Bewährtes Konzept, geballte Expertise und interessante Themen für die Putzbranche: Damit trafen die 15. Winterseminare der Schwenk Putztechnik – Premiummarke der quick-mix Gruppe – erneut ins Schwarze. Über 1.000 Teilnehmer stellten sich an 16 verschiedenen Veranstaltungsorten in ganz Deutschland den aktuellen Herausforderungen in der Putzbranche. Hochkarätige Referenten behandelten Themen wie die putztechnische Sanierung von Bestandsflächen sowie die Sanierung von feuchte- und salzbelasteten Kellerwänden. Die Teilnehmer der Winterseminare stellten sich auch einem zentralen Zukunftsthema: dem Nachwuchsmangel. Hier standen vor allem neue Konzepte im Fokus, die eine Ausbildung für die Generation Z attraktiver machen sollen.
„Mit 16 Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet haben wir eine neue Dimension der Winterseminare erreicht und es ist toll, dass das Konzept aufgegangen ist. Besonders freut mich, dass auch viele quick-mix-Kunden, die vorher noch keinen Kontakt mit unserer Premiummarke Schwenk Putztechnik hatten, zu unserer Seminarreihe kamen. Das ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt für die optimale Integration der Schwenk Putztechnik in der quick-mix Gruppe“, freut sich Frank Frössel, Leiter Marketing der quick-mix Gruppe, über die positive Resonanz.
Wie es Betrieben gelingt, für die Jugend Anreize für eine Ausbildung in der Baubranche zu schaffen, erklärte Unternehmensberater und Diplom-Psychologe Frank Menzel in seinem Vortrag: „97 Prozent der 14- bis 29-Jährigen können sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen. Diesen Werte- und Medienwandel in der heutigen Jugend müssen wir als Arbeitgeber verstehen und respektieren. Nur so können wir den Nachwuchs begeistern“. Ein Schlüssel zum Erfolg könnte hier vor allem die Einbindung des Smartphones in den beruflichen Alltag sein. Als Beispiel stellte Menzel eine Berichtsheft-App vor, die Schluss mit dem Azubi-Frust beim Berichtsheft schreiben machen soll. Für eine moderne Ausbildung müssen natürlich auch die Ausbilder mit ins Boot geholt werden. In speziellen Schulungen können sie ihr technisches Know-how aufbessern.
Nicht nur im Bereich der Ausbildung, sondern auch auf Produktebene standen neue Wege und Innovationen im Fokus. So präsentierte die Schwenk Putztechnik den Seminarteilnehmern auch eine echte Revolution am Putzmarkt: die Neuheit TRI-O-THERM-M. Der mineralische Leichtputz mit hochwärmedämmenden Eigenschaften war der Fachöffentlichkeit erstmals auf der BAU 2017 vorgestellt und auf der Messe mit dem internationalen „BAKA Preis für Produktinnovation 2017“ ausgezeichnet worden.
Praktische Tipps für die Sanierung von Bestandsflächen gab es von der Bauberatung. Die je nach Veranstaltungsort wechselnden Referenten zeigten den Teilnehmern anhand anschaulicher Fallbeispiele, worauf es bei der Wahl des richtigen Sanierungskonzepts besonders ankommt und wiesen unter anderem darauf hin, dass die ausführliche Bauwerksanalyse die Grundlage für eine nachhaltige Sanierung ist.
Über die Ursachen von Schäden und die bestmögliche Sanierung von feuchte- und salzbelasteten Kellerwänden klärte Hans-Joachim Rolof vom Institut für Beschichtungen, Bodenbeläge und Anstrichtechnik (iba) in seinem Vortrag auf. „Feuchte- und salzbelastete Untergründe sind eine der Hauptursachen für Bauschäden“, so der öffentlich bestellte und vereidigte Bausachverständige. Der Experte erklärte, wie solche Problemstellen behoben werden können, zum Beispiel durch das nachträgliche Abdichten erdberührter Bauteile. In diesem Zusammenhang gab er auch einen Ausblick auf die neue Abdichtungsnorm DIN 18533.
Abgerundet wurden die Winterseminare durch einen Vortrag der Bauberatung über aktuelle Normen und Regelwerke, wie die neue europäische Putznormung DIN EN 13914 für Innen- und Außenputze. Zudem informierten die Experten der Schwenk Putztechnik über die aktuellen Brandschutzmaßnahmen bei Wärmedämm-Verbundsystemen mit EPS-Dämmstoff.
Weitere Informationen unter: www.quick-mix.de