Rot an der Rot/Illertissen (jm).
Gesundheit geht jeden an: Das zeigte eindrucksvoll der Gesundheitstag in Rot an der Rot. 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich im Robert-Balle-Festsaal rund um das Thema „Herz“. Auch Themen wie „Ernährung“, „Diabetes“ und „Schlafstörungen“ standen auf dem Programm. Für Interessierte gab es zudem einen kostenlosen Venen-Check-up. Der Gesundheitstag wurde gemeinsam von der iTCM-Klinik Illertal, Illertissen, und der Praxis Dr. med. Peter Bühler, Haslach/Kirchberg – akademische Lehrpraxis der Universität Ulm – veranstaltet.
„Unser Gesundheitstag war rundherum ein voller Erfolg. Der Saal war voll bis auf den letzten Platz; wir mussten sogar noch Stühle dazustellen. Mit solch einem großen Interesse hatten wir nicht gerechnet – einfach klasse“, zieht Sigrid Losert Geschäftsführerin der iTCM-Klinik Illertal GmbH, ein positives Resümee. Der Gesundheitstag fand im Rahmen der „Herzwochen 2018“ statt, eine Initiative der Deutschen Herzstiftung e.V.
Im Mittelpunkt der verschiedenen Vorträge stand deshalb vor allem das Thema „Herz“. Internist und Kardiologe Dr. med. Wolfgang Pflederer erklärte beispielsweise, was zu tun ist, wenn das Herz „stolpert“ und inwieweit sich auch eine Depression auf das Herz auswirken kann. Hermann Leinfelder, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, beleuchtet diese Frage zudem aus psychologischer Perspektive.
Auch rund um häufige Volkskrankheiten, wie „Schlaflosigkeit“ und „Diabetes“, oder das Thema „Ernährung“ gab es wertvolle Tipps von den Experten. Besucherinnen und Besucher konnten zudem an einem kostenlosen Venen-Check-up teilnehmen.
Über die iTCM-Klinik Illertal
Die iTCM-Klinik Illertal GmbH ist eine Akutklinik nach §30GewO mit Ambulanz und stationärem Bereich. In ihr arbeiten die jahrtausendalte Erfahrungsmedizin Chinas und die westliche, naturwissenschaftlich geprägte Schulmedizin interdisziplinär unter einem Dach zusammen. Bereits 1999 wurde, damals noch unter dem Namen TCM-Klinik Ottobeuren, das integrative Konzept von Schulmedizin und Traditioneller Chinesischer Medizin entwickelt. Seit dem Standortwechsel 2010 führt die Klinik den Namen iTCM-Klinik Illertal und setzt mit dem „i“ ein deutliches Zeichen für die integrative, ganzheitlich-medizinische Betrachtung des Menschen. Der ganzheitliche Ansatz ist in der iTCM-Klinik Illertal durch die enge Zusammenarbeit mit der TCM-Hochschule Nanjing in China, der wissenschaftlichen Begleitung der Universität Erlangen und der internen kritischen Selbstkontrolle fortlaufend gewährleistet und gesichert.
Bildunterschrift:
Volles Haus beim Gesundheitstag der iTCM-Klinik Illertal und der Praxis Dr. med. Peter Bühler. Foto: iTCM-Klinik Illertal GmbH