ gibt es derzeit zudem eine
Ausstellung mit dem Titel „I Colori della Notte“ (übersetzt: „Die Farben
der Nacht“). Dort werden Bilder von Sternen und den Ampezzaner Dolomiten
ausgestellt, die von den Mitgliedern von Cortinas Astronomieverband
aufgenommen wurden. Der 22. und der 29. August eignen sich hervorragend
für einen Besuch der Ausstellung, da man anschließend ein
unvergessliches „Dinner unter den Sternen“ im „Rifugio Col Drusciè“
genießen kann. Die Berghütte ist selbst am Abend problemlos mit der
Gondel zu erreichen.
Nicht nur hoch oben auf den Bergen ist man den Sternen nah, sondern auch
in der Stadt. Das Planetarium „Helmut Ulrich“ ist eine Art kosmisches
Kino mit einem digitalen Projektor der neuesten Generation. Dieser
ermöglicht eine 360°-Projektion auf den kompletten acht Metern
Durchmesser der Kuppel und bietet den Besuchern somit einen
einzigartigen und wunderschönen Blick in das Universum. Zudem werden
jeden Freitag um 17 Uhr (und auf Reservierung) interessante Vorträge
gehalten. Auch die Abschlusskonferenz von „Cortina Stelle“ findet am 30.
August um 18 Uhr dort statt.
Reservierungen:
Für die astronomischen Termine: +39 338 6163428 | +39 348 3346585
Für die Dinner im Rifugio Col Druscié: +39 0436 862372
Über Cortina d’Ampezzo:
Als einzige Feriendestination in Italien zählt Cortina d’Ampezzo zur
Gruppe „Best of the Alps“, einem Zusammenschluss von zwölf
internationalen Spitzenferienorten. Cortina liegt in der italienischen
Provinz Belluno in Venetien. Internationale Berühmtheit erlangte Cortina
durch die Ausrichtung der olympischen Winterspiele 1956 und bereits in
den 30-er Jahren durch die ersten Luis-Trenker-Bergfilme. Auch als
James-Bond-Kulisse („For your Eyes only“) mussten die Dolomiten
herhalten. Sylvester Stallone war 1993 als Cliffanger in Cortina unterwegs.
Anreise:
Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind Venedig (Marco
Polo, 160 km), Treviso (Canova, 130 km), Verona (Catullo, 260 km) und
Innsbruck (170 km). Zum Flughafen Marco Polo und zum Bahnhof
Venezia-Mestre besteht mehrmals täglich ein Bustransfer.
Mit dem Zug: Der nächstgelegene Bahnhof ist in Calalzo di Cadore, 35 km
von Cortina entfernt. Vom Bahnhof Venedig-Mestre erreicht man mit dem
bequemen Transfer ‘Cortina Express‘ Cortina d’Ampezzo in nur ca. zwei
Stunden.
Mit dem Auto: Cortina wird in Nord-Süd-Richtung von der so genannten
„Alemagna“, der Staatsstraße Nr. 51, in Ost-West-Richtung von der
Dolomiten-Staatsstraße „48bis“ durchquert. Die Autobahnausfahrten für
Cortina sind Belluno im Süden der A27 (72 km) und Brixen im Norden der
Brennerautobahn A22 (87 km).
Kontakt:
CORTINA TURISMO – Member of BEST OF THE ALPS
Via Marconi, 15/B
I – 32043 Cortina d’Ampezzo – BL
Tel. +39.0436.866.252 | Fax +39.0436.867.448
http://cortina.dolomiti.org
cortina@dolomiti.org