Fortschritt fasziniert: Deshalb ist das Thema „Innovation“ auch Schwerpunkt in der neuen Ausgabe von Q4, dem Kundenmagazin der Schwenk Putztechnik, Premiummarke der quick-mix Gruppe. Die Autoren beleuchten, ob Nanomaterialien für die Baubranche noch zeitgemäß sind. Sie zeigen, warum sich ein Blick in die eigene Erbinformation lohnt und inwieweit die Digitalisierung Arbeitsplätze gefährdet. Außerdem im Fokus: 60 Jahre Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). Hier durchleuchten Experten Chancen, Risiken und die Zukunft von WDVS und erklären, was es beim Brandschutz von schwerentflammbaren WDVS zu beachten gilt. Das neue Q4 wirft zudem einen Blick hinter die Kulissen des Rennzirkus der Formel-1. Ab sofort ist das Q4 auch als Web-App unter www.magazin-q4.de verfügbar.
„Zunächst hoch gelobt, dann in der Presse verteufelt – das alles hat der Baustoff WDVS nicht verdient“, erklärt Dipl.-Ing. Martin Sassning, Leiter Produktmanagement der quick-mix Gruppe in seinem Editorial und stellt klar: „Fakt ist, dass ein WDVS der Baustoff ist, der am meisten geprüft und überwacht wird.“
Aufgrund rückgängiger Markt- und Umsatzzahlen sowie eines schlechten Images hat die Branche im Jubiläumsjahr „60 Jahre WDVS“ allerdings keinen Grund zum Feiern, wie Heiko Riggert, Produktmanager WDVS bei der quick-mix Gruppe, und Ingo Jensen, Fachjournalist und PR-Experte, im Doppelinterview beleuchten.
Im Beitrag „Safety first!“ klärt Bettina Hahn, Technik-Referentin in der Geschäftsstelle Baden-Baden des Verbandes Dämmsysteme, Putze und Mörtel, über den Brandschutz von WDVS auf.
„Alles Nano, oder was?“, fragt Dr. Karl-Heinz Haas in seinem Q4-Beitrag und nimmt dabei vor allem Nanomaterialien im Bereich Lacke, Farben und Putze unter die Lupe. Der Experte, der den Bereich Business Development Werkstoffchemie am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg betreut, stellt klar: „Nanomaterialien für die Baubranche werden vielseitig eingesetzt und sind auch künftig von Bedeutung – auch wenn das Wort ‚Nano’ vielleicht langsam aus den Produktbeschreibungen verschwindet.“
Um innovative Technologien geht es auch in dem Beitrag von Prof. Dr. Theo Dingermann, Seniorprofessor der Professur für Pharmazeutische Biologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Er zeigt, wieso sich ein Blick in die eigene Erbinformation lohnen kann.
Fortschritt ist gut, aber inwieweit gefährden neue Technologien, wie die Digitalisierung, unsere Jobs? Diese Frage erörtert Stefan Dörner, Chefredakteur des Online-Magazins t3n.de und ehemaliger Tech-Reporter für „Die Welt“.
Nicht nur in der Digitalisierung geht es rasant zu, sondern auch im Q4: Das Magazin wirft einen Blick hinter die Kulissen des Rennzirkus der Formel-1 und zeigt, wie die Rennstrecken für den schnellsten Sport der Welt entstehen.
Über „Die Macht der Worte“ philosophieren in der neuen Ausgabe von Q4 zwei Autorinnen, die es wissen müssen: Stefanie Kara, Redakteurin im Ressort Wissen der Zeit, und Claudia Wüstenhagen, Leiterin der Redaktion von Zeit Doctor, dem Gesundheitsmagazin der Zeit.
Über Q4:
Q4 bedeutet im Fachhandwerk vor allem eins: höchste Qualität und außergewöhnliche Handwerkskunst. Für die Schwenk Putztechnik gilt dies auch für ihr gleichnamiges Kunden- und Fachmagazin, das für qualitativ hochwertige Artikel und außergewöhnliche Beiträge steht. In mehreren Ausgaben pro Jahr erfahren Maler, Stuckateure, Architekten und Bauplaner alles über aktuelle, interessante und kontroverse Themen der Baustoffbranche.
Das Kunden- und Fachmagazin Q4 ist ab sofort auch als Web-App unter www.magazin-q4.de erhältlich oder als PDF-Datei über das Downloadportal der quick-mix Gruppe unter https://www.quick-mix.de/de/service/q4-kundenmagazin.html
Weitere Informationen unter: www.quick-mix.de