Report „Brand Finance Football 50 2022“: Die Clubmarke Eintracht Frankfurt punktet mit ihrem Nachhaltigkeitsimage und ihrer Fanwertschätzung.
London/Hamburg (jm).
Nicht nur in sportlicher Hinsicht landete Eintracht Frankfurt einen Volltreffer. Nach dem Sieg der Europa League kann die Sportgemeinde Eintracht, kurz SGE, auch als Clubmarke jubeln: Sie ist die einzige deutsche Fußballmarke, die seit fünf Jahren in ihrem Markenwert stetig wächst – zuletzt um 7,7 Prozent auf 191 Millionen Euro. Sie landet damit auf Platz 22 des Reports „Brand Finance Football 50 2022“, der jährlich die 50 wertvollsten Fußballmarken der Welt ermittelt. Ebenfalls stark im Wachstum ist die Clubmarke Bayer 04 Leverkusen, die im Vergleich zum Vorjahr um 10,1 Prozent zugelegt hat (Platz 24). Stärkste und wertvollste deutsche Fußballmarke bleibt der FC Bayern München. Die Top 3 der wertvollsten Fußballmarken der Welt sind Real Madrid CF vor Manchester City FC und dem FC Barcelona. Den Report zum Download und weitere Informationen gibt es unter: https://brandirectory.com/rankings/football/
Im Gegensatz zu anderen Analysen steht beim Report „Brand Finance Football 50“ die Markenwertentwicklung (Brand Value) und nicht die Vereinsentwicklung (Enterprise Value) im Fokus. Einzigartig ist das Fan-Research-Panel: Der Report basiert auf einer Marktforschung unter Fußballfans in acht Schlüsselmärkten. Dazu gehörten die fünf wichtigsten Märkte im europäischen Kernland des Fußballs (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien) sowie Brasilien, China und die USA. Brand Finance führte eine Online-Umfrage unter 1.000-1.500 demografisch repräsentativen Fußballfans in jedem Land durch.
Eintracht Frankfurt wächst beständig
Nach 42 Jahren holte Eintracht Frankfurt am 18. Mai erneut den Titel in der Europa League – das zweite Mal überhaupt – und schrieb damit die Vereinsgeschichte neu. Auch in Markenhinsicht darf der Club feiern: Die Fußballmarke machte im internationalen Ranking „Brand Finance Football 50“ drei Plätze gut und landet auf Rang 22. „Ein beachtlicher Rekord in unserer Wertung“, beton Ulf-Brün Drechsel, Country und Client Service Director DACH bei Brand Finance Deutschland mit Sitz in Hamburg.
Beim Markenwert hat Eintracht Frankfurt um 7,7 Prozent zugelegt, auf 191 Millionen Euro. Bei der Markenstärke punktet die Fußballmarke vor allem mit positiven Wahrnehmungswerten, wie einem glaubwürdigen Nachhaltigkeitsimage und einer hohen Fanwertschätzung. „Diese beiden Aspekte führen unter anderem dazu, dass Eintracht Frankfurt im Rückblick der vergangenen fünf Jahre trotz sportlicher Höhen und Tiefen den Wachstumstrend halten konnte – als einzige unter den deutschen Top-Fußballmarke überhaupt. Andere deutsche Clubmarken weisen immer mal wieder Brüche in Markenwert oder Markenstärke auf“, erklärt Drechsel.
Bayer 04 Leverkusen mit an der Spitze
Gemeinsam mit Eintracht Frankfurt tummelt sich Bayer 04 Leverkusen in diesem Jahr an der Wachstumsspitze. Der Markenwert von Bayer 04 Leverkusen ist im Vergleich zum Vorjahr um 10,1 Prozent gestiegen, auf 189 Millionen Euro. Bayer 04 Leverkusen macht damit zwei Plätze gut und landet auf Rang 24 des internationalen Rankings „Brand Finance Football 50 2022“.
Markenstärke des FC Bayern München bröckelt
Der FC Bayern München bleibt mit deutlichem Vorsprung die wertvollste und stärkste deutsche Fußballmarke. Der FC Bayern München steigerte seinen Markenwert um 3,8 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro; landet damit jedoch nur auf Platz sechs im internationalen Ranking „Brand Finance Football 50 2022“. Im internationalen Vergleich ist der Club in seiner Markenstärke um vier Plätze abgerutscht: von der Siegerposition 2021 auf Rang fünf 2022.
„Die ultimative Dominanz des Vereins FC Bayern München in Deutschland ist Licht und Schatten für die Clubmarke. Der Rückgang in der Markenstärke des FC Bayern München lässt sich auch mit der zunehmenden sportlichen Unattraktivität der Bundesliga im Allgemeinen erklären“, so Drechsel. „Insbesondere das jährlich befragte Fan-Research-Panel hat gezeigt: Die Bundesliga verliert an Bedeutung, Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Das wird besonders deutlich im Vergleich zu den deutlich höheren Werten in den italienischen, spanischen und insbesondere englischen Oberhäusern. Das beeinträchtigt die Entwicklungen der einzelnen deutschen Clubmarken im internationalen Vergleich,“ erläutert Drechsel.
Real Madrid CF an der Spitze des internationalen Rankings
Champions-League-Sieger Real Madrid CF führt das internationale Ranking der 50 wertvollsten Fußballmarken an. Der Markenwert ist um 19 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen. Auch bei der Markenstärke landet die spanische Fußballmarke auf Platz eins und stößt damit Vorjahressieger FC Bayern München vom Thron. Auf Platz zwei in der Gesamtwertung folgt Manchester City FC mit einem Anstieg im Markenwert von 19 Prozent auf knapp über 1,3 Milliarden Euro. Dritter auf dem Siegertreppchen ist der FC Barcelona mit einem Markenwert von ebenfalls knapp über 1,3 Milliarden Euro.
Deutsche Fußballmarken liegen zurück
Mit Ausnahme des FC Bayern München schaffte es keine deutsche Fußballmarke in die Top 10 des Reports „Brand Finance Football 50 2022“. Allein Borussia Dortmund (Platz 13) und RasenBallsport Leipzig (Platz 18) sind unter den Top 20, die FC Schalke 04 mit Platz 21 knapp verpasst hat. Bayer 04 Leverkusen landet auf Platz 24, VfL Wolfsburg auf Platz 31, gefolgt von Eintracht Frankfurt (Platz 22) und Borussia Mönchengladbach (Platz 33). 1899 Hoffenheim belegt Platz 41 und zählt gemeinsam mit 1. FC Köln (Platz 45) und SV Werder Bremen (Platz 46) zu den deutschen Schlusslichtern im Top 50 Ranking.
Zum Ranking der bedeutendsten Fußballmarken der Welt
Brand Finance ist ein weltweit marktführendes unabhängiges Beratungsunternehmen für Markenbewertung und Markenanalyse mit Hauptsitz in London. Im Report „Brand Finance Football 50“ ermittelt es jedes Jahr die weltweit wertvollsten Fußballmarken. Vor allem zwei Kennzahlen sind dafür entscheidend: die Markenstärke (Brand Strength) und der Markenwert (Brand Value). Die Markenstärke trifft eine nicht-finanzielle bzw. nicht-monetäre Aussage über die Bedeutung der Marke gegenüber wichtigen Interessensgruppen sowie die Wirksamkeit im konkreten Wettbewerbskontext. Der Markenwert hingegen trifft eine ökonomische Aussage über den monetären Wert einer Marke, auch unter Einbezug strategischer Geschäftsziele und Börsenberichte.
Link zum Download des Reports „Brand Finance Football 50 2022“: https://brandirectory.com/rankings/football/
Über Brand Finance:
Brand Finance ist das weltweit marktführende unabhängige Beratungsunternehmen für Markenbewertung und Markenanalyse. 1996 wurde Brand Finance mit dem Ziel gegründet, die Lücke zwischen Marketing und Finanzen zu schließen. Seit mehr als 20 Jahren hilft Brand Finance Unternehmen und Organisationen jeglicher Art, ihre Marken mit ihrer Bottom-Line zu verknüpfen.
Brand Finance stellt jedes Jahr 5.000 der größten Marken der Welt auf den Prüfstand, bewertet Marken aus nahezu allen Branchen und Ländern und veröffentlicht jährlich rund 100 Rankings, Berichte und Reports.
Im Gegensatz zu anderen Analysen steht beim Report „Brand Finance Football 50“ die Markenwertentwicklung (Brand Value) und nicht die Vereinsentwicklung (Enterprise Value) im Fokus. Einzigartig ist das Fan-Research-Panel: Der Report basiert auf einer Marktforschung unter Fußballfans in acht Schlüsselmärkten. Dazu gehörten die fünf wichtigsten Märkte im europäischen Kernland des Fußballs (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien) sowie Brasilien, China und die USA. Brand Finance führte eine Online-Umfrage unter 1.000-1.500 demografisch repräsentativen Fußballfans in jedem Land durch. Seit 2010 veröffentlicht Brand Finance Reports und Rankings zu den 50 international bedeutendsten Fußballmarken.
Brand Finance ist eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die vom Institute of Chartered Accountants in England und Wales reguliert wird, und das erste Beratungsunternehmen für Markenbewertung, das Mitglied des International Valuation Standards Council ist. Als Marken-Experte hat Brand Finance die international anerkannten Standards zur Markenbewertung (ISO 10668) und zur Markenevaluierung (ISO 20671) mitgestaltet. Die Methodik wurde von globalen unabhängigen Prüfern von Austrian Standards als mit beiden Normen konform zertifiziert und erhielt die offizielle Genehmigung des Marketing Accountability Standards Board.
Bildunterschrift: Die am schnellsten im Markenwert wachsenden deutschen Fußballmarken 2022. Foto: Brand Finance