Parksystem von KLAUS Multiparking ermöglicht den Bau von neun zusätzlichen Wohnungen
Memmingen/Aitrach (jm). Und Tschüss, Stellplatznot! Das dachten sich Armin Fäßlin und sein Team der Kutterhaus Wohnkonzepte beim Neubau des Wohnensembles „Königsgraben Memmingen“. Um beim Bau der drei neuen Mehrfamilienhäuser mit 28 Wohneinheiten den Stellplatzschlüssel der Stadt Memmingen einhalten zu können, mussten sie insgesamt 37 Stellplätze realisieren – einen für jede Wohneinheit sowie neun weitere für Besucher. In Anbetracht der begrenzten Grundstücksgröße war das eine große Herausforderung. Die Lösung kam vom Innovations- und Technologieführer aus der Nachbarschaft – und zwar in Form von zwei halbautomatischen Parksystemen der neuen Baureihe TrendVario 6300 der KLAUS Multiparking GmbH aus Aitrach. Diese ermöglichen für 19 Stellplätze das Parken auf drei Ebenen und damit die maximale Fahrzeugunterbringung auf engstem Raum.
„Die Parksysteme von KLAUS Multiparking waren für unser jüngstes Bauvorhaben in der Tat projektentscheidend: Ohne die TrendVario-Lösung wären wir am Stellplatzschlüssel der Stadt gescheitert und hätten nur zwei statt drei Häuser realisieren können. Neun Familien hätten dadurch in die Röhre geschaut und auf ihren Traum des zentrumsnahmen Wohnens verzichten müssen. Das wollten wir unbedingt verhindern und ich bin froh, dass dies am Ende so gut geklappt hat. Jetzt haben wir wirklich ein Vorzeigebeispiel der urbanen Nachverdichtung geschaffen“, sagt Armin Fäßlin, Leiter Schlüsselfertigbau der Kutterhaus Wohnkonzepte, einer Tochterfirma der KUTTER GmbH & Co. KG aus Memmingen.
Das Wohnensemble „Königsgraben Memmingen“ befindet sich tatsächlich in einer Traumlage: Zu Fuß sind die Bewohnerinnen und Bewohner der 28 Zwei- bis Vierzimmerwohnungen innerhalb weniger Minuten in der historischen Altstadt, auf dem Marktplatz sowie in der beliebten Einkaufs- und Fußgängerzone von Memmingen, die als „Stadt der Freiheitsrechte“ überregional bekannt ist. Direkt vor der Haustüre finden sich nicht nur zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch Ärzte, Restaurants und Cafés. Auch der Weg zu Schule und Kindergarten, Arbeit und Kultur, Sport und in die Natur ist kurz.
Zwei unterschiedliche Raster
Um die geforderte Stellplatzanzahl von 37 realisieren zu können, kombinierten die Parkraumspezialisten von KLAUS Multiparking kurzerhand zwei dreigeschossige TrendVario-Systeme vom Typ 6300 miteinander. „Im System mit dem 2er-Raster haben wir die Stellplatzzahl von zwei auf fünf ausgeweitet, im System mit dem 5er-Raster haben wir aus den ursprünglichen fünf Plätzen eben 14 gemacht“, sagt Thomas Röllig, der verantwortliche Area Sales Manager bei KLAUS Multiparking. So konnten auf dem Platz von eigentlich sieben Stellplätzen 19 realisiert werden.
Drei Parkebenen in kompakter Bauweise – Gegen die Platznot
Das Besondere am halbautomatischen Parksystem der TrendVario-6000-Reihe: Es ist weltweit das erste frei konfigurierbare Baukastensystem, das durch seine kompakte Bauart prädestiniert ist, eine hohe Stellplatzanzahl auf kleiner Fläche bzw. kleinem Raumvolumen zu generieren. So lassen sich, wie beim Projekt „Königsgraben Memmingen“, eben auch wirklich drei Parkebenen mit 19 Stellplätzen realisieren.
„Mit unserer Entwicklung haben wir den Nagel auf den Kopf getroffen, denn egal, ob in Metropolen, Städten, oder auf dem Land: Baugrund wird immer teurer und Platz wird knapp. Das gilt natürlich auch fürs Parken. Dabei ist ein Stellplatz – gerade auch in den Innenstädten – gleichbedeutend mit Lebensqualität. Wie wichtig und wertvoll das ist, zeigt sich auch im Königsgraben“, so Röllig.
Großer Vorteil für Architekten und Projektentwickler: KLAUS Multiparking bietet in der neuen Baureihe TrendVario 6000 variable Stellplatzhöhen im 5-cm-Raster an, bis zu einer Fahrzeughöhe von 2,20 Metern und einem Gewicht von drei Tonnen. Durch das 5-cm-Raster hat man bei drei Ebenen also bis zu 15 cm mehr Variabilität in der Höhe. „Je nach baulicher Begebenheit können bereits wenige Zentimeter darüber entscheiden, ob ein Stellplatz realisiert werden kann oder nicht. Wie man am Königsgraben sieht, ist die Zahl der ausführbaren Stellplätze oft ausschlaggebend dafür, ob sich ein Projekt wirtschaftlich realisieren lässt“, sagt Thomas Baumgärtel, Vertriebsleiter Deutschland bei KLAUS Multiparking.
Das integrierte Tor: „KLAUS-V-GATE“
Auch in einem anderen Bereich setzt die Baureihe TrendVario 6000 eine neue Benchmark: Denn erstmals überhaupt ist es einem Hersteller gelungen, ein halbautomatisches Parksystem als in sich geschlossene Einheit mit integriertem Vertikaltor anzubieten. Dazu hat KLAUS Multiparking das neue Aluminiumtor „KLAUS-V-Gate“ entwickelt. Es ist fest am Parksystem verankert, so dass keine bauseitigen Torlösungen mehr nötig sind. „Das vereinfacht und beschleunigt die Prozesse ungemein. Außerdem hat es uns in Memmingen zusätzlich 35 cm Platz pro System gespart“, sagt Thomas Röllig.
Die Bedienung des halbautomatischen Parksystems ist für die Bewohnerinnen und Bewohner des Königsgrabens besonders komfortabel. Sie nutzen dafür entweder die Fernbedienung mit Handsender oder ihre Smartphone-App. Ihre Fahrzeuge werden beim Parken entweder nach unten in die 200 cm tiefe Grube, in die mittlere Ebene oder nach oben in die dritte Parkebene verschoben.
Bis zu 2,6 Tonnen
Jeder der 19 Stellplätze im Memminger Königsgraben ist 250 cm breit, die maximale Abstellhöhe variiert. Auf Ebene 1 und 3 liegt sie bei 175 cm, auf der mittleren Ebene 2 kommen sogar Fahrzeuge mit einer Höhe von bis zu 180 cm unter. Dies hängt immer von den maximal möglichen Gebäudemaßen der Projekte ab. Möglich wären Fahrzeughöhen von bis zu 215 cm. Die maximale Fahrzeuglänge beträgt 5,00 m. Die meisten Stellplätze sind auf eine Belastung von 2,0 Tonnen ausgelegt. „Auf Wunsch von Herrn Fäßlin und der Bewohner haben wir einzelne Plätze auf bis zu 2,6 Tonnen aufgelastet. So etwas ist bei unseren Systemen jederzeit möglich“, erklärt Thomas Röllig.
Service in Marktführer-Qualität
Armin Fäßlin freut sich über die erfolgreiche Umsetzung des Bauvorhabens: „Von der Planung und Abstimmung bis hin zur Montage hat alles reibungslos geklappt. KLAUS Multiparking hat sich als absoluter Qualitätshersteller herauskristallisiert. Toll, dass sich Herr Röllig und sein Team auch stets so kompetent um die Fragen von Bewohnerinnen und Bewohnern gekümmert haben.“
Das KUTTER Wohnbau-Team um Armin Fäßlin freut sich über den nachhaltigen Service und hat für ein vergleichbares Bauvorhaben in Landsberg am Lech direkt wieder die Parksysteme von KLAUS Multiparking eingeplant: „Für uns sind bei unseren Bauvorhaben das Preis-Leistungsverhältnis und insbesondere auch der Service sehr wichtig. Es lohnt sich einfach nicht, mit aller Gewalt die günstigste Lösung zu suchen. Vielmehr kommt es eben auf das Gesamtpaket des Anbieters an – und da kommt kein anderer an KLAUS Multiparking heran“.
Nicht nur für die Kutterhaus Wohnkonzepte, sondern auch für die KLAUS Multiparking GmbH ist das Projekt „Königsgraben Memmingen“ eine ganz besondere Referenz. Denn es ist die erste Installation der neuen TrendVario-Baureihe in unmittelbarer Nachbarschaft zum Firmensitz in Aitrach. „Zuvor hatten wir ähnliche Projekte in Kempten, Lindau oder auch Ulm realisiert. Schön, dass jetzt auch eines unmittelbar vor unserer Haustür dabei ist“, freut sich Ilona Wachter-Gurski, Geschäftsführerin der KLAUS Multiparking GmbH. Vom Königsgraben Memmingen nach Aitrach sind es gerade mal zehn Kilometer.
Mehr Informationen zu KLAUS Multiparking und TrendVario finden Sie unter multiparking.com
Autor: Marcus Wiesenhöfer