LR pixel

Holz – der Innbegriff für ökologisches, gesundes Wohnen und damit absolut im Trend. Für perfekte Wohngesundheit ohne Kompromisse bieten die elka Holzwerke GmbH mit Sitz in Morbach (Rheinland-Pfalz) eine besonders natürliche Lösung an: esb-Platten, kurz für „elka strong board“. Diese sind auch das Top-Thema am elka-Stand auf der BAU 2017 (Halle B5, Stand 122).

Die geruchsfreien und emissionsarmen Platten erfüllen höchste Ansprüche an die Wohngesundheit und wurden sogar mit dem „Blauen Engel“ und dem Holzwerkstoff-Siegel „Premium Qualität“ ausgezeichnet. Außerdem sind sie im österreichischen „baubook“, der Datenbank für ökologisches Bauen und Sanieren, gelistet. Als erste und einzige Holzwerkstoffplatte wurde die esb-Plus-Platte zudem offiziell vom Sentinel Haus Institut als besonders schadstoffarm zertifiziert.

Neben den esb-Produkten steht auf der BAU 2017 auch die ebenfalls mit dem Blauen Engel ausgezeichnete 3-Schicht-Naturholzplatte VITA im Fokus. Weiterhin werden eine grundierte Naturholzplatte sowie das Highlight für den Möbel- und Innenausbau, das neue Sortiment Holzliebe, ausgestellt. Hier bietet elka 19 mm starke 3-Schicht-Naturholzplatten in Fichte an, die mit einem hochwertigen Digitaldruck veredelt werden und somit den Look von Eiche, Pinie oder gealtertem Nadelholz erhalten.

„Wohngesundheit ist das Thema schlechthin am Bau. Die Nachfrage nach ökologischen und wohngesunden Baustoffen steigt und steigt. Das gilt nicht nur für den privaten Wohnungsbau. Auch Kommunen und öffentliche Träger achten darauf, dass in Schulen und Kindergärten ein gesundes Raumklima herrscht. Mit unseren zertifizierten Produkten werden wir diesem nachhaltigen Anspruch voll gerecht“, erklärt Karl-Robert Kuntz, Geschäftsführer der elka Holzwerke GmbH.

Wie sich Wohngesundheit und angenehme Raumakustik (Schallabsorption) optimal miteinander kombinieren lassen, das zeigt elka auf der BAU in München mit der neuen Holz-Akustikplatte „VarianteX (esb silent inside). Mit ihrer offenporigen Struktur sorgt die Neuheit, die von elka gemeinsam mit der Lahnau Akustik GmbH entwickelt wurde, für ein ausgeglichenes Raumklima. Dank des hohen Schallabsorptionsgrades von aW=0,65 benötigt VarianteX (esb silent inside) keine zusätzliche Mineralwollauflage und übertrifft dabei trotzdem die Werte von Holzwolle-Akustikplatten.

Immer mehr Bauherren und Bauträger setzen auf die innovativen und ökologischen esb-Platten des Familienbetriebs, die mit dem „Blauen Engel“ und dem Holzwerkstoff-Siegel „Premium Qualität“ ausgezeichnet wurden. Gegenüber den herkömmlich verwendeten OSB-Platten weisen esb-Platten vierfach geringere VOC-Werte auf und sind praktisch geruchsfrei. Der Grund: Für die Platten kommen frische, harzarme Fichtenhackschnitzel zum Einsatz. Auf Altholz wird komplett verzichtet. Zudem wird bei der Herstellung der esb-Platten arbeits- und recyclingfreundlicher MUF-Leim anstelle von PU-Leim verwendet. Das garantiert eine hohe Qualität der Innenraumluft und sorgt für ein rundum natürliches und gesundes Wohnklima in Holzhäusern. Die „starken Platten“ können von Planern, Bauherren und Handwerkern vielseitig eingesetzt werden: Für verkleidende Zwecke an Wand und Decke, für tragende Zwecke wie Fußboden, im geschützten Außenbereich und sogar in Feuchträumen.

Als erste und einzige Holzwerkstoffplatte wurde die esb-Plus, die für den zertifizierten, konstruktiven Holzbau und den Fertighausbau eingesetzt wird, offiziell vom Sentinel Haus Institut ausgezeichnet. Das Sentinel Haus Institut stellt deutschlandweit die strengsten Anforderungen an Holzwerkstoffplatten in Bezug auf Wohngesundheit. Zudem führt die Organisation eine Datenbank für emissionsgeprüfte Baustoffe, auch dort ist die esb-Plus-Platte von elka gelistet. Darüber hinaus wird die esb-Plus von elka auch beim Forschungsprojekt „Holzbau für gesündere Gebäude“ des Sentinel Haus Instituts als Holzwerkstoff eingesetzt.

Nicht nur ökologisch, sondern auch technisch top: Dank der sehr hohen Biegefestigkeit in beiden Achsen und der Querzugfestigkeit, überzeugen die esb-Platten von elka auch in der Verarbeitung auf ganzer Linie. Die Biegefestigkeit in beiden Richtungen minimiert deutlich den Verschnitt und schließt zudem Verarbeitungsfehler durch Verwechslung der Achsen aus. Die esb-Platten sind weitestgehend diffusionsoffen, gleichzeitig aber regensicher und somit auch als Unterdeckplatten einsetzbar.

Für perfekte Wohnatmosphäre sorgen nicht nur die „inneren Werte“ der esb-Platten, sondern auch ihre Optik. Durch die frisch verarbeiteten Fichtenspäne haben die Platten eine sehr homogene und helle Oberfläche, die grundsätzlich geschliffen ausgeliefert wird. So sind die esb auch ohne weitere Oberflächenbehandlung ein echter Hingucker im sichtbaren, dekorativen Bereich und wirken dort freundlich-frisch. Die helle, glatte Oberfläche der Platten bietet aber auch ideale Voraussetzungen für anschließendes Streichen oder Lackieren.

Die elka Holzwerke GmbH vertreibt ihre Produkte über einen eigenen deutschlandweiten Außendienst, in den Postleitgebieten 80-89, 93 und 94 in Bayern, Baden-Würtemberg sowie Österreich und Italien über den Vertriebspartner Holzwerke Waal GmbH & Co. Holzwerke KG im Allgäu. esb wird mittlerweile europaweit und bis in die asiatischen Länder verkauft.

 

Weitere Informationen:

elka-Holzwerke GmbH
Dagmar E. Hilden-Kuntz
Marketingleitung & Vertrieb
Tel.: +49(0)6533-956-227
d.hilden-kuntz@elka-holzwerke.de
www.elka-holzwerke.eu

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen