LR pixel

Rot an der Rot/llertissen (jm).
Wer seine Gesundheit nicht dem Zufall überlassen will, sondern sie lieber selbst in die Hand nimmt, ist beim Gesundheitstag am Freitag, den 16. November in Rot an der Rot goldrichtig. Im Fokus der Veranstaltung steht das Herz. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was zu tun ist, wenn das Herz „stolpert“ und warum eine Depression auch auf’s Herz schlagen kann. Zudem stehen Themen wie „Ernährung“, „Diabetes“ und „Schlafstörungen“ auf dem Programm. Darüber hinaus gibt es für Interessierte einen kostenlosen Venen-Check-up. Der Gesundheitstag findet im Rahmen der „Herzwochen 2018“ statt, einer Initiative der Deutschen Herzstiftung e.V. Er wird gemeinsam von der iTCM-Klinik Illertal, Illertissen, und der Praxis Dr. med. Peter Bühler, Haslach/Kirchberg – akademische Lehrpraxis der Universität Ulm – veranstaltet.

„Nach der positiven Resonanz im vergangenen Jahr freuen wir uns auch dieses Jahr wieder über viele interessierte Besucher“, so Sigrid Losert, Geschäftsführerin der iTCM-Klinik Illertal GmbH. „Unsere Referenten bieten den Zuhörerinnen und Zuhörern interessante Vorträge rund um die Gesundheit“. Der Gesundheitstag findet am Freitag, den 16. November von 17 bis 20 Uhr im Robert-Balle-Festsaal in Rot an der Rot statt.

Internist und Kardiologe Dr. med. Wolfgang Pflederer widmet sich in seinen Vorträgen dem Herz. Er erklärt, wann Herzstolpern harmlos ist und ab wann es gefährlich wird. In einem zweiten Vortrag „Ein neuer Risikofaktor für das Herz: Depression?“ zeigt der Chefarzt der iTCM-Klinik Illertal, inwieweit eine Depression sich auch auf das Herz auswirken kann. Hermann Leinfelder, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, beleuchtet diese Frage anschließend aus psychologischer Perspektive.

Ebenfalls aus zwei unterschiedlichen Perspektiven widmet sich der Gesundheitstag der Volkskrankheit „Schlaflosigkeit“. Dr. med. Peter Bühler referiert aus der Sicht der Schulmedizin. Akupunkturspezialistin chin. Dr. Mei, Linfeng greift das Thema aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM, auf.

Wie sich Diabetes vorbeugen, erkennen und behandeln lässt, erklärt Dr. med. Peter Bühler in einem weiteren Vortrag. TCM-Ernährungsberaterin Antonie Egger stellt die Frage „Ernähren wir uns zunehmend falsch?“ und gibt Empfehlungen für eine gesunde Ernährung im Alltag.

Die Capio Schlossklinik Abtsee, bei Laufen, bietet an ihrem Messestand am Gesundheitstag zudem kostenlose Venen-Check-ups für die Besucherinnen und Besucher an. Was viele nicht wissen: Bestimmte Beschwerden in den Beinen können auf die Gefahr eines Herzinfarkts hindeuten. Die Venenklinik ist seit über 25 Jahren auf die Behandlung von Venenerkrankungen spezialisiert.

Über die iTCM-Klinik Illertal
Die iTCM-Klinik Illertal GmbH ist eine Akutklinik nach §30GewO mit Ambulanz und stationärem Bereich. In ihr arbeiten die jahrtausendalte Erfahrungsmedizin Chinas und die westliche, naturwissenschaftlich geprägte Schulmedizin interdisziplinär unter einem Dach zusammen. Bereits 1999 wurde, damals noch unter dem Namen TCM-Klinik Ottobeuren, das integrative Konzept von Schulmedizin und Traditioneller Chinesischer Medizin entwickelt. Seit dem Standortwechsel 2010 führt die Klinik den Namen iTCM-Klinik Illertal und setzt mit dem „i“ ein deutliches Zeichen für die integrative, ganzheitlich-medizinische Betrachtung des Menschen. Der ganzheitliche Ansatz ist in der iTCM-Klinik Illertal durch die enge Zusammenarbeit mit der TCM-Hochschule Nanjing in China, der wissenschaftlichen Begleitung der Universität Erlangen und der internen kritischen Selbstkontrolle fortlaufend gewährleistet und gesichert.

Bildunterschrift:
Beim Gesundheitstag in Rot an der Rot steht das Herz im Fokus. Foto: iTCM-Klinik Illertal GmbH

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen