LR pixel

Osnabrück (jm) – Nachhaltig und gesund wohnen: Dass sich hierfür Kalk und Holz perfekt ergänzen, zeigte wieder einmal das Forum Holzbaukompetenz, das jetzt zum vierten Mal gemeinsam von der Schwenk Putztechnik, Premiummarke der quick-mix Gruppe, und Steico SE veranstaltet wurde. Hochkarätige Referenten widmeten sich in Leipzig und Germering dem ökologischen Innenausbau, der Nachhaltigkeit von Passivhäusern sowie dem Thema „gesundes Wohnen“. Praktische Tipps zu Baurecht und Marketing gab es für die Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauunternehmer und Baustoffhändler on top.

„Die Resonanz auf unser Forum Holzbaukompetenz ist sehr gut. Die angeregte Diskussion der Teilnehmer untereinander zeigt, dass unser Konzept voll und ganz aufgeht. Denn genau auf das – den gewerkeübergreifenden Dialog von Architekten, Zimmerern, Holzbauingenieuren, Stuckateuren und Putzspezialisten – kommt es uns an. Ein professionelles Miteinander und einen konstruktiven Austausch zwischen den Gewerken anzuregen, ist uns mehr als gelungen“, zieht Bettina Hahn, Produktmanagerin für Holzbausysteme bei der quick-mix Gruppe, ein positives Fazit.

Ziel der eintägigen Seminarveranstaltungen im Rahmen der quick-mix Akademie war es wieder einmal, die Grenzen zwischen den Gewerken aufzulösen. Das ist aufgegangen. Denn auch beim vierten Forum Holzbaukompetenz bildeten sich Architekten, Zimmerer, Holzbauingenieure, Stuckateure und Putzspezialisten gemeinsam weiter.

Was Kalk für eine gute Raumluft und Wohnhygiene leisten kann, das erklärte der Experte für wohngesunde Baustoffe Karl-Heinz Weinisch. Kalk sorgt nicht nur für einen guten Feuchteausgleich und verhindert so die Bildung von Schimmel und Pilzen, sondern absorbiert auch Gerüche und Schadstoffe, wie CO2 und VOC. „Weist ein Holzständerbau mit Gipsbauplatten und Spachtelung TVOC-Werte von 1244 µg/m³ auf, so sinkt der Wert bei einer Kalkbeschichtung auf nur 81,4 µg/m³. Das ist eine wirklich drastische Verbesserung“, betont der Gründer des Instituts für Qualitätsmanagement und Umwelthygiene. Da auch Holz Emissionen ausstößt – die Kiefer beispielsweise Terpene – ist Kalk hier die ideale Kombination.

Dass Kalk der Baustoff schlechthin ist, wenn es um ein gesundes Raumklima geht, zeigte auch Manuel Döhler von der Bauberatung der Schwenk Putztechnik anhand der innovativen Kalk-Innenputzlinie (KIP). Als erste Werktrockenmörtel überhaupt wurden die KIP-Produkte vom TÜV Nord mit dem Zertifikat „für Allergiker geeignet“ ausgezeichnet. Der Bauexperte nahm zudem auch Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit Holzfaserdämmlatten unter die Lupe. So vertraut die quick-mix Gruppe bei ihrem neuen Wärmedämm-Verbundsystem NATURA auf Holzfaserplatten ihres Systempartners Steico SE.

„Holz ist der älteste und gleichzeitig auch der modernste Baustoff der Menschen und liegt gerade absolut im Trend“, betonte Klaus Drücker von Steico SE. Je nach Veranstaltungsort stellten er und Florian Wick die groß- und kleinformatigen Holzfaserplatten von Steico SE vor. Diese sind nicht nur äußerst stabil, sondern zeichnen sich auch durch eine höhere Wärmespeicherfähigkeit aus.

Wie nachhaltige und ökologische Architektur funktioniert, das zeigte Kay Künzel in seinem Vortrag. Der Experte für die Themen Klimawandel und Klimaschutz ging dabei vor allem auf das Spannungsfeld zwischen Gesetz und Wirtschaftlichkeit bei Passivhäusern ein.

Einen Blick in das neue Baurecht 2018 warf Rechtexperte Dr. Frederik Neyheusel. Er erklärte, wie Mängel vermieden werden können und welches Gewerk auf der Baustelle wann und wie haftet. Zum Beispiel beim Stichwort „Bauhandwerkersicherung“: „Hier dürfen sich Handwerker nicht blenden lassen. Der Ausschluss greift nur bei Verbraucher- oder Bauträgerverträgen“, so der Rechtsanwalt.

Den zentralen Herausforderungen des Marketings im Mittelstand und im Handwerk stellte sich Marketing-Experte Dr. Bernd W. Dornach. Er stellte klar: Durch Künstliche Intelligenz werden in Zukunft Maschinen viele Berufsfelder übernehmen – aber das Handwerk bleibt. Für Handwerker geht es vielmehr darum, sich zu spezialisieren: „Schauen Sie sich um, was die anderen so tun, und machen Sie etwas anderes“, ermutigte Dornach die Teilnehmer.

Weitere Informationen unter: www.holzbau-kompetenz.de

Über die quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG:
Die quick-mix Gruppe mit Hauptsitz in Osnabrück ist ein internationaler Anbieter für nachhaltige System-Baustoffe in Premiumqualität. Unter den Marken quick-mix, SCHWENK Putztechnik, strasser und tubag werden Werktrockenmörtel und bauchemische Produkte für Mauerwerk, Fassade und Innenraum, Fliese und Boden sowie für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau entwickelt, produziert und vermarktet.
quick-mix ist ein Unternehmen der Sievert Baustoffgruppe.

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen