Köln/Osnabrück (jm) – Damit die besten Nachwuchsstuckateure Deutschlands auch weiterhin ordentlich auf den Putz hauen können: Die Schwenk Putztechnik, die Premiummarke für Putzsysteme der quick-mix Gruppe, verlängert ihr Sponsoring für das Nationalteam der Stuckateure um weitere drei Jahre. Bis Ende 2021 bleibt die Schwenk Putztechnik somit exklusiver Partner. Das bestätigten jetzt auf der Messe Farbe, Ausbau und Fassade (FAF) in Köln Frank Frössel, Leiter Marketing und Kommunikation bei der quick-mix Gruppe, und Rainer König, Vorsitzender des Bundesverbands Ausbau und Fassade (BAF).
„Toll, dass wir die besten Nachwuchstalente auch in Zukunft fördern können und dürfen. Die Verlängerung als exklusiver Sponsor für das Nationalteam der Stuckateure lag uns besonders am Herzen, denn wir wollen den Nachwuchs und somit die Kunden von morgen unterstützen. Die jungen Nachwuchstalente stehen für Qualität und Zukunft am Bau – genau wie unsere Premiummarke Schwenk Putztechnik. Das passt perfekt zusammen“, erklärt Frank Frössel, Leiter Marketing und Kommunikation bei der quick-mix Gruppe.
Bereits auf der BAU 2019 hatten Carsten Beier, Geschäftsführer der quick-mix Gruppe, und BAF-Vorsitzender Rainer König die Verlängerung des Sponsorings bis Ende 2021 verkündet. Auf der FAF wurde der Vertrag jetzt von beiden Seiten offiziell unterzeichnet. „Unser Nationalteam ist ein Botschafter für das Stuckateurhandwerk. Die jungen Menschen werben sehr sympathisch für unseren Beruf“, betont König, der selbst Stuckateurmeister ist. Durch das Nationalteam wollen beide Partner langfristig den Nachwuchs im sowie das Stuckateurhandwerk an sich sichern.
Seit 2013 ist die Schwenk Putztechnik exklusiver Sponsor des Nationalteams der Stuckateure und das Konzept der jahrelangen Partnerschaft geht auf: Mit Gold im vergangenen Jahr schaffte es das Nationalteam der Stuckateure an die Spitze bei den Europameisterschaften in Budapest. Auch bei den EuroSkills 2014 waren die jungen Talente ganz vorne mit dabei und holten als Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl nicht nur Gold, sondern auch die Auszeichnung „Best of Nation“. Mit dem Weltmeistertitel 2013 und dem Vizeweltmeistertitel 2015 konnte das deutsche Nationalteam der Stuckateure weitere herausragende internationale Erfolge einfahren. „Auch dieses Jahr, bei der Weltmeisterschaft in Kazan, werden die Nachwuchsstuckateure in unserem Nationalteam wieder zeigen, was sie drauf haben“, freut sich Frössel schon auf die WordSkills 2019, die vom 22. bis 27. August in Kazan, Russland, stattfinden.
Über das Nationalteam der Stuckateure:
Als bundesweite Initiative des Stuckateurhandwerks fördert das deutsche Nationalteam der Stuckateure die besten Nachwuchskräfte Deutschlands. Besonders begabte und engagierte Jung-Stuckateure haben nach bestandener Gesellenprüfung die einmalige Chance, in das deutsche Nationalteam aufgenommen zu werden und sich intensiv in ihrem Beruf weiterzubilden. In den verschiedenen Wettkämpfen und Workshops können sie ihre Kreativität und ihr handwerkliches Know-how unter Beweis stellen und wachsen dabei immer wieder an neuen Herausforderungen. Highlights sind dabei die Welt- und Europameisterschaften (WorldSkills und EuroSkills), für die sich die jungen Stuckateur-Talente qualifizieren können.
Weitere Informationen unter: www.quick-mix.de
Über die quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG:
Die quick-mix Gruppe mit Hauptsitz in Osnabrück ist ein internationaler Anbieter für nachhaltige System-Baustoffe in Premiumqualität. Unter den Marken quick-mix, SCHWENK Putztechnik, strasser und tubag werden Werktrockenmörtel und bauchemische Produkte für Mauerwerk, Fassade und Innenraum, Fliese und Boden sowie für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau entwickelt, produziert und vermarktet.
quick-mix ist ein Unternehmen der Sievert Baustoffgruppe.
Bildunterschrift:
Verlängerten die Partnerschaft zwischen der Schwenk Putztechnik und dem Nationalteam der Stuckateure auf der FAF um weitere drei Jahre: Frank Frössel (links), Leiter Marketing und Kommunikation der quick-mix-Gruppe, und Rainer König, Vorsitzender des Bundesverbands Ausbau und Fassade, unter Beisein von Moderatorin und ARD-Wetterfrau Claudia Kleinert. Foto: Swantje Küttner/ZDB