LR pixel

Auch in diesem Jahr lockt der facettenreiche italienische Spitzenferienort Cortina d’Ampezzo wieder berglaufbegeisterte Urlauber mit einem vielseitigem Programm in die Dolomiten und unterstreicht seinen Status als Mekka für die Freunde des Berglaufs. Für jedes Leistungsniveau warten Laufstrecken, die durch eindrucksvolle Landschaften führen.

Mit über 475 km Berglauf-Trails, 18 Streckenführungen unterschiedlicher Länge und variierender Schwierigkeitsgrade bietet Cortina d’Ampezzo nicht nur für Leistungssportler, sondern auch für Anfänger eine umfangreiche Palette an Möglichkeiten für das Trail-Running. Während man durch traumhafte Gegenden läuft und die sagenhafte Aussicht auf die umliegende Natur genießen kann, kommt gleichzeitig auch die sportliche Herausforderung nicht zu kurz. Auf den Strecken der ausgewählten Routen bieten sich dem Runner spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Seen, Bäche und vor allem die Berggipfel der Dolomiten, sowie auf die Wälder und sogar das Freilichtmuseum des 1. Weltkriegs.

Das „Cortina Sky Race“ feierte im vergangenen Jahr Premiere und findet in diesem Sommer am 23. Juni statt. Die 20 km lange Strecke startet auf der Flaniermeile Corso Italia in Cortina und führt von dort aus auf der ehemaligen Bahnlinie der Dolomitenbahn zunächst in Richtung Norden. Bei Vigna 1350 geht es auf verschiedenen Wegen weiter bis zur Scharte „Forcella Zumeles“, dem höchsten Punkt der Route. Danach geht es in Richtung Son Forca und anschließend nach Brite de Larieto. Über Col Tondo, Chiamulera und Guargnè kommen die Läufer wieder zur stillgelegten Bahnlinie, um nach Cortina zurückzukehren.

Für die „Soft Runner“ unter den Bergläufern bietet die „Tour der Parks“ mit ihrer Gesamtlänge von 22,9 km und 1.346 m Höhenunterschied eine großartige Panoramastrecke durch den Nationalpark Fanes-Sennes-Prags. Der Läufer durchquert auf der ehemaligen Dolomitenbahn Tunnel und Unterführungen in Richtung Sant Uberto. Nach dem Passieren mehrerer Berghütten kehrt man auf dem Weg nach Ra Stua schließlich wieder auf der gleichen Strecke nach Cortina zurück.

Wem diese Läufe zu strapaziös sind, der kann es bei der „Tour der Seen“ etwas ruhiger angehen lassen. Diese Tour eignet sich für alle Läufer und ist daher ideal für Einsteiger. Die 9,5 km lange Strecke verläuft durch verschiedene Waldgebiete, aber auch Seen und Flüsse zieren die Strecke. Man läuft entlang verschiedener sich kreuzender Wanderwege und durchquert dabei den Ort Pezie de Paru. Nach dem Erreichen des Lago Pianozes und des Ortsteils Mortisa kehrt man wieder nach Cortina zurück.

Hütten und Almen am Rande der Strecken sorgen für das leibliche Wohl der Tourengänger und laden gleichzeitig dazu ein, eine kleine Verschnaufpause einzulegen.

Im „Trail Running Resort“ Cortina d’Ampezzo stehen den Sportlern detailgetreue Karten, online verfügbare GPS-Daten und die Angebote der Hotels mit spezifischen Dienstleistungen zur Verfügung. Dieses umfangreiche Programm beinhaltet ein Kraftfrühstück ab den frühen Morgenstunden, Express-Wäscherei rund um die Uhr sowie Late Check-Out. Ebenfalls angeboten werden Energie spendende Lunchpakete und Erste-Hilfe-Sets. Somit sind die Laufsportler rundum bestens versorgt und können sich unter hervorragenden Voraussetzungen auf das Berglaufen konzentrieren.

Der Berglaufsport hat in Cortina längst Tradition: Jährlich werden in Cortina zwei internationale Großveranstaltungen ausgetragen: der „North Face Lavaredo Ultra Trail“ (24.-27. Juni) und der „Cortina-Toblach Run“ am 5. Juni. Diese Rennen ziehen jedes Jahr nicht nur Aktivsportler aus aller Welt in ihren Bann, sondern auch Feriengäste, die den Cracks bei ihren Spitzenleistungen zuschauen.

Der North Face Lavaredo Ultra Trail ist einer der weltweit anspruchsvollsten Wettläufe überhaupt und jährt sich diesen Sommer bereits zum zehnten Mal. Jahr für Jahr lockt das Rennen, das nachts ausgetragen wird, tausende von Sportlern und Fans rund um den Globus in die italienische Provinz Belluno. Der Wettkampf zählt mehr als 1.000 Teilnehmer, welche binnen maximal 30 Stunden eine Distanz von 120 km und insgesamt 6.000 Höhenmetern zurücklegen. Die Route startet in Cortina und führt die Läufer durch die Bergwelt der überwältigenden Ampezzaner Dolomiten.

Es wird der Berg Cristallo erklommen und letztendlich, nach dem Überqueren der Pässe Cimabanche und Giau, das Ziel in Cortina erreicht. Der Trail gilt als äußerst Kräfte zehrend und bringt die Teilnehmer an ihre körperlichen Grenzen. Für die Hobbysportler gibt es eine etwas harmlosere Alternative, den Cortina Trail am 25. Juni. Bei dieser Variante müssen die Teilnehmer nur 47 km und 2.500 Höhenmeter zurücklegen.

Mit einer noch größeren Anzahl von Teilnehmern kann sich der jedes Jahr stattfindende Cortina-Toblach Run rühmen: Zum 17. Mal treten am 5. Juni bis zu 5.500 Teilnehmer von nah und fern an, die eine Gesamtstrecke von 30 km und 300 Höhenmetern bewältigen. Die größte Herausforderung stellt dabei der 1.530 Meter hohe Pass Cimabanche dar, zugleich der höchste Punkt der Strecke. Der Lauf startet ebenfalls in Cortina am Corso Italia und erstreckt sich entlang der früheren Dolomiten-Eisenbahnlinie. Die Route schlängelt sich durch eindrucksvolle Landschaften und wurde von dem einstigen italienischen Marathonläufer Gianni Poli entdeckt. Das Ziel der Laufstrecke befindet sich in Toblach.

Die Region rund um Cortina gilt als intakte Naturoase inmitten imposanter Berggruppen. Mit einem breit gefächerten Angebot an Freizeitbeschäftigungen zieht der italienische Spitzenferienort sowohl passionierte Kletterer als auch Wanderlustige, Mountainbikefreaks und Radrennfahrer in die Provinz des Unesco-Weltnaturerbes Dolomiten.

 

Über Cortina d’Ampezzo:
Als einzige Feriendestination in Italien zählt Cortina d’Ampezzo zur Gruppe „Best of the Alps“, einem Zusammenschluss von zwölf internationalen Spitzenferienorten. Cortina liegt in der italienischen Provinz Belluno in Venetien. Internationale Berühmtheit erlangte Cortina durch die Ausrichtung der olympischen Winterspiele 1956 und bereits in den 30-er Jahren durch die ersten Luis-Trenker-Bergfilme. Auch als James-Bond-Kulisse („For your Eyes only“) mussten die Dolomiten herhalten. Sylvester Stallone war 1993 als Cliffhanger in Cortina unterwegs.

Anreise:
Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind Venedig (Marco Polo, 160 km), Treviso (Canova, 130 km). Zum Flughafen Marco Polo und zum Bahnhof Venezia-Mestre besteht mehrmals täglich ein Bustransfer.

Mit dem Zug: Vom Bahnhof Venedig-Mestre erreicht man mit dem bequemen Transfer „Cortina Express“ Cortina d’Ampezzo in weniger als zwei Stunden.

Mit dem Auto: Cortina wird in Nord-Süd-Richtung von der so genannten „Alemagna“, der Staatsstraße Nr. 51, in Ost-West-Richtung von der Dolomiten-Staatsstraße „48bis“ durchquert. Die Autobahnausfahrten für Cortina sind Belluno im Süden der A27 (72 km) und Brixen im Norden der Brennerautobahn A22 (87 km).

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen