Besigheim (jm.)
Alle Mann an Board: Für die Qualität im Unternehmen sind nicht nur Chefs, sondern vor allem die Mitarbeiter gefragt. Selbst das beste Qualitätsmanagementsystem nützt nichts, wenn es nicht auch im Arbeitsalltag von den Angestellten gelebt und umgesetzt wird. Dass Mitarbeiter aktiv ins Qualitätsmanagement miteinbezogen werden ist nicht nur sinnvoll, sondern in Hinblick auf die neue DIN EN ISO 9001: 2015 unverzichtbar. Denn Auditoren prüfen jetzt explizit, ob die im Qualitätsmanagementsystem beschriebenen Prozesse auch in der Praxis umgesetzt werden. Und hier ist der Mensch, sprich der Mitarbeiter, der entscheidende Faktor. Damit die Zertifizierung nach der neuen Norm klappt, gibt es Unterstützung von den Profis von reinert & friends, mit Sitz in Besigheim (Baden-Württemberg). Sie haben ein neues und einzigartiges Konzept entwickelt: Prozessoptimierung mit TransferCoaching durch Transfersicherer. Dieses Konzept setzt auf das Zusammenspiel von Mensch und Prozess – für nachhaltigen Erfolg und Qualität im Unternehmen.
Die neue Norm für Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001: 2015 ist international und branchenübergreifend für Unternehmen aller Größen relevant und muss ab 14. September 2018 umgesetzt werden. Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen alle Zertifizierungen, die nach alter Norm (DIN EN ISO 9001: 2008) erstellt wurden, erneuern lassen, wenn diese auch weiterhin gültig sein sollen. Mit der überarbeiteten Norm kommen dabei einige entscheidende Neuerungen und Verschärfungen auf Unternehmen zu: Das Topmanagement steht jetzt in der persönlichen Verantwortung für das Qualitätsmanagement. Unter anderem wird mit der neuen Norm ein umfassendes Prozessmanagement gefordert. Dazu zählt auch, dass erwartete Ergebnisse der Prozesse vorab bestimmt werden. Ob die Ergebnisse erreicht werden, wird unter anderem in den Audits überprüft.
„Das Problem: Die neue Norm sagt an vielen Stellen nur, was gemacht werden muss, erklärt aber nicht wie. Hier kommen wir mit unserer Prozessoptimierung durch TransferCoaching ins Spiel. Wir nehmen die Prozesse innerhalb des Unternehmens genau unter die Lupe und schauen, wie wir sie optimieren und stabilisieren können. Dabei holen wir auch die beteiligten Mitarbeiter aktiv mit ins Boot so dass sie die Basis der Veränderung werden. Denn nur wenn sie sich mit dem Prozess identifizieren können, leben sie diesen auch im Arbeitsalltag. Und genau das – die praktische Umsetzung – wird ja auch bei den Audits zur QM-Zertifizierung überprüft“, erklärt Marcus Reinert, Trainer und Inhaber von reinert & friends.
Das Besondere am transfersicheren Konzept von reinert & friends: Nicht nur der Prozess, sondern vor allem auch der Mensch, sprich der am Prozess beteiligte Mitarbeiter, steht im Fokus. „Erst Mensch und Prozess im perfekten Zusammenspiel ergeben den Erfolg. Deshalb führen wir die Prozessanalyse gemeinsam mit allen beteiligten Mitarbeitern durch und erarbeiten davon ausgehend zusammen mit ihnen ein entsprechendes Prozessdesign“, so Reinert. Der gesamte Prozess wird vom Prozessspezialisten Bernd Kühme gesteuert und betreut.
Die Prozessoptimierung mit TransferCoaching wird in vier Stufen durchgeführt. In einem ersten Schritt wird die Unternehmensstrategie in eine Produktions- und Logistikstrategie übertragen. Das trägt auch der DIN EN ISO 9001: 2015 Rechnung. Sie fordert, dass das Qualitätsmanagement künftig in die strategische Ausrichtung der Organisation oder des Unternehmens eingebunden wird. In einem zweiten Schritt analysiert der Prozessspezialist gemeinsam mit den betroffenen Mitarbeitern die Prozesse im Unternehmen. Davon ausgehend werden in der dritten Stufe die jeweiligen Prozesse angepasst und optimiert. Die gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen werden in einem entsprechenden Maßnahmenkatalog festgehalten. Dass die Mitarbeiter das neu Erarbeitete auch in der Praxis umsetzen, das überprüfen so genannte Transfersicherer in der vierten Stufe des Prozesses. Sie begleiten die Angestellten im Arbeitsalltag, ob beim Kunden oder in Mitarbeitergesprächen, und geben offenes, wertfreies und konstruktives Feedback an die Prozessbeteiligten. Der Transfersicherer hält sich dabei an die vorher vereinbarten Beobachtungskorridore. So werden Fehler schnell erkannt und verbessert sowie der Rückfall in alte Muster verhindert. „Mit dem TransferCoaching setzen wir genau dort an, wo es meist knifflig wird: in der gelebten, täglichen Praxis“, betont Reinert.
Für Unternehmen lohnt sich die Prozessoptimierung mit TransferCoaching gleich in mehrfacher Hinsicht. Durch den praxisorientierten Ansatz sichert das Konzept nachhaltig die Qualität im Unternehmen, was entscheidend für die Zertifizierung nach der neuen Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001: 2015 ist. Darüber hinaus spart das neue Konzept von reinert & friends Zeit und Geld. Denn die Prozessbeteiligten werden bereits ab dem ersten Tag in die Analyse und die Prozessgestaltung miteinbezogen. Das spart aufwändige und teure Schulungen im Nachhinein. Durch die frühe Involvierung der Mitarbeiter und deren damit einhergehenden hohen Identifikation mit dem Prozess steigt zudem die Umsetzungsquote in der Praxis. Das im Rahmen des Konzepts integrierte TransferCoaching sichert zudem das Praxis-Know-how und somit einen nachhaltigen Lernerfolg.
Über Prozessoptimierung mit TransferCoaching:
Prozessoptimierung mit TransferCoaching ist ein von reinert & friends neu entwickeltes, einzigartiges Konzept für ein transfersicheres, erfolgreiches Qualitätsmanagement und eine Prozessoptimierung in Unternehmen und Organisationen. Das vierstufige Konzept von reinert & friends setzt auf das Zusammenspiel von Mensch und Prozess. Der Prozessspezialist und KVP Trainer (KVP für Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) Bernd Kühme steuert die gesamte Prozessoptimierung.
Gemeinsam mit Marcus Reinert, seit über 20 Jahren professioneller Trainer, leitet Kühme die Transfersicherer. Die Transfersicherer für die Prozessoptimierung von reinert & friends sind Studenten der Ingenieurswissenschaften und Erwachsenenbildung mit einer Transfersichererausbildung durch reinert & friends. Im Coaching arbeiten sie mit den neuesten wissenschaftlichen Methoden. Durch die individuelle Begleitung und Unterstützung vor Ort helfen sie Trainingsteilnehmern, das Erlernte im Arbeitsalltag konsequent umzusetzen – für einen nachhaltigen Lernerfolg in der Praxis.
Über reinert & friends:
reinert & friends bietet transfersicheres Training, Moderation und Beratung für Unternehmen aus allen Bereichen. Als Spezialist für Transfersicherheit und Methodenvielfalt erstellen die Trainer von reinert & friends gemeinsam mit den Kunden Lernkonzeptionen mit Methoden, die Wissen, Können und Motivation der Teilnehmer gleichermaßen berücksichtigen. In gemeinsamen Workshops binden die Coaches sowohl Mitarbeiter als auch Führungskräfte in die verschiedenen Phasen des Lernens und der persönlichen Entwicklung mit ein – für messbare und nachhaltige Ergebnisse für Unternehmen.
Bildunterschrift:
Nur wenn alle Beteiligten im Unternehmen an einem Strang ziehen, kann die Prozessoptimierung in der Praxis gelingen. Foto: reinert & friends