LR pixel

Der Tourismusverband von Cortina d’Ampezzo schreibt Design-Wettbewerb aus – Anmeldung noch bis 2. Juli möglich

Cortina d’Ampezzo (jm). Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr geht der internationale Design-Wettbewerb des Tourismusverbands Cortina Turismo in die zweite Runde. „Ottopanche“, übersetzt „Acht Sitzbänke“ lautet das Motto des Wettbewerbs unter der Schirmherrschaft der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen. Ambitionierte Designer sollen die typische Parkbank neu definieren, sodass sie zur gemütlichen Sitzgelegenheit innerhalb des einzigartigen Natur-Amphitheaters der Dolomiten in der Talmulde von Cortina d’Ampezzo wird. Die Entwürfe für den Wettbewerb können noch bis zum 2. Juli 2014 eingereicht werden. Im Vorjahr hatte die Hamburger Architektin Inka Dropmann bei der Premiere des Wettbewerbs unter dem Motto „Wo meine Wiege stand“ den zweiten Preis belegt.

wiege


Auch bei der Auflage 2014 wählt zunächst eine internationale Jury die acht besten Arbeiten aus, anschließend bauen erfahrene Kunsthandwerker aus Cortina d’Ampezzo Prototypen für die Endausscheidung. Die Teilnehmer mit den drei besten Arbeiten dürfen sich auf einen Urlaub im italienischen Spitzenferienort Cortina d’Ampezzo freuen.

Kreativität, Innovation, ein bisschen Mut und ganz viel Lust am Tüfteln braucht es bei dem Design-Wettbewerb „Ottopanche“ (Acht Sitzbänke) auf jeden Fall. Dieses Thema stellt alle kreativen Köpfe vor eine große Herausforderung, denn Parkbank ist nicht gleich Parkbank. Die ambitionierten Künstler und Designer sollen eine Bank kreieren, die mehr als nur eine einfache Sitzgelegenheit ist, sondern die Bewohner und Touristen zum Verweilen einlädt und sie das Besondere der Natur und der Berge spüren lässt. Unter der Verwendung von Materialen der Ampezzaner Dolomiten, besonders von Holz und Eisen, und traditionalen Arbeitstechniken sollen in der Zusammenarbeit mit den lokalen Kunsthandwerkern acht Prototypen entstehen. Diese werden dann am 6. Dezember 2014 am Cortina FashionWeekend der Öffentlichkeit präsentiert. Die erschaffenen Kunstwerke sollen sowohl gemütlich als auch robust und wetterresistent sein und die Sicherheitsstandards erfüllen. Neben diesen Kriterien stehen bei der Bewertung auch Aspekte wie Innovation, Übereinstimmung mit dem Thema, Ästhetik und Qualität aber auch Nachhaltigkeit und Realisierbarkeit im Mittelpunkt.

Die Spannung, auf welche Art und Weise die Designer das Wettbewerbsthema „Ottopanche“ (Acht Sitzbänke) umsetzen werden, ist nicht nur beim Tourismusverband von Cortina d’Ampezzo groß. Die Sitzbank als ein Ort des Nachsinnes, der Ruhe, des Lesens, aber auch der Unterhaltung und der Arbeit im Herzen der Ampezzaner Talmulde. Sie soll einen Logenplatz in der ersten Reihe des großartigen Amphitheaters der Dolomiten symbolisieren, von dem aus sich den Bewohnern und Besuchern die Einzigartigkeit der wunderschönen Berge und deren Naturspektakel offenbaren. Vor allem beim Sonnenaufgang oder bei der Abenddämmerung, wenn sich den „Zuschauern“ beim Blick auf die Dolomiten ein prächtiges Farbenspiel aus Gold und Pink, auch „enrosadira“ genannt, bietet. Aber nicht nur die einzigartige Umgebung Cortinas motivierte die Veranstalter zu diesem Design-Wettbewerb: „Die grundlegende Idee besteht darin, die Fertigkeiten der erfahrenen Handwerker aus Cortina hervorzuheben und dabei zeitgenössisches Design und traditionelles Kunsthandwerk zu vereinen“, heißt es in der Ausschreibung.

Der Design-Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen. Die professionelle Jury setzt sich aus internationalen Experten zusammen und wird aus den eingereichten Arbeiten zunächst acht Prototypen von Kunsthandwerkern aus Cortina d’Ampezzo anfertigen lassen, drei Arbeiten werden dann von der Jury ausgezeichnet. Dem Gewinner des Wettbewerbs winkt ein einwöchiger Aufenthalt für zwei Personen im Nobeltourismusort Cortina d’Ampezzo (7 Übernachtungen, inklusive Frühstück). Der zweit- und drittplatzierte Designer wird jeweils mit einem Wochenende für zwei Personen (zwei Übernachtungen, inklusive Frühstück) belohnt.

Die Wettbewerbsausschreibung steht zum Download im Internet unter www.cortina.dolomiti.org bereit. Teilnahmeberechtigt sind alle kreativen Köpfe und Design-Visionäre. Anmeldeschluss ist der 2. Juli 2014, Anmeldung an folgende Adresse:
Cortina Turismo – Tourism Promotion Consortium of Cortina d’Ampezzo
Via Marconi, 15/B
32043 Cortina d’Ampezzo (BL)
Weitere Informationen unter Telefon +39 0436 866252

Über Cortina d’Ampezzo:
Als einzige Feriendestination in Italien zählt Cortina d’Ampezzo zur Gruppe „Best of the Alps“, einem Zusammenschluss von zwölf internationalen Spitzenferienorten. Cortina liegt in der italienischen Provinz Belluno in Venetien. Internationale Berühmtheit erlangte Cortina durch die Ausrichtung der olympischen Winterspiele 1956 und bereits in den 30-er Jahren durch die ersten Luis-Trenker-Bergfilme. Auch als James-Bond-Kulisse („For your Eyes only“) mussten die Dolomiten herhalten. Sylvester Stallone war 1993 als Cliffanger in Cortina unterwegs.

Anreise:
Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind Venedig (Marco Polo, 160 km), Treviso (Canova, 130 km), Verona (Catullo, 260 km) und Innsbruck (170 km). Zum Flughafen Marco Polo und zum Bahnhof Venezia-Mestre besteht mehrmals täglich ein Bustransfer.

Mit dem Zug: Der nächstgelegene Bahnhof ist in Calalzo di Cadore, 35 km von Cortina entfernt. Vom Bahnhof Venedig-Mestre erreicht man mit dem bequemen Transfer ‘Cortina Express‘ Cortina d’Ampezzo in nur ca. zwei Stunden.

Mit dem Auto: Cortina wird in Nord-Süd-Richtung von der so genannten „Alemagna“, der Staatsstraße Nr. 51, in Ost-West-Richtung von der Dolomiten-Staatsstraße „48bis“ durchquert. Die Autobahnausfahrten für Cortina sind Belluno im Süden der A27 (72 km) und Brixen im Norden der Brennerautobahn A22 (87 km).

Kontakt:
CORTINA TURISMO – Member of BEST OF THE ALPS
Via Marconi, 15/B
I – 32043 Cortina d’Ampezzo – BL
Tel. +39.0436.866.252 | Fax +39.0436.867.448
http://cortina.dolomiti.org
cortina@dolomiti.org

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen