Bonner Klinik für Strahlentherapie, diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Radiochirurgie und Palliativmedizin profitiert von Neuausrichtung – Investition in zweistelliger Millionenhöhe durch einen neuen Träger Mercurius Health Group
Bonn (jm). Neue Wege beschreitet die bisherige Robert-Janker-Klinik in Bonn – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die Klinik, die zu den bedeutendsten und modernsten Kliniken für Strahlentherapie, diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Radiochirurgie und Palliativmedizin in Deutschland zählt, befindet sich aktuell in einem großen Transformationsprozess und hat sich in diesem Zuge auch einen neuen Namen gegeben. Sie heißt ab sofort WEGE-Klinik, das angeschlossene Medizinische Versorgungszentrum nennt sich WEGE MVZ. Der Name ist Programm, denn WEGE steht für: Wissend. Empathisch. Gemeinsam. Engagiert.
„Genau diese Werte und Grundsätze sind es, die im täglichen Umgang mit den Patientinnen und Patienten den Unterschied machen. Wir sind hoch innovativ und dabei zutiefst menschlich. Das stellen wir jetzt mit unserem neuen Namen bewusst in den Vordergrund und zeigen jetzt mehr denn je, dass wir uns als Fachklinik für die Behandlung von Tumorerkrankungen deutlich von anderen, vor allem größeren Häusern, abheben. Das gilt nicht nur für einzigartige Therapieverfahren, sondern auch für die empathische und vertrauenswürdige Art und Weise, mit der wir uns ganz individuell um unsere Patientinnen und Patienten kümmern“, sagt Prof. Dr. med. Pinkawa, der Ärztliche Direktor der WEGE-Klinik und Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie.

Die neue WEGE-Klinik (bisher Robert-Janker-Klinik) präsentiert sich sehr sympathisch. Foto: WEGE-Klinik
Langzeitbegleitung der Patienten
Patientinnen und Patienten sollen in der WEGE-Klinik vor allem von interdisziplinär-integrativen und individuell auf die Person zugeschnittenen Therapiekonzepten profitieren, von der hohen fachlichen Expertise und der reibungslosen Logistik der kurzen Wege. Die Mehrzahl der Patienten mit einer Tumorerkrankung können durch eine Strahlentherapie als alleinige Methode oder zusammen mit anderen Behandlungsmethoden wie zum Beispiel einer Operation oder einer so genannten systemischen Therapie geheilt werden. Dabei kann die Bestrahlung in der WEGE-Klinik über einige Wochen dauern, je nach Erkrankung gelegentlich auch nur mit einer einzigen Strahlentherapiesitzung, behandelt werden.
Patienten mit metastasierten Tumorerkrankungen können häufig nicht geheilt werden, so dass sie häufig über viele Jahre behandelt werden. „Wir setzen ganz gezielt auf die Langzeitbegleitung der Patientinnen und Patienten durch denselben Therapeuten. Das ist enorm wichtig, denn durch diese vertrauensvolle Verbindung können die Lebenserwartung und vor allem auch die Lebensqualität deutlich gesteigert werden. Gleichzeitig lassen sich Nebenwirkungen verhindern oder vermindern und somit auch Klinikaufenthalte entsprechend verkürzen“, so Pinkawa. Gemeinsam könne man so vielen Betroffenen den Schrecken einer Krebserkrankung nehmen und eine bedrohlich klingende Diagnose in eine chronische Erkrankung überführen.

Prof. Dr. med. Michael Pinkawa. Foto: WEGE-Klinik
Anwälte der Patientinnen und Patienten
„Ungeachtet der modernsten Technologie, die wir einsetzen: Für uns Therapeuten ist es wichtig, nah an der Perspektive der Patienten zu sein. Wir verstehen uns als Anwälte der Patientinnen und Patienten. Wir erklären ihnen als direkt Betroffenen, aber auch ihren Angehörigen, selbst komplizierte Zusammenhänge verständlich und ziehen sie in unsere Entscheidungen mit ein. Das ist unerlässlich, um die Patientenautonomie zu wahren und es ist mittlerweile nachgewiesen, dass sich Krebsbehandlungen so effektiver gestalten lassen“, ergänzt Prof. Dr. med. Attila Kovács, Chefarzt der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie.
„Dieser ganzheitliche Ansatz erfordert die Stärkung des Fachbereichs der Palliativmedizin, den wir jetzt mit Dr. med. Henning Cuhls als weiterem Chefarzt deutlich aufgewertet haben. In unserem ambulanten MVZ haben wir mit Prof. Dr. med. Jan Boström und PD Dr. med. Azize Boström weitere international hochgeschätzte Experten in unseren Reihen“, so Pinkawa. Mit Prof. Dr. med. Pinkawa, Prof. Dr. med. Attila Kovács (Chefarzt der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie) und Dr. med. Henning Cuhls, der den Fachbereich für Patienten mit nicht heilbaren Erkrankungen mit begrenzter Lebenserwartung seit Juli leitet, verfügt die WEGE Klinik nun über drei Chefärzte.

Prof. Dr. med. Attila Kovács. Foto: WEGE-Klinik
Einzigartiges Konzept
Im deutschen Gesundheitswesen hat die WEGE-Klinik einen besonderen, einzigartigen Status. Sie ist nicht nur die größte bettenführende Fachklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie in Deutschland, sondern sie zählt darüber hinaus weltweit zu den ganz wenigen Kliniken überhaupt, in denen Tumorerkrankungen außerdem über die minimal-invasiven Verfahren der interventionellen Radiologie behandelt werden können. Völlig einzigartig ist auch die Tatsache, dass die WEGE-Klinik die unterschiedlichsten Verfahren für die Behandlung von Tumorerkrankungen wie Strahlentherapie, interventionelle Radiologie und Radiochirurgie nicht nur stationär, sondern über das WEGE MVZ auch ambulant anbieten kann.
Leuchtturmprojekt im Gesundheitswesen
Um diese Position als führende Fachklinik für die Behandlung von Tumorerkrankungen untermauern und ausbauen zu können, investiert der neue Träger der Klinik (seit Januar 2023), die internationale Mercurius Health Gruppe mittelfristig bis zu 20 Millionen Euro und stattet die WEGE-Klinik mit modernsten diagnostischen und therapeutischen Onkologielösungen aus. Der Investitions- und Transformationsprozess in Bonn gilt als Leuchtturmprojekt im europäischen Gesundheitswesen. Die Mercurius Health Group ist einer der europäischen Marktführer für die Entwicklung, den Betrieb und die Unterstützung von Krankenhäusern und Krebszentren.

Technologie-Upgrade 1: Die Kombination aus dem Brainlab ExacTrac Dynamic 2.0 und dem Linearbeschleuniger Elekta Versa HD für die Strahlentherapie. Foto: WEGE-Klinik
Weltweit einzigartige Strahlentherapie
Außergewöhnlich ist eine Behandlungsmethode, die dank der jüngsten Neuinvestitionen in der WEGE-Klinik im Bereich der Strahlentherapie angewandt werden kann. Prof. Dr. med. Pinkawa und sein Team in der Radioonkologie und Radiochirurgie können auf die Kombination aus dem Brainlab ExacTrac Dynamic 2.0 und dem Linearbeschleuniger Elekta Versa HD für die Strahlentherapie setzen. „Hier erreichen wir zum Schutz der Patientinnen und Patienten bei der Strahlenbehandlung eine noch bessere Präzision als zuvor, denn die exakte Positionierung der Strahlen und die Patientenüberwachung können bis in den Submillimeterbereich genau erfolgen. Das schützt bei der Anwendung gesundes Lungengewebe und das Herz in der Brust, Darm und Blase bei Prostatabehandlungen und natürlich auch lebenswichtige Funktionsbereiche im Hirn bei der Bestrahlung von Hirntumoren“, erklärt Pinkawa. Gerade mal drei Kliniken in Deutschland verfügen über diese innovative Lösung.

Technologie-Upgrade 2: Die Kombination des High-End-Spectral-Computertomographen Philips CT 7500 mit der stereotaktischen Navigation CAS-One IR für die Optimierung von minimal-invasiven Therapien in der Onkologie. Foto: WEGE-Klinik
Alleinstellungsmerkmal in der Radiologie und Neuroradiologie
Auch die von Chefarzt Prof. Dr. med. Attila Kovács aufgebaute, überregional aufgestellte und international renommierte Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie und Neuroradiologie hat ein bedeutendes Technologie-Upgrade. „Als erste Klinik überhaupt in Deutschland kombinieren wir die Bildgebungsstärken eines High-End-Spectral-Computertomographen mit der stereotaktischen Navigation für die Optimierung von minimal-invasiven Therapien in der Onkologie. Das ist ein Quantensprung in der interventionellen Radiologie“, sagt Prof. Dr. med. Kovács, der dafür ein Philips CT 7500 mit einem CAS-One IR kombiniert. Dadurch habe die WEGE-Klinik in der Radiologie und Neuroradiologie ein absolutes Alleinstellungsmerkmal – und könne ihren Ruf als internationales Exzellenz- und Ausbildungszentrum für minimal-invasive interventionelle Therapien stärken. „Dank der Vorteile der integrativen Radiologie können wir neben der Diagnostik aus einer Hand und ohne Wartezeit so genannte Schlüssellocheingriffe vornehmen, die für Patientinnen und Patienten besonders schonend sind. Bei allen minimal-invasiven Therapiekonzepten geht es darum, unseren Patientinnen und Patienten durch die präzise Navigation ein Höchstmaß an therapeutischer Effektivität zu bieten und gleichzeitig gesundes Gewebe maximal zu schonen. Daraus ergibt sich der einzigartige Vorteil minimal-invasiver Therapien, dass Klinikaufenthalte insgesamt so kurz wie möglich gehalten werden können, so dass die Betroffenen möglichst lange in ihrem gewohnten sozialen Umfeld die, Normalität‘ genießen können. Das wiederum sorgt für bestmögliche Lebensqualität“, so Prof. Dr. med Kovács.

PD Dr. med. Azize Boström. Foto: WEGE-Klinik
Deutschlandweit gefragt
Mit der herausragenden fachlichen Expertise, einem erneuerten Managementteam und dem empathischen, wertschätzenden Betreuungskonzept hat die WEGE-Klinik deutschlandweit Erfolg, so PD Dr. med. Azize Boström, die seit September neben ihrer Tätigkeit im MVZ auch als Chief Medical Officer (CMO) der Klinik tätig ist: „Wir ziehen immer mehr überregionale Patientinnen und Patienten an, weil ihnen unser Konzept sehr gut gefällt und sich die Menschen einfach wohlfühlen bei uns. Wir bieten ihnen in einer familiären Umgebung einzigartige Behandlungsmethoden von hochrangigen und international anerkannten Spezialistinnen und Spezialisten. Die hohe Weiterempfehlungsquote zeigt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Mit dem neuen Auftritt und der neuen Namensgebung machen wir jetzt einen weiteren wichtigen Schritt nach vorne.“

Mercurius-Health-CEO Nicolas Ploquin. Foto: Mercurius Health
Vorbildfunktion für andere Kliniken
Dieser Weg soll Schule machen. „Am Beispiel der WEGE-Klinik möchten wir aufzeigen, wie sich gerade auch in Deutschland im Bereich der Krebstherapie moderne Klinik-Konzepte umsetzen lassen. Dafür braucht es bei allen fachlichen und technischen Voraussetzungen eben auch das offene, menschliche Miteinander zwischen den Mitarbeitenden und den Patienten. Wir alle wissen, wie wichtig eine individuelle professionelle Betreuung für den Therapieerfolg ist“, sagt Nicolas Ploquin, der CEO von Mercurius Health Group.
Die WEGE-Klinik in Bonn soll daher auch als Schulungseinrichtung dienen, um technisches und klinisches Know-how auszutauschen und Beratungsdienste anzubieten, die anderen Krankenhäusern helfen, die Technologie optimal zu nutzen, um eine bessere Versorgung zu gewährleisten.
Aus- und Weiterbildung
Die Aus- und Weiterbildung von Fachärzten sowie niedergelassenen Ärzten in der Region will die WEGE-Klinik aktiv vorantreiben. Ende August veranstaltete die Klinik unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Michael Pinkawa und Prof. Dr. med. Attila Kovács ein interdisziplinären Fachsymposium in der Reihe „Innovative Onkologie und Schmerztherapie“ mit dem Titel „multimodale Tumorkontrolle beim oligometastasierten Karzinom“. Im Zeitraum von 13. bis zum 15. März 2025 veranstaltet die WEGE-Klinik in Bonn den 11. Drei-Länder-Brachytherapie Kongress mit internationalen Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das neue Logo der WEGE-Klinik. Foto: WEGE-Klinik
Diese Philosophie steckt hinter dem neuen Namen WEGE Klinik:
- Wissend
Die medizinische Versorgung in der WEGE-Klinik basiert auf exzellentem Fachwissen und dem wertvollen Erfahrungsschatz jahrelanger Forschung und Behandlung. Nur so sind Therapien mit den besten Heilungsaussichten und die dafür benötigten Handgriffe in ihrer Präzision und Sicherheit erst möglich. „Bei unseren Experten sind Sie jederzeit in den allerbesten Händen“, so der Ansatz der Klinik.
- Empathisch
Der Mensch steht mit seinem individuellen Charakter und seinen physischen und psychischen Gegebenheiten im Zentrum des Handelns der WEGE-Klinik. Mit größter Fürsorge und Menschlichkeit will sich das WEGE-Team um das Wohlergehen jedes Einzelnen kümmern und ihn sowohl medizinisch als auch emotional durch seine Zeit in unserer Klinik und oft auch darüber hinaus begleiten.
- Gemeinsam
Wenn man seine Stärken bündelt, kann man Großes erreichen. Die Experten der WEGE-Klinik sind auf unterschiedliche Schwerpunkte spezialisiert. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet das, dass sie auf interdisziplinären Kompetenzen vertrauen können. Durch die kurzen Kommunikationswege und den direkten Austausch finden die Spezialisten der WEGE-Klinik auch bei komplexen Sachverhalten schnelle, fundierte Lösungen.
- Engagiert
Die Ansprechpartner in der WEGE-Klinik kennen ihre Verantwortung allen Beteiligten gegenüber und setzen alles daran, die Gesundheitsversorgung der Region auf eine neue Ebene zu führen. Denn nur, wenn man mit Leidenschaft und Sorgfalt nach dem neuesten Stand medizinischer Erkenntnisse handelt, wird man den eigenen und den Ansprüchen der Patienten zu jeder Zeit gerecht.
Über die WEGE-Klinik und das WEGE MVZ
Die WEGE-Klinik wurde 1937 vom Röntgenologen Robert Janker als Robert-Janker-Klinik gegründet und hat sich zu einer der führenden Fachkliniken für die Behandlung von Tumorerkrankungen entwickelt. Das Haus im Bonner Stadtteil Dottendorf ist eine der größten bettenführenden Kliniken für Strahlentherapie in Deutschland. Die WEGE-Klinik bietet stationäre und ambulante Versorgung in den Bereichen Strahlentherapie und Radioonkologie, Radiochirurgie, interventionelle und diagnostische Radiologie und Neuroradiologie sowie Palliativmedizin an. In der WEGE-Klinik sind innovative Verfahren wie Embolisation von Prostata- und Lebererkrankungen, CT-navigierte Fusionsbiopsien, stereotaktische Behandlungen von Gehirn, Lunge, Prostata und Brust sowie die Brachytherapie der Prostata und gynäkologischer Tumoren wichtige Schwerpunkte. Von 1998 bis 2023 gehörte die Klinik zum Klinikverbund der MediClin AG.
Gemeinsam mit dem neuen Träger Mercurius Health (seit Januar 2023) wurden die strategische Neuausrichtung und ein Transformationsprozess eingeleitet, die auch zu einem neuen Markenauftritt und dem neuen Namen WEGE Klinik führten. WEGE steht dabei für: Wissend. Empathisch. Gemeinsam. Engagiert. Die WEGE-Klinik umfasst 40 Betten. Die ambulante Versorgung erfolgt über das Medizinische Versorgungszentrum Strahlentherapie und Neurochirurgie, kurz WEGE MVZ.
Über die Mercurius Health Group
Die Mercurius Health Group ist einer der führenden Anbieter fortschrittlicher Onkologielösungen in Europa und spezialisiert auf Strahlentherapie und Nuklearmedizin für Krankenhäuser und Krebszentren. Mercurius Health entwickelt, betreibt und unterstützt Zentren an über 15 Standorten und ist derzeit in Deutschland, Spanien, Portugal und Großbritannien vertreten. Ihre Dienstleistungen bietet die Mercurius Health Group in ganz Europa an.
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung verfügt das hochspezialisierte Team über enormes Fachwissen in Bezug auf hochmoderne Geräte und Verfahren für Strahlentherapie und Nuklearmedizin sowie im Bau und Management von onkologischen Einrichtungen. Mercurius Health fokussiert sich auf strategische Partnerschaften mit Gesundheitseinrichtungen, um deren onkologischen Patienten modernste Behandlungen anbieten zu können. Die Lösungen umfassen das Management des gesamten Projekts zur Entwicklung neuer Dienstleistungen oder zur Installation neuer Geräte, von der Planung über die Auswahl und Beschaffung der Geräte bis hin zur Projektumsetzung, bis hin zum Betrieb und zur Finanzierung.
Die Mercurius Health Group betreibt eigene Zentren wie die WEGE-Klinik (ehemals Robert Janker Klinik), ein renommiertes onkologisches Krankenhaus in Bonn, sowie CADPET, ein nuklearmedizinisches Netzwerk in Spanien. So sind die klinischen, technischen und die Managementteams immer auf dem neuesten Stand und profitieren in ihren Projekten von den laufenden Verbesserungen.