LR pixel

Im Süden der Stadt Chemnitz betreibt der Energieversorger eins energie in sachsen das Heizwerk Altchemnitz. Die Anlage musste nach 40 Jahren Betrieb von Grund auf modernisiert werden. Den Auftrag für die komplette Umrüstung erhielt die Viessmann Industrial Boiler Solutions GmbH, ein Unternehmen der Viessmann-Division Industriesysteme.

Viessmann hat dort in einem Bestandsgebäude ein komplett neues Heizsystem errichtet. Die Basis hierfür bilden spezielle Großwasserraumkessel. Drei baugleiche Modelle mit jeweils 33,3 MWth tragen dazu bei, rund 40 Prozent der Haushalte in der Region mit Warm- und Heizwasser zu versorgen. Viessmann lieferte hierbei nicht nur die Kessel, sondern auch Brenner, Kamine, Rauchgasanlage, elektrische Verkabelung, Rohrleitungsverlegung und Isolierung.

Die Projektabwicklung vom Anlagen-Engineering über die Montage bis hin zur Inbetriebnahme übernahm die Viessmann Industrial Boiler Solutions. Gefertigt werden Kessel dieser Größenordnung bei der Viessmann-Tochter HKB in den Niederlanden. Die Kessel wurden extra so konstruiert, dass sie über die Straße transportiert werden konnten.

Eine besondere Herausforderung war das Einbringen der jeweils 70 Tonnen schweren Kessel in das enge Kesselhaus. Dafür wurden speziell für diesen Einsatz Kran- und Transportvorrichtungen installiert, um die Kessel an ihre finalen Standorte zu bringen.

Seit der Inbetriebnahme Ende 2018 speisen die drei Doppelflammrohr-Kessel je nach Bedarf bis zu 100.000 Kilowatt in das Fernwärmenetz ein. Die Emissionswerte liegen dabei unter den gesetzlichen Vorgaben.

Mit zwei Kraftwerken betreibt eins mit einer Gesamtlänge von ca. 300 Kilometer eines der größten Fernwärmenetze in Deutschland. Altchemnitz kommt als Spitzenheizwerk nur bei Bedarf zum Einsatz, etwa in einer besonders kalten oder lang anhaltenden Winterperiode oder während Wartungsarbeiten im Hauptwerk. Durch die modulare Bauweise können die drei Kessel flexibel zugeschaltet werden.

Für die Betreiber war nicht zuletzt die bedien- und beobachtungsfreie Fahrweise ein wichtiges Kriterium bei der Vergabe des Auftrags an Viessmann. Das Kraftwerk wird von einer zentralen Leitwarte aus gesteuert. Für Silvia Trümper, Abteilungsleiterin Heizwärme und Stromerzeugung bei eins, ging mit dem Ersatz der alten Heisswassererzeuger ein großer Wunsch in Erfüllung: „Es freut mich, dass eine gute Anlage entstanden ist und wir gemeinsam mit Viessmann das Projekt  erfolgreich abschließen konnten“.

Viessmann

Viessmann wandelt sich kontinuierlich vom Heiztechnikhersteller zum Lösungsanbieter für den kompletten Lebensraum. Dafür entwickelt das Unternehmen nahtlose Klimalösungen, die die Umgebung des Menschen mit der optimalen Raumtemperatur, mit Warmwasser, Strom und guter Luftqualität gleichermaßen versorgen. In seinem Integrierten Lösungsangebot verbindet Viessmann auf Basis der richtigen Energiequellen Produkte und Systeme über Plattformen und digitale Services nahtlos miteinander. Dazu kommt eine Vielzahl zusätzlicher Dienstleistungen. Wo immer technisch möglich, setzt Viessmann schon heute auf erneuerbare Quellen, in allen anderen Fällen werden fossile Brennstoffe maximal effizient genutzt. Das im Jahr 1917 gegründete Familienunternehmen legt besonderen Wert auf verantwortungsvolles und langfristig angelegtes Handeln, die Nachhaltigkeit ist bereits in den Unternehmenswerten fest verankert. Und zeigt sich in dem über allem stehenden Unternehmensleitbild “We create living spaces for the generations to come”. Lebensräume für die Generationen von morgen zu gestalten, das ist die Verantwortung der weltweit 12.000 Mitglieder starken Viessmann Familie.

eins energie in sachsen GmbH & Co. KG

eins ist der führende kommunale Energiedienstleister in Chemnitz und Südsachsen. Das Unternehmen mit Sitz in Chemnitz versorgt rund 400.000 Kunden mit Erdgas, Strom, Wärme und Kälte sowie Wasser und energienahen Dienstleistungen. Als stark regional verwurzeltes Unternehmen engagiert sich eins im Versorgungsgebiet aktiv für die Jugend, den Sport und die Kultur. 

Bildunterschrift:

Die Verladung der Großwasserraumkessel bei der Viessmann-Tochter HKB in den Niederlanden. Foto: Viessmann

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen