LR pixel

Niederrieden/Ottobeuren (jm).

Neubürger und Einheimische, aber auch Jung und Alt zusammenbringen, um dadurch die Dorfgemeinschaft zu stärken. Genau das hat die Gemeinde Niederrieden (Unterallgäu) mit einem neuen Generationenpark, dem Josef-Nowak-Pfarrgarten, erreicht. Egal, ob bei gemeinsamen Aktivitäten auf dem Fußballfeld, dem Boule- und Kinderspielplatz oder im Kneipp-Becken: Das Dorf trifft sich im Park. Als Kommunikations-Hot-Spot dient mittendrin ein stilvoller Holz-Pavillon, der vom Qualitätshersteller Blockhausbau Hummel aus Ottobeuren stammt. Das charmante Bauwerk bringt die Menschen zusammen, denn es bietet ihnen überdachte Sitzmöglichkeiten mit Rundumblick auf den gesamten Park. Hier wird ausgeruht, geredet, gelacht und lebhaft diskutiert – und das bei jedem Wetter.  Der Generationenpark ist eine ausgezeichnete Idee, wie nicht nur die Niederriedener Bürger finden, sondern auch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaften und Forsten. Das Gesamtprojekt, bestehend aus Pfarrgarten, neu gebautem Pfarrstadel und saniertem Pfarrhof, wurde jetzt als einzige Maßnahme in ganz Schwaben mit dem Bayerischen Staatspreis für Dorferneuerung und Baukultur 2019 gewürdigt.

Kleinere Gemeinden wie Niederrieden, das in attraktiver Nähe zur Stadt Memmingen liegt, erleben seit einigen Jahren einen starken Zuzug. Das liegt zum einen daran, dass dort ausreichend Bauland zur Verfügung steht und die Grundstückspreise sowie Mieten noch vergleichsweise erschwinglich sind. Zum anderen sehnen sich mehr als ein Drittel der Deutschen laut einer Umfrage von Infratest dimap nach einem Leben auf dem Dorf. „Wir freuen uns natürlich sehr über neue Bürger, haben aber auch festgestellt, dass ihre Integration in die bestehende Gemeinschaft eine Herausforderung sein kann. Zugezogene brauchen Möglichkeiten, um Kontakte mit Einheimischen knüpfen zu können. Hier hatten wir in der Tat Nachholbedarf. Es hat zum Beispiel ein Spielplatz gefehlt, auf dem sich die Kinder gemeinsam austoben können“, sagt Michael Büchler, Bürgermeister der rund 1.500 Einwohner starken Gemeinde.

In Niederrieden treffen sich jetzt nicht nur die Kids, sondern wirklich alle Altersschichten im neuen Josef-Nowak-Pfarrgarten, der nach dem langjährigen Pfarrer des Orts benannt wurde. „Erst das Miteinander macht eine Gemeinde lebens- und liebenswert. Umso mehr freue ich mich, dass ich dank des Parks ein neues ‚Wir-Gefühl’ unter den Bürgern spüren kann“, so Büchler weiter. Die Gemeinde Niederrieden hatte vor einigen Jahren bereits den alten Pfarrhof übernommen und darin Räume für Vereine und Jugendgruppen geschaffen. Ergänzt wird das Angebot durch einen Pfarrstadel für Veranstaltungen und dem neuen Bürgerpark, der auf der Fläche des ehemaligen Pfarrgartens entstand.

Von Bürgern für Bürger

Den Generationenpark haben die Niederriedener selbst nach ihren Vorstellungen gestaltet. So entstanden auf dem rund 4.000 m2 großen Grundstück ein Spielplatz, ein Multifunktionsfeld für verschiedenste Sportarten, eine Kneipp-Anlage und ein Bouleplatz. Großzügige Grünflächen, Blumenbeete und Ruhebänke runden das Ensemble ab – genauso wie ein Pavillon im Herzen des Parks, den sich die Bürger zum Schutz vor der Sonne, Wind und Regen gewünscht hatten.

Als Josef Hummel, Geschäftsführer von Blockhausbau Hummel, im nahe gelegenen Ottobeuren von den Plänen erfuhr, setzte er sich sofort mit Bürgermeister Michael Büchler in Verbindung. „Niederrieden hat eine besonders beständige Lösung gebraucht. Schließlich gibt es leider immer wieder Nutzer, die öffentliche Bauten nicht so sorgfältig behandeln wie gewünscht. Unsere hochwertigen Holz-Pavillons eignen sich hier optimal, denn sie zeichnen sich bei einer überzeugenden Optik auch durch ein hohes Maß an Langlebigkeit und Robustheit aus.“

Der achteckige Pavillon aus massivem Fichtenholz bietet bei Sonne und Hitze einen schattigen Platz. Und beim nächsten Regenschauer sorgt er dafür, dass die Besucher nicht fluchtartig den schönen Park verlassen müssen. Zum Schutz vor Wind wurde der Hummel-Pavillon an drei Seiten verglast. Dank einer Grundfläche von 30 m2 und dem freien Blick in den umliegenden Park zeichnet sich der Bau durch ein großzügiges Raumgefühl aus. Mit seinem grauen Metalldach mit geschwungenen Rundbögen und seinem weißen Anstrich ist der Pavillon ein echter Hingucker und hat seinen Platz in der Mitte des Josef-Nowak-Pfarrgartens mehr als verdient.

Top-Qualität und Top-Verarbeitung

Qualitätsgeprüfte Baumaterialien und eine Top-Verarbeitung sind die Markenzeichen von Blockhausbau Hummel, denn die meisten Schritte im Fertigungs- und Montageprozess führt der Allgäuer Qualitätshersteller selbst durch, oft in echter Handarbeit. Auf Wunsch übernimmt das Unternehmen auch die Koordination mit anderen Gewerken. „Das Team von Hummel hat uns zum Beispiel die Abstimmung mit dem Gartenbauunternehmen abgenommen, das die Standfläche des Pavillons gepflastert hat. Alles lief reibungslos ab und innerhalb von zwei Tagen stand unser Pavillon“, erinnert sich Büchler.

Dank seiner hochwertigen Gestaltung ist der neue Generationenpark über die Grenzen Niederriedens hinaus bekannt: So wird die Anlage laut Büchler immer wieder von Gemeinderäten anderer Ortschaften besucht, die sich Anregungen für eigene Projekte holen wollen. Der Bürgermeister ist sich sicher: „Wir haben in den Josef-Nowak-Pfarrgarten keinen Euro zu viel investiert. Von der Anlage werden noch viele Generationen in Niederrieden profitieren.“ So erwartet die Gemeinde in Kürze weitere Neubürger in einem fünf Hektar großen Neubaugebiet.

Das Amt für ländliche Entwicklung (ALE) hat das Projekt finanziell unterstützt. Nachdem bereits die Umbau- und Neubaumaßnahmen im benachbarten Pfarrhof gefördert waren, erhielt die Gemeinde für den Josef-Nowak-Pfarrgarten einen Förderbetrag in der Höhe von 100.000 Euro. Die Gesamtkosten lagen laut Büchler bei rund 430.000 Euro.

Das Gesamtprojekt, bestehend aus dem sanierten Pfarrhof, dem neu gebauten Pfarrstadel und dem neu gestalteten Generationenpark gilt laut Bayerischem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten als vorbildliches Beispiel für die Innenentwicklung. Dafür wurde die Gemeinde Niederrieden mit dem Bayerischen Staatspreis 2019 für Dorferneuerung und Baukultur belohnt. Den Preis wird Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am 24. Oktober übergeben.

Weitere Informationen im Internet unter www.hummel-blockhaus.de.

Über Blockhausbau Hummel:

Blockhausbau Hummel mit Firmensitz in Ottobeuren (Allgäu) ist seit 1972 einer der führenden Hersteller von individuellen Block-, Garten-, Sauna- oder Whirlpoolhäusern, Pavillons und Home-Offices. In dieser Zeit stellte das Unternehmen mehr als 10.000 Objekte her und kann auf zahlreiche Referenzen bei Privatpersonen und öffentlichen Auftraggebern verweisen. 19 unterschiedliche Objekte sind auf dem ständig zugängigen Ausstellungsgelände zu besichtigen. Dabei setzt Blockhausbau Hummel auf Qualität „made in Germany“. Das Unternehmen erhält laufend Bestnoten von seinen zufriedenen Kunden. Derzeit beschäftigt das Familienunternehmen am Firmensitz in Ottobeuren 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bildunterschrift:

Auf rund 4.000 qm hält der Park im Josef-Nowak-Pfarrgarten für jede Generation ein Angebot parat: einen Kinderspielplatz, ein Spielfeld für Ballspiele, ein Kneipp-Becken, einen Boule-Platz und den Pavillon. Foto: Ingo Jensen/Hummel Blockhaus

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen