LR pixel

Das traditionsreiche Familienunternehmen Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co. KG hat neue Eigentümer: Im Rahmen einer proaktiven Nachfolgeregelung haben die beiden bisherigen Gesellschafter, die Brüder Hubert und Thomas Thater, zum 1. April ihre Anteile an die Hörl & Hartmann Ziegeltechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in Dachau übertragen. Weil alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ziegelwerks Klosterbeuren mit Weiterbeschäftigungsgarantie übernommen wurden, entstand durch die Fusion ein Unternehmen mit 200 Mitarbeitern, das jährlich etwa 300 Millionen Ziegel-Normalformat-Einheiten vermarktet. Mit diesem Schritt wird Hörl & Hartmann zum größten familiengeführten Ziegelhersteller im süddeutschen Raum.

„Mit einer über 210-jährigen Geschichte ist unser Ziegelwerk eines der traditionsreichsten Unternehmen überhaupt in Deutschland. Daher war es uns ganz wichtig, den jetzt anstehenden strategischen Schritt der Unternehmensnachfolge zum Wohle unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gehen. Die Einbindung des Unternehmens in die Hörl & Hartmann GmbH dient nachhaltig zur Sicherung der Arbeitsplätze in Klosterbeuren“, erklärt Thomas Thater, der weiterhin Geschäftsführer des Ziegelwerks Klosterbeuren bleibt. Sein Bruder Hubert Thater bleibt dem Ziegelwerk Klosterbeuren weiterhin als Berater erhalten.

Nach den Werken am Hauptsitz in Dachau und in Gersthofen bei Augsburg erschließt Hörl & Hartmann mit Klosterbeuren seinen dritten Produktions­standort in Süddeutschland. „Als Familienunternehmen stehen wir seit 1896 für Innovation, Qualität und nachhaltiges Handeln“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Matthias Hörl. „Die Fusion mit dem renommierten Ziegelwerk in Klosterbeuren ist für die Entwicklung von Hörl & Hartmann daher ein sehr wichtiger Schritt.“ Eine gemeinsame Philosophie erleichtert dabei die Zusammenführung der beiden Traditions­unternehmen: Wert­schätzung der Mitarbeiter, eine vertrauensvolle Zusammen­arbeit mit Kunden, modernste Anlagentechnik und die ökologische Herstellung qualitativ hochwertiger Ziegel­produkte stehen im Fokus.

Das Ziegelwerk Klosterbeuren bleibt auch künftig als selbstständiges Unternehmen und Marke erhalten. Neben dem bisherigen Geschäftsführer Thomas Thater treten nun auch Michael und Matthias Hörl in die Unternehmensleitung ein. Für die Kunden des Hauses ändert sich nichts, sie können sich auch in Zukunft weiterhin an ihre gewohnten Ansprechpartner wenden. Darüber hinaus bleibt die Produktpalette vollständig erhalten und soll nach Unternehmensangaben demnächst sogar um einige technische Entwicklungen erweitert werden.

Ferner sollen durch den Austausch langjähriger Erfahrungen und den Ausbau der technischen Bauberatung Mehrwerte geschaffen werden. Für die kommenden Jahre wurde zudem einen Investitionsplan erarbeitet. „Durch die Fusion mit dem Ziegelwerk Klosterbeuren bündeln wir unsere Stärken und verbessern damit die Marktposition beider Unternehmen im süddeutschen Raum“, fasst Gesellschafter Michael Hörl zusammen.

 

Über das Ziegelwerk Klosterbeuren

Seit mehr als 210 Jahren werden im Ziegelwerk Klosterbeuren Mauerziegel hergestellt. Mit 90 Mitarbeitern in zwei Werken hat sich das Traditionsunternehmen über den Südwesten Deutschlands hinaus einen Namen gemacht. Anteil daran hat auch die breite Produktpalette, die am Stammsitz im schwäbischen Markt Babenhausen hergestellt wird. Neben einigen Ergänzungsprodukten werden hier insbesondere hochwärmedämmende, gefüllte Mauerziegel produziert.

Über die Ziegelwerke Hörl & Hartmann

Das Familienunternehmen Hörl & Hartmann steht seit 1896 für moderne und qualitativ hochwertige Ziegelprodukte. In vierter Generation werden heute an den beiden Standorten in Dachau und Gersthofen (Landkreis Augsburg) 300 verschiedene Unipor-Ziegelprodukte auf höchstem technischem Niveau gefertigt. Mit 110 Mitarbeitern und drei Ziegelwerken gehört Hörl & Hartmann zu den größten Familienunternehmen im süddeutschen Raum.

Ziegelwerk Klosterbeuren Ludwig Leinsing GmbH & Co. KG
Ziegeleistraße 12
87727 Babenhausen-Klosterbeuren
Telefon 08333/9222-0
Telefax 08333/9222-46
E-Mail: info@zwk.de
Internet: www.zwk.de

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen