LR pixel

Über 100 Teilnehmer waren am 12. November vor Ort, als Steico und Schwenk Putztechnik zum „Forum Holzbaukompetenz“ geladen hatten. Die als gewerkeübergreifende Plattform konzipierte Veranstaltung richtete sich gleichermaßen an Holzbauingenieure und Zimmerer sowie Stuckateure und Putzspezialisten. Auch Architekten und der Baustofffachhandel waren unter den interessierten Zuhörern, sodass der Holzbau aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wurde. Den Eröffnungsvortrag hielt der Diplomdesigner Tom Kaden aus Berlin. Er gilt als Spezialist für mehrgeschossige Holzbauten und wurde zuletzt mehrfach ausgezeichnet. In seinem Vortrag ging der Referent darauf ein, wie sich selbst Hochhäuser aus Holz realisieren lassen. Eines seiner renommiertesten Bauvorhaben – das c13 in Berlin – ging über Monate durch die einschlägige Fachpresse.

Im zweiten Vortrag ging Karl-Heinz Weinisch auf die bauphysikalischen Eigenschaften von Kalkbeschichtungen in Innenräumen ein und schlug einen Bogen speziell zum Holzbau. Der Leiter des Instituts für Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene in Weikersheim und Sachverständige für Innenraumhygiene führte den Nachweis, dass Kalkputze als natürliche Luftfilter für das Raumklima dienen und so zum Beispiel die Harz- und Säuregerüche der unterschiedlichen Holzarten kompensieren können. „Wenn der Holzbau konsequent zu Ende gedacht wird, dann mit Kalkprodukten“, so sein Fazit.

Anschließend hielt Florian Wick, Schulungsleiter der Firma Steico, einen Vortrag über die Möglichkeiten der Energieeinsparung im Holzbau und ging ausführlich auf die bauphysikalischen Besonderheiten im Holzbau ein. Das Fazit seines Vortrages war die Ausgewogenheit zwischen hohem Witterungsschutz und gleichzeitig hoher Diffusionsfähigkeit im Holzbau. Abgerundet wurde der Vortrag durch den anschließenden Referenten Manuel Döhler von der Bauberatung der Schwenk Putztechnik, der zum gewerkeübergreifenden Dialog einlud und wichtige Hinweise für die Ausführung von Detailanschlüssen und das Verputzen von Holzfaser-Dämmplatten gab.

Den krönenden Abschluss bildete der Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Frederik Neyheusel, der in gewohnter Weise sehr praxisnah und für die Teilnehmer in verständlichem Juristendeutsch auf die rechtlichen Probleme beim Mischen von Systemkomponenten bei zugelassenen Systemen einging. Die anschließende Diskussion zeigte, dass dieser Vortrag den Nerv der Teilnehmer getroffen hat. Aufgrund der positiven Reaktion wird das „Forum Holzbaukompetenz“ 2016 seine Fortsetzung finden.

 

Weitere Informationen:

quick-mix Putztechnik GmbH & Co. KG
Jennifer Krach
Hindenburgring 15
89077 Ulm
Telefon: (0731) 93 41-323
Telefax: (0731) 93 41-480
www.schwenk-putztechnik.de
krach.jennifer@schwenk.de

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen