LR pixel

Im Rheinauhafen in Köln stehen 139 TrendVario-Stellplätze von Klaus Multiparking

Aitrach/Köln (jm).
Parken in einer ganz neuen Dimension: Wer das moderne Stadtquartier Rheinauhafen in Köln besucht, erlebt nicht nur ein städtebauliches Highlight der Extraklasse, sondern muss auch in der längsten öffentlichen Tiefgarage Europas parken. Auf einer Länge von 1,6 Kilometern finden bis zu 2.100 Fahrzeuge Platz. Am innovativen Verkehrs- und Parkkonzept ist auch die Klaus Multiparking GmbH aus Aitrach beteiligt. Der Premiumanbieter stellt über seine halbautomatischen Parksysteme TrendVario 4200 und 4300 insgesamt 139 Stellplätze für die Büro- und Wohnhäuser im neuen Kölner „In“-Viertel zur Verfügung.

rheinauhafen_TrendVario_4300

„Auch bei diesem Projekt war es die große Herausforderung, den Raum optimal auszunutzen. Durch die Nutzung unserer TrendVario-Systeme ist dies besonders effizient gelungen, so dass wir auf engstem Raum 139 zusätzliche Stellplätze unterbringen konnten. Das ist ein absoluter Gewinn für die Investoren und die jetzigen Betreiber des Rheinauhafens“, sagt Günther Seiderer, Geschäftsführer der Klaus Multiparking GmbH.

In insgesamt drei Bauabschnitten wurden die Premium-Parksysteme von Klaus Multiparking GmbH installiert. Dank ausgeklügelter Logistik beim Einbau lief der Betrieb der öffentlichen Garage während der Installation ungehindert weiter.

Vertriebsleiter Thomas Baumgärtel lobt die gute Zusammenarbeit zwischen dem Projektteam von Klaus Multiparking, dem Generalunternehmer und dem Bauherren: „Alle Beteiligten haben an einem Strang gezogen. Das war die Basis für diese wirklich repräsentative Lösung, die uns alle stolz macht.“

Im ersten Bauabschnitt realisierten die Spezialisten von Klaus Multiparking zunächst 41 Stellplätze über den dreistöckigen TrendVario 4300, anschließend kamen 33 weitere Plätze über die zweistöckige Ausführung TrendVario hinzu. Der dritte und letzte Bauabschnitt wurde mit 65 Stellplätzen wieder über den TrendVario 4300 abgeschlossen. Die meisten Stellplätze verfügen über den „EasyWalk“-Plattformbelag von Klaus Multiparking.

Die in Köln installierten Parksysteme vom Typ TrendVario nehmen Fahrzeuge mit einem Gewicht von bis zu 2.600 kg auf, bei einer maximalen Fahrzeughöhe von 205 cm finden auch Vans und SUV ausreichend Platz im Rheinauhafen. Die Stellplätze sind auf zwei bzw. drei übereinander liegenden Ebenen angeordnet, die Fahrzeuge parken jeweils auf stabilen Stahlplattformen. Die Plattformen des Obergeschosses (OG) werden vertikal, die des Erdgeschosses (EG) horizontal bewegt. Im Einfahrtsniveau ist stets ein Stellplatz weniger vorhanden: Dieser Leerplatz wird zum seitlichen Verschieben der Stellplätze im Erdgeschoss verwendet, um einen darüber liegenden Stellplatz des Obergeschosses auf Einfahrtsniveau senken zu können.

Über das Projekt Rheinauhaufen:
Der 1898 eröffnete Rheinauhafen in der Kölner Südstadt ist eine ehemalige Hafenanlage, die gegenwärtig in ein neues Wohn-, Büro-, Dienstleistungs- und Gewerbegebiet umgebaut wird. Die Umstrukturierung des Rheinauhafens gehört zu den größten Städtebauprojekten der Stadt Köln. Seine unmittelbare Lage am Rhein und die Nähe zur Innenstadt machen ihn zu einem hoch attraktiven neuen Viertel. Auf 240.000 Quadratmetern Bruttogrundrissfläche ist eine Mischung aus Wohnen und Arbeiten sowie Kunst und Kultur entstanden. Sein gastronomisches Angebot aus aller Herren Länder sowie eine wachsende Anzahl von Dienstleistern machen den Hafen nicht nur für Architekturliebhaber zu einem lohnenden Ziel. Wahrzeichen und architektonische Anziehungspunkte sind die drei so genannten Kranhäuser. Diese nehmen in ihrer Gestaltung die hafentypische Kranform auf und rufen in ihrem Dreiklang ein markantes Gebäudeensemble hervor, das zu einem signifikanten, städtebaulichen Orientierungspunkt geworden ist.

Über die Klaus Multiparking GmbH:
Mit über 500.000 realisierten Stellplätzen sowie 65 Vertriebspartnern auf allen Kontinenten ist Klaus Multiparking mit Sitz in Aitrach (Baden-Württemberg) einer der führenden Anbieter von Autoparksystemen. Klaus Multiparking bietet innovative Lösungen für abhängiges und unabhängiges Parken an, zum Beispiel Doppelparker, Duplexparker und Stapelparker. Bekannt ist das Unternehmen vor allem für seine Multiparker der Typen MultiVario und MultiBase, die halbautomatischen Parksysteme TrendVario und die unterschiedlichen vollautomatischen Parksysteme MasterVario, die als Regal-, Tower-, oder Flächensysteme platzsparendes Parken ermöglichen. Auch Einzelbühnen wie SingleVario und SingleUp oder unterschiedliche Unterflursysteme zählen zum Produktprogramm. Alle Multiparking-Lösungen werden seit mittlerweile 50 Jahren unter höchsten Qualitätsansprüchen ausschließlich in Deutschland gefertigt. Premium-Parksysteme von Klaus Multiparking sind auf individuelle Anforderungen zugeschnitten. Sie nutzen den vorhandenen Raum effizient aus und ermöglichen komfortables Ein- und Ausparken. Das Unternehmen beschäftigt im Produktionswerk in Aitrach insgesamt 140 Mitarbeiter. Für seine innovativen Ideen wie das Parksystem MultiVario wurde das Unternehmen bereits ausgezeichnet, unter anderem mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg. Die Geschichte der Klaus Multiparking GmbH reicht bis ins Jahr 1907 zurück, damals wurde Klaus als Wagnerei in Bad Tölz (Bayern) gegründet. Parksysteme fertigt Klaus Multiparking seit 1964.

Weitere Informationen:
Klaus Multiparking GmbH, Hermann-Krum-Straße 2, 88319 Aitrach, Telefon
07565/508-0, Fax 07565/508-88, info@multiparking.com, www.multiparking.com

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen