Memmingen/Klosterbeuren (jm).
Die Memminger Stadthalle wird im Februar wieder zum Treffpunkt der Baubranche: Denn zum Mauerwerkstag 2019, der am 13. Februar stattfindet, erwarten die Veranstalter der Ziegelwerke Klosterbeuren und Bellenberg sowie der Südwest Ziegel GmbH erneut über 300 Teilnehmer aus dem Allgäu, der Region Bayerisch-Schwaben und Baden-Württemberg. Namhafte Experten klären in ihren Fachvorträgen über Neuerungen in Bezug auf den Brand- und Schallschutz, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie das Baurecht auf und geben Tipps für deren praktische Umsetzung. Der Mauerwerkstag richtet sich gezielt an Architekten und Planer, Bauunternehmer, Handwerker und Baustofffachhändler und zählt zu den bedeutendsten Fortbildungsveranstaltungen der Baubranche in Süddeutschland. Die Anmeldung ist für das Fachpublikum unter www.mauerwerkstag.info möglich.
„Explodierende Baukosten und immer strengere bürokratische Hürden: Die Herausforderungen werden für die Baubranche in den nächsten Jahren nicht kleiner. Umso wichtiger ist es, dass die Architekten, Planer, Bauunternehmer und Handwerker die neuen Regelungen erfolgreich in der Praxis umsetzen können. Den notwendigen theoretischen Input bietet der Mauerwerkstag, bei dem namhafte Experten die Teilnehmer fit für die Zukunft des Mauerwerksbaus machen“, sagt Thomas Thater, kaufmännischer Geschäftsführer des Ziegelwerks Klosterbeuren.
Renommierte Referenten geben beim Mauerwerkstag in der Memminger Stadthalle einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Änderungen und Innovationen in der Baubranche. Den Auftakt macht Dipl.-Ing. Josef Mayr. Der Brandschutzsachverständige und Autor des sogenannten „Brandschutzatlasses“ bringt den Teilnehmern die fachgerechte Umsetzung der Brandschutzanforderungen in der Werk- und Detailplanung sowie Bauausführung näher. Mayr geht insbesondere der Frage nach, welche Auswirkungen die neue Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) auf den Brandschutz hat. Wie Schall- und Lärmschutz nach der neuen Bauordnung erfolgreich umgesetzt wird, das zeigt Dipl.-Ing. Michael Gierga von der Ingenieurgesellschaft für Bauphysik Kurz und Fischer auf. Er stellt in seinem Fachvortrag auch eine ganze Reihe an Praxisbeispielen vor.
Um das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) geht es im Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm, der Geschäftsführer und Leiter des Forschungsinstituts für Wärmeschutz in München ist. Er spricht über die Anforderungen, Änderungen und die Umsetzung des neuen Gesetzes und stellt darüber hinaus Wirtschaftlichkeitsanalysen vor. Um innovative Architektur mit Hintermauerziegel geht es im Vortrag von Dipl. Arch. ETHZ Daniel Binder, der in diesem Zusammenhang vor allem die Problematik rund um bezahlbaren Wohnungsbau fokussiert. Daneben gehen Thomas Maucher und Dipl.-Ing. Hans R. Peters auf Aktuelles rund um das Bauen mit Ziegeln ein und stellen neue Technologien und Ziegellösungen vor.
Wie gewohnt werden beim Mauerwerkstag 2019 in der Memminger Stadthalle neben den veranstaltenden Ziegelherstellern auch zahlreiche weitere führende Hersteller aus der Bauindustrie mit innovativen Produkten und Lösungen anwesend sein. „Hier können sich die Teilnehmer direkt mit den Herstellern austauschen und sie bekommen zusätzliche Informationen zu den neuesten Technologien im Mauerwerksbau – und das aus erster Hand. Es ist immer wieder toll zu erleben, wie viel Innovationskraft in unserer Branche steckt“, so Thomas Thater.
Aufgrund der hohen Qualität und der fachlichen Neutralität haben die Bayerische Ingenieurekammer-Bau, die Architektenkammer Baden-Württemberg sowie die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) den Mauerwerkstag als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau können sich Besucher acht Zeiteinheiten anrechnen lassen. Für die Eintragung beziehungsweise Verlängerung des Eintrages in der Energieeffizienz-Expertenliste werden von der dena ebenfalls Unterrichtseinheiten anerkannt. Architekten und Architekten im Praktikum können sich außerdem vier Fortbildungsstunden von der Architektenkammer Baden-Württemberg anrechnen lassen.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Interessenten können sich im Internet unter www.mauerwerkstag.info für den Mauerwerkstag 2019 in Memmingen anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 Euro pro Person. Seminarunterlagen sowie Speisen und Getränke sind in diesem Preis enthalten.
Bildunterschrift:
Über 300 Bauexperten aus dem Allgäu, der Region Bayerisch-Schwaben und Baden-Württemberg werden zum Mauerwerkstag 2019 in der Memminger Stadthalle erwartet. Foto: Ingo Jensen/Jensen media