Über 440 Tonnen weniger CO2 pro Jahr und eine bedeutende Kostenersparnis. Davon profitiert die Niederlassung der Dachser SE in Memmingen dank der neu errichteten Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage (KWKK), die von der Alois Müller GmbH (ebenfalls Memmingen) realisiert wurde. Die Energiespezialisten aus dem Allgäu setzen dabei auf die Kraft der Gegensätze: Wärme und Kälte. Dass sich das sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich lohnt, davon konnten sich jetzt rund 40 Geschäftspartner und Kunden überzeugen. Bei einer Informationsveranstaltung auf dem Firmengelände der Gefro Reformversand Frommlet KG stellten Projektbeteiligte die dort installierte KWKK-Anlage vor. Dabei gab es nicht nur theoretische Einblicke in die Technik des Systems, auch eine Besichtigung der Anlage stand auf dem Programm.
„Die KWKK-Anlage bei Dachser ist ein echtes Vorzeigeprojekt und ein tolles Beispiel, wie effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung für einen Industriebetrieb funktioniert. Gerade hier brauchen wir intelligente und pfiffige Lösungen, wie eben die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Denn in der Industrie liegt das größte Energie-Einsparpotenzial und somit auch eine Riesen-Chance für eine erfolgreiche Energiewende“, so Andreas Müller, Geschäftsführer der Alois Müller GmbH. Zusammen mit der e-con AG, einem Unternehmen der Alois Müller Gruppe mit Sitz in Memmingen, haben die Energiespezialisten das Projekt geplant und betreut.
Das Dachser Logistikzentrum Allgäu in Memmingen ist mit rund 800 Mitarbeitern, einem Areal von 150.000 m2 sowie einer Stellplatzkapazität von 165.000 Palettenstellplätzen einer der größten Dachser-Standorte weltweit und hat sich neben der Kontraktlogistik für Konsum- und Industriegüter auf die Lagerung und die Distribution von temperaturgeführten Lebensmitteln in der Business Line Food Logistics spezialisiert. Hier werden in der Memminger Niederlassung pro Tag Waren mit dem Gewicht von 2.800 Tonnen bewegt. Kälte ist in diesem Geschäft ein absolutes Muss. Im 20.000 m2 großen Distributionszentrum für den Lebensmittelbereich werden Molkereiprodukte und Schokolade in verschiedenen Temperaturbereichen zwischen 2 und 15 Grad Celsius gelagert. Neben Kälte benötigt Dachser aber auch Wärme, für die temperierten Lager mit unterschiedlichen Temperaturbereichen, in denen vor allem Produkte für die Verpackungsindustrie gelagert werden.
Mit der KWKK-Anlage spart die Dachser-Niederlassung in Memmingen nicht nur 442 Tonnen CO2 pro Jahr, sondern erzeugt die Energie verbrauchsgerecht vor Ort zu konstanten und kalkulierbaren Kosten. Betrieben wird die Anlage über ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Das liefert dem Dachser Logistikzentrum 70 Prozent des benötigten Stroms und 100 Prozent Wärmeleistung. Ein Teil der Wärme wird in einer sogenannten Absorptionskältemaschine, die an das BHWK gekoppelt ist, in Kälte umgewandelt. Zudem ist eine geothermische Brunnenanlage in das Energiekonzept integriert.
„Dank des ausgeklügelten Systems sind wir nicht nur eine der größten, sondern wahrscheinlich auch eine der modernsten Dachser-Niederlassungen weltweit und bestens für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet“, zog Thomas Henkel, Niederlassungsleiter bei Dachser SE in Memmingen, ein Resümee. Nicht nur Dachser, sondern auch die benachbarte Gefro Reformversand Frommlet KG profitiert von dem Energiekonzept: Sie bekommt gut 70 kW aus der KWKK-Anlage von Dachser.
Das Blockheizkraftwerk für die Energieerzeugung in der KWKK-Anlage wird mit Erdgas betrieben und erreicht eine maximale elektrische Leistung von 637 kW. Diese wird in das interne Dachser Stromnetz eingespeist. Zudem erzielt das BHKW eine maximale Wärmeleistung von 818 kW, die primär zum Heizen genutzt wird. „Die Kraft-Wärme-Kopplung spart rund 30 Prozent Energie und ca. 40 Prozent CO2 im Vergleich zu einer getrennten Strom- und Wärmeerzeugung. Beim Einsatz von erneuerbaren Energien, sinkt der CO2-Ausstoß sogar auf nahezu Null“, erklärte Joachim Maier, Geschäftsführer der ebenfalls am Projekt beteiligten Energas BHKW GmbH.
In der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage wird ein Teil der erzeugten Wärme anschließend in einer Absorptionskältemaschine in Kälte umgewandelt. Diese wird bei Dachser zum Kühlen der Hallen genutzt, in denen Lebensmittel gelagert werden. „Kälteerzeugung wird immer interessanter und beliebter. Denn sie macht ökologisch und wirtschaftlich einfach Sinn“, erklärte Norbert Hackmann, Teamleiter bei der Kältetechnik Dresen und Bremen GmbH. Als natürliche Kühlmittel für die Absorptionskältemaschine dienen Ammoniak und Wasser. In der KWKK-Anlage bei Dachser werden so maximal 818 kW Wärmeleistung zu maximal 540 kW Kälteleistung.
Die im Gesamtkonzept integrierte geothermische Brunnenanlage dient zur Rückkühlung des Absorbers. Die Anlage, bestehend aus drei Entnahmebrunnen und drei Rückgabebrunnen mit einer Tiefe von jeweils 15 Metern, hat eine Förderleistung von 56 Litern pro Sekunde. „Dadurch erzielen wir bei Dachser eine Kühlleistung von 1.200 kW. Und das, obwohl das Wasserwirtschaftsamt Kempten diesem Projekt anfangs eher skeptisch gegenüberstand“, erläuterte Alois Jäger, Geschäftsführer der BauGrund Süd.
e-con AG – Energiecontracting-Consulting
e-con AG mit Sitz in Memmingen wurde im Jahr 2006 gegründet und ist Spezialist für Energieconsulting und -contracting. Das Unternehmen hilft Kunden dabei, Ressourcen zu schonen und Energiekosten zu optimieren. Dies erfolgt über die Minimierung des Energiebedarfs von Gebäuden und Anlagen. Die Dienstleistungen erstrecken sich von der Grundlagenanalyse über die Konzeption bis hin zur Umsetzung in Eigenverantwortung. Dies beinhaltet Anlagenfinanzierung und -errichtung, Betrieb, Instandhaltung und Energieverwaltung sowie Kontrolle bis zur Erfassung und Abrechnung der Energie. http://www.econ-ag.com
Alois Müller GmbH und Müller Produktions GmbH – Energie im Fokus
Die Alois-Müller-Firmengruppe ist innerhalb der vergangenen 43 Jahre vom traditionellen Familienbetrieb zum mittelständischen inhabergeführten Unternehmen mit 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an zehn Standorten gewachsen. Das Unternehmen gilt als Spezialist für Anlagenbau, Energie- und Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Sanitär und Klimatechnik) und durfte sein Know-how bei vielen interessanten Projekten unter Beweis stellen. So waren die Spezialisten der Alois Müller GmbH unter anderem am Neubau der Allianz Arena in München sowie europaweit an vielen Industrie-Großprojekten beteiligt. http://www.alois-mueller.com
Info:
Alois Müller GmbH
Schlachthofstraße 61
87700 Memmingen
Telefon 08331/9448-0
Fax 08331/9448-99
info@alois-mueller.com
www.alois-mueller.com