LR pixel

Osnabrück (jm) – Praxisbezogene Fortbildungen boomen –  und das im Holzbau genauso wie im Straßenbau oder im Bereich Sanieren und Restaurieren. Eine große Bandbreite an Weiterbildungsthemen aus dem Bauwesen stehen deshalb auch im Fokus der neuen und nunmehr zweiten Saison der quick-mix Akademie. Bei über 20 Seminaren an ebenso vielen Standorten in ganz Deutschland bringen hochkarätige Referenten dabei wieder Fachhandwerker, Baustoffhändler, Sachverständige sowie Ingenieure und Architekten auf den aktuellen Stand und machen sie fit für die Zukunft. Interessenten können sich auf der Internetseite www.quick-mix-akademie.de über alle relevanten Fakten zu den Veranstaltungen informieren und mit nur wenigen Klicks anmelden.  

„Über 2.600 Fachkräfte haben unser Fortbildungsangebot im vergangenen Jahr angenommen. Die Resonanz fiel durchweg positiv aus und viele der Seminare waren komplett ausgebucht. An diesen Erfolg wollen wir in der neuen Saison anknüpfen. Die Teilnehmer können sich wieder auf interessante und topaktuelle Themen sowie namhafte Experten aus der Baubranche freuen“, sagt Sarah Klune, Projektleiterin der quick-mix Akademie.

Ein toller Start in die Saison war bereits das 15. tubag Sanierungsforum, das im September in Koblenz stattfand und sich denkmalgeschützten Gemäuern und deren Bausubstanz widmete. Ebenso erfolgreich war die erste Veranstaltung des Bauforums 2018 in Hauzenberg. Die Teilnehmer lernten dabei die gebundene Verlegung im Gala-Bereich näher kennen.

Noch in diesem Herbst findet außerdem das 4. Forum Holzbaukompetenz statt. Im November stellt die Schwenk Putztechnik, Premiummarke für innovative Putzsysteme der quick-mix Gruppe, die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten von Holz und Kalkputz vor. 

Zum Jahresbeginn 2019 dreht sich bei den Winterseminaren der quick-mix Akademie dann alles um den „Tatort Baustelle“. Die eintägigen Seminarveranstaltungen finden an zwölf Standorten in ganz Deutschland statt. Die Referenten erklären dabei, welche Details bei der Bauausführung besonders zu beachten sind, damit Schäden von vornherein vermieden werden können.

Zwischen Februar und März 2019 findet schließlich das Straßenbauforum statt. Im Fokus stehen hier die gebundene Pflasterbauweise sowie das neue Merkblatt M FPgeb und die Neuordnung der DIN 18318. 

Weitere Informationen unter: www.quick-mix-akademie.de

Über die quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG:
Die quick-mix Gruppe mit Hauptsitz in Osnabrück ist ein internationaler Anbieter für nachhaltige System-Baustoffe in Premiumqualität. Unter den Marken quick-mix, SCHWENK Putztechnik und tubag werden Werktrockenmörtel und bauchemische Produkte für Mauerwerk, Fassade und Innenraum, Fliese und Boden sowie für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau entwickelt, produziert und vermarktet. quick-mix ist ein Unternehmen der Sievert Baustoffgruppe.

Bildunterschrift:
In der zweiten Saison der quick-mix Akademie erwartet Fachleute wieder ein umfangreiches Fortbildungsangebot. Beim 4. Forum Holzbaukompetenz geht es zum Beispiel um die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten von Holz und Kalkputz. Foto: Ingo Jensen/Schwenk Putztechnik

 

 

 

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen