LR pixel

Über 300 Baufachleute bilden sich beim Mauerwerkstag 2013 fort

Memmingen (jm).
Die erneute Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) und die neue Mauerwerksnorm Eurocode 6 (DIN EN 1996) stehen im Mittelpunkt des Mauerwerkstags Memmingen, der am Donnerstag, 21. Februar, in der Memminger Stadthalle stattfindet. Zu der traditionsreichen Fortbildungsveranstaltung erwarten die Organisatoren der Ziegelwerke Klosterbeuren und Bellenberg sowie Südwest Ziegel erneut über 300 Architekten, Planer und Bauunternehmen aus dem ganzen Allgäu, Bayerisch-Schwaben und Baden-Württemberg (Anmeldung nur für Fachbesucher unter www.mauerwerkstag.info).

Mauerwerkstag 2013 in Memmingen

„Über Jahre hinweg hat sich der Mauerwerkstag als die bedeutendste Fortbildungsveranstaltung und als Plattform für Fachgespräche im Bauwesen etabliert. Auch bei der diesjährigen Ausgabe werden unsere hochkarätigen Referenten allen Beteiligten neue Impulse und Ideen für die Zukunft des Bauens liefern“, erläutert Thomas Thater, kaufmännischer Geschäftsführer des Ziegelwerkes Klosterbeuren.

Der Mauerwerkstag 2013 steht ganz unter dem Motto: „Vom Einfamilienhaus bis zum Geschossbau – zukunftssicher mit Ziegel-Mauerwerk.“ Zum wiederholten Male machen sich Top-Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf den Weg nach Memmingen und bieten neue Ansätze zum energieeffizienten Bauen und klären über Hintergründe und Anforderungen auf.

Mit Spannung erwartet wird der erste Vortrag des Tages: Hans-Dieter Hegner, Ministerialrat im Bundesbauministerium, erklärt in seinem „Bericht aus Berlin“ neue „Maßnahmen und Perspektiven zur Energieeffizienz aus Sicht des Bundes.“

Im Anschluss tritt der Experte für Bauphysik und Architekt, Diplom-Ingenieur Stefan Horschler ans Rednerpult. Unter dem Thema „Der aktuelle Stand zur neuen EnEV“ erläutert Horschler die Konsequenzen, der Novellierung der Energieeinsparverordnung für die Baupraxis und bespricht praxisgerechte Detaillösungen und abgestimmte Effizienz-Konzepte von Haustechnik und Gebäudehülle.

Auf eine weitere Neuerung kommt Dr. Detleff Schermer zu sprechen. Der Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Massivbau der Technischen Universität München stellt den Zuhörern mit seinem Vortrag: „Eurocode 6: Die neue Mauerwerksnorm DIN EN 1996“ das neue europäische Normenkonzept vor und gewährt einen Blick auf den Stand der Einführung und die Änderungen für die Praxis.

Nach der Mittagspause werden die Teilnehmer mit Seminarkabarett der Spitzenklasse unterhalten: Deutschlands Unternehmenskabarettist Nr. 1, Frank Astor, wird mit einem Best-Of seines Bühnenprogramms nach den ganzen Richtlinien und Verordnungen der Vorredner für eine komödiantische Abwechslung sorgen, wenn er über „12 Methoden sein Leben zu verplempern“ spricht.

Als rechtlicher Fachmann wurde in diesem Jahr Prof. Dr. iur. Axel Wirth gewonnen, welcher im Anschluss an Frank Astor über „Haftungsfallen für Architekten, Ingenieure, Bauträger und Bauunternehmer“ aufklärt. Der renommierte Wissenschaftler, der den Lehrstuhl für Deutsches und Internationales Öffentliches und Privates Baurecht an der TU Darmstadt innehat, gibt Praxistipps zur konkreten Umsetzung, wie man unbeabsichtigten Haftungsansprüchen zuvorkommt.

Abgerundet wird die Vortragsreihe durch Dipl.-Ingenieur Hans R. Peters, Thomas Maucher und Werner Holfeld. „Mit den MZ-Ziegeln der Zukunft präsentieren wir die neuesten Produkte von ,Mein Ziegelhaus’ und geben moderne Antworten auf die veränderten Anforderungen im Wohnungsbau“ so Peters.

Wie auch in den Jahren zuvor werden neben „Mein Ziegelhaus“ auch zahlreiche weitere Hersteller aus der Bauindustrie mit ihren Innovationen und praktischen Vorführungen anwesend sein. „Damit schaffen wir zusätzlich Informationen zu den neuesten Technologien im Mauerwerksbau aus erster Hand,“ sagt Thater.

Aufgrund der hohen Qualität und fachlichen Neutralität der Mauerwerkstage hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die Mauertage als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Besucher können sich den Mauerwerkstag 2013 mit sechs Zeiteinheiten anrechnen lassen, Architekten im Praktikum (AiPs) können sich vier Fortbildungsstunden von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkennen lassen.

Weitere Information und Anmeldung:

Interessenten können sich beim Ziegelwerk Klosterbeuren unter Telefon 08333/9222-0 oder www.zwk.de für den Mauerwerkstag 2012 in Memmingen anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 85,- Euro pro Person, inklusive Tagungsunterlagen, Speisen und Getränke.

 

 

Weitere Informationen zum Mauerwerkstag 2012 in Memmingen:

Ziegelwerk Bellenberg Wiest GmbH & Co. KG, Tiefenbacher Straße 1, 89287 Bellenberg, Telefon 07306 9650-0, Telefax 07306 9650-77, E-Mail: service@ziegelwerk-bellenberg.de, Internet: www.ziegelwerk-bellenberg.de

Ansprechpartner für die Presse (nicht zur Veröffentlichung):

Markus Wiest, Geschäftsführer

Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co. KG, Ziegeleistraße 12, 87727 Babenhausen-Klosterbeuren, Telefon 08333/9222-0, Telefax 08333/9222-46, E-Mail: info@zwk.de, Internet: www.zwk.de

Ansprechpartner für die Presse (nicht zur Veröffentlichung):

Thomas Thater, kaufmännischer Geschäftsführer

Pressekontakt:

Jensen media GmbH, Hemmerlestraße 4, 87700 Memmingen, Telefon +49 (0) 8331 99188-0, Telefax +49 (0) 8331 99188-80

Ansprechpartner: Ingo Jensen (ingo.jensen@jensen-media.de)

Worddownload:

http://www.jensen-media.de/download/klosterbeuren/mwt13.doc

Bildgalerie mit Download:

http://www.jensen-media.de/webgalerie/klosterbeuren/mwt2013/index.html

 

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen