LR pixel

Illertissen (jm).
Ganzheitlichkeit auf einem neuen Niveau: Mit StephanieWestermann vertieft die iTCM-Klinik Illertal in Illertissen ihre praktizierteVerknüpfung von naturwissenschaftlicher Medizin und der TraditionellenChinesischen Medizin (TCM). Denn als Fachärztin für Chirurgie und ausgebildeteTCM-Ärztin verbindet Stephanie Westermann westliche Schulmedizin undfernöstliche Heiltradition. Darüber hinaus erweitert die iTCM-Klinik Illertalmit ihrem Neuzugang das Behandlungsspektrum für ihre Patienten: Künftig stehtdiesen auch die Therapie nach der Mind-Body-Medizin zur Verfügung, die Strategienzur Stressbewältigung vermittelt. Die Mind-Body-Medizin wird dem hohenmedizinischem Anspruch des ganzheitlichen Behandlungskonzepts der iTCM-KlinikIllertal gerecht. Dieses schließt neben TCM und Schulmedizin auch diePsychotherapie mit ein.

„Stephanie Westermann ist eine große Bereicherung für unsere Klinik, denn sie ist fest verankert in beiden medizinischen Welten, der westlichen Schulmedizin und der TCM“, freut sich Sigrid Losert, Geschäftsführerin der iTCM-Klinik lllertal GmbH. Dank ihrer Expertise in beiden Medizin-Gebieten schlägt Stephanie Westermann auch die Brücke von den Patienten zu den chinesischen TCM-Ärzten, die an der iTCM-Klinik Illertal arbeiten.

Stephanie Westermann übernimmt, neben Chefarzt Dr. Wolfgang Pflederer, die schulmedizinische Erstanamnese der Patienten. „Frau Westermann ist direkte Ansprechpartnerin für unsere Patienten und federt so gerade auch den Bereich der sprechenden Medizin ab, sprich der Dialog zwischen Arzt und Patient, der in der TCM ein wichtiger Bestandteil ist. Das ist der perfekte Schulterschluss“, erklärt Losert. Als TCM-Ärztin, mit Ausbildung in Akupunktur und chinesischer Arzneitherapie, behandelt Westermann zudem Patienten in diesen beiden TCM-Bereichen.

Top ausgebildete Fachärztin

Stephanie Westermann hatHumanmedizin in Magdeburg und Essen studiert. Es folgte die Facharztausbildung ander Universitätsklinik Mainz sowie am Heliosklinikum Siegburg, die sieerfolgreich als Allgemeinchirurgin abschloss. Zudem veröffentlichte die Ärztin zahlreichePublikationen im Fachgebiet der Chirurgie im In- und Ausland. Von derwestlichen Schulmedizin kam zusätzlich der Schritt hin zur fernöstlichenMedizin: Stephanie Westermann absolvierte eine Akupunkturausbildung (Abschluss: „Meister der Akupunktur“) sowie eine Ausbildung in Chinesischer Arzneitherapie.Seit 2019 ist Stephanie Westermann Stammdozentin bei der Deutschen Ärztegesellschaftfür Akupunktur (DÄGfA), der ältesten und größten AkupunkturgesellschaftDeutschlands. Von 2015 bis 2017 ließ sich Stephanie Westermann zusätzlich ander Klinik für Naturheilkunde und integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte (akademisches Lehrkrankenhaus) zur Therapeutin für Mind-Body-Medizin ausbilden.

Weil sich Beschwerden schulmedizinisch nicht erklären ließen …

„Ich war mit Leib und Seele Chirurgin und so westmedizinisch, wie man nur sein kann. Dementsprechend skeptisch stand ich der Traditionellen Chinesischen Medizin gegenüber“, erklärt Westermann. „Aber als Chirurgin hatte ich immer wieder mit Patienten zu tun, die Beschwerden hatten, die ich mir in der westlichen Schulmedizin nicht erklären konnte. In den Augen der herkömmlichen Schulmedizin waren die Menschen gesund. So kam ich zur TCM. Sie gab mir Antworten auf scheinbar unerklärliche Beschwerden meiner Patienten und eröffnete mir ganz neue Therapiemöglichkeiten.“

Die ganzheitliche Betrachtung des Patienten als komplexes Individuum mit Psyche, Geist und Körper ist in der iTCM-Klinik Illertal in Illertissen elementar. Mit der von Stephanie Westermann praktizierten Mind-Body-Medizin erweitert die iTCM-Klinik Illertal ihr bereits breites Behandlungsspektrum um ein weiteres Therapiefeld. Das aus den USA stammende Therapiekonzept kombiniert Erkenntnisse aus Naturheilkunde, Schul- und Verhaltensmedizin. In theoretischen Seminaren und praktischen Unterrichtseinheiten vermittelt die Mind-Body-Medizin unter anderem Strategien zur Stressbewältigung. Patienten bekommen verschiedene Entspannungsmethoden an die Hand, wie zum Beispiel progressive Muskelentspannung, Metta-Meditation oder Fantasiereise. „Es handelt sich hier um eine Art Bauchladen, aus dem sich die Patienten bedienen und das auswählen können, was am besten zu ihnen passt und was ihnen am besten hilft“, erklärt Westermann. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit der Mind-Body-Medizin.

Der Kreis schließt sich

„Mit dieser neuen Therapiemöglichkeit schließt sich in unserer Klinik der Kreis in Bezug auf die Kernkompetenz der Behandlung von Stresssymptomen. Zusätzlich zu den Möglichkeiten der TCM können wir unseren Patienten nun eine ergänzende Behandlungsform bieten“, betont Losert. Die iTCM-Klinik Illertal ist seit Jahren in der Stressforschung aktiv. Jüngst untersucht sie, ob sich mit Methoden der TCM chronischer Stress nachhaltig behandeln lässt. Die ersten Trends zeigen: Ja, das funktioniert. Die klinisch-wissenschaftliche Langzeitbeobachtung „Stress als kardiovaskulärer Risikofaktor – Behandlungsmöglichkeiten mit Traditioneller Chinesischer Medizin“ wird von der iTCM-Klinik Illertal in enger Kooperation unter anderem mit dem Universitätsklinikum Erlangen und dem StressZentrum Trier durchgeführt.

Das ganzheitliche Behandlungskonzept

Das ganzheitliche Behandlungskonzept der iTCM-Klinik Illertal setzt eine präzise Erstanamnese und Untersuchung mit Sichtung nach bisheriger Diagnostik und Therapie voraus. Dies erfolgt in Illertissen durch Chefarzt Dr. med. Wolfgang Pflederer als Ärztlichem Direktor und Stephanie Westermann als Fachärztin für Chirurgie, TCM-Ärztin und Therapeutin für Mind-Body-Medizin. Mit einem präzisen diagnostischen Bild über ihren Gesundheitszustand werden die Patienten anschließend den chinesischen Ärzten vorgestellt, die dann die Therapie nach dem Vorbild der chinesischen Erfahrungsmedizin vorschlagen. Die Therapien in der iTCM-Klinik Illertal umfassen alle Segmente der Traditionellen Chinesischen Medizin: Akupunktur, Kräutertherapie, Qigong, Schröpfen und Tuina-Massage. „Von besonderer Bedeutung für die Therapie ist die Tatsache, dass wir bei Bedarf unseren Psychiater und Psychotherapeuten Hermann Leinfelder in die ganzheitliche Behandlung miteinbinden“, so Dr. med. Pflederer.

Das Konzept deriTCM-Klinik Illertal ist deutschlandweit einmalig. Nur hier arbeiten deutscheFachärzte eng mit chinesischen TCM-Professoren der Hochschule Nanjing in China zusammen,um dem ganzheitlichen Ansatz gerecht zu werden. Das bestätigt auch dieWeltgesundheitsorganisation (WHO). Die Klinik für integrative TraditionelleChinesische Medizin steht zudem im regelmäßigen wissenschaftlichenErfahrungsaustausch mit der Universität Erlangen. Wissenschaftliche Studien,die in Zusammenarbeit mit der Uni Erlangen und der TCM-Hochschule Nanjing durchgeführtwerden, dienen der fundierten Überprüfung der angewandten TCM-Behandlungen.

Autorin: Sabrina Deininger

Über die iTCM-Klinik Illertal
Die iTCM-KlinikIllertal GmbH ist eine Akutklinik nach §30GewO mit Ambulanz und stationäremBereich. In ihr arbeiten die jahrtausendalte Erfahrungsmedizin Chinas und diewestliche, naturwissenschaftlich geprägte Schulmedizin interdisziplinär untereinem Dach zusammen. Bereits 1999 wurde, damals noch unter dem Namen TCM-KlinikOttobeuren, das integrative Konzept von Schulmedizin und TraditionellerChinesischer Medizin entwickelt. Seit dem Standortwechsel 2010 führt die Klinikden Namen iTCM-Klinik Illertal und setzt mit dem „i“ ein deutliches Zeichen fürdie integrative, ganzheitlich-medizinische Betrachtung des Menschen. Derganzheitliche Ansatz ist in der iTCM-Klinik Illertal durch die engeZusammenarbeit mit der TCM-Hochschule Nanjing in China, der wissenschaftlichenBegleitung der Universität Erlangen und der internen kritischen Selbstkontrollefortlaufend gewährleistet und gesichert.
Die iTCM-KlinikIllertal beschäftigt derzeit insgesamt 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,darunter zwei deutsche und drei chinesische Fachärzte sowie als Konsiliararzteinen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.

Bildunterschrift:
Stephanie Westermann ist Fachärztin für Chirurgie undTCM-Ärztin. Foto: iTCM Klinik Illertal

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen