Neu im Sommer 2015: Die Rock’n’Roll Tour rund um Cortina d’Ampezzo bietet musikbegeisterten Sportlern eine einmalige Herausforderung. Fette
Beats sorgen für Rhythmus und Power bei sportlichen Grenzerfahrungen
In Cortina d’Ampezzo gibt es jetzt fett was auf die Ohren: Mit der
Rock’n’Roll Tour 2105 setzt die „Königin der Dolomiten“ selbst für hart
gesottene Extremsportler neue Maßstäbe. Diese einmalige Tour führt
Kletterer und Mountainbiker rund um Cortina, so hoch hinauf, dass der
Himmel zum Greifen nah ist: Bis auf den höchsten Gipfel der Ampezzaner
Dolomiten, die Tofana die Mezzo (3244 Meter). Und fetzigen Rock’n’Roll
gibt es auch dazu: Als Soundtrack für die Tour wurde eine ganz spezielle
Playlist mit Rockmusik erstellt, die auf den anspruchsvollen
Klettersteigen und rasanten Trails den richtigen Rhythmus und Power
verleiht. Das ist Adrenalin pur, nichts für Gelegenheitssportler mit
schwachen Nerven, ein unvergessliches Erlebnis mit Grenzerfahrungen und
intensiven Emotionen: Natur in ihrer authentischsten Form. Let’s rock!
Gesicherte Klettersteige, Bergbahnen, Mountainbike-Trails, Berghütten,
Gastronomie in luftiger Höhe, Natur pur – und Rock’n’Roll satt: Das ist
die Neuheit des Sommers 2015 in Cortina. Die Rock’n’Roll Tour kann in
zwei oder drei Tagen bewältigt werden und wird die Teilnehmer an ihre
körperlichen Grenzen bringen, wenn sie insgesamt 1136 Höhenmeter und 14
km zurücklegen. Die Strecke ist hervorragend ausgeschildert. Trotz der
ausführlichen Beschreibung und der detaillierten Karten wird aufgrund
des hohen Schwierigkeitsgrads der Rock’n’Roll Tour empfohlen, sie in
Begleitung eines ausgebildeten Bergführers in Angriff zu nehmen. Dazu
gibt es den praktischen Bike Pass: eine einzige Karte für die Nutzung
der Bergbahnen mit dem Bike. Ach ja, und dann ist da ja auch noch die
Musik, die dieser Tour ihre Bezeichnung und ihren einmaligen Charme
verleiht: Die Spotify-Sammlung der „Rock and Roll Tour“ ist unter einem
eigenen Link verfügbar. Demnächst wird die Playlist „open“ sein, so dass
alle Mitglieder ihren Lieblings-Song hinzufügen und so den Soundtrack
der „Rock’n’Roll Tour“ bereichern können.
Start der Tour ist die Innenstadt von Cortina, wo der atemberaubende
Blick auf das Unesco-Weltnaturerbe Dolomiten die passende Einstimmung
bietet, denn: Hier geht es hinauf!
Mit der Faloria-Gondel geht es bis zu der Zwischenstation; währenddessen
wird das Fahrrad auf den Gipfel gebracht. Von dort aus nimmt man die Via
Ferrata Sci 18 in Angriff – den anspruchsvollsten Klettersteig der
Ampezzaner Dolomiten. Vom Gipfel geht es mit dem Mountainbike Freeride
talwärts nach Rio Gere, wo sich der dritte Stützpunkt befindet. Da
angekommen, bringt die Bergbahn alle „Rocker“ zum Rifugio Son Forca, wo
man sein Mountainbike wieder stehen lässt und mit dem Lift zum Rifugio
Lorenzi befördert wird. Die Athleten befinden sich nun inmitten des
3.000 Meter über dem Meeresspiegel liegenden Cristallo-Massivs auf der
berühmten Scharte Forcella Staunies. Von da aus geht es in voller
Klettermontur auf die Ferrata Marino Bianchi. Auf dem über den Grat des
Cristallo führenden Klettersteig erwartet die Sportler ein
faszinierender Rundblick. Nachdem die letzte Etappe des Tages absolviert
ist, kann man sich sowohl im Rifugio Lorenzi als auch im Rifugio Son
Forca ausruhen, köstlich zu Abend essen und übernachten.
Am darauf folgenden Morgen steigt ein echter „Rocker“ wieder aufs Rad
und gelangt bei einer Freeride-Tour durch die Gebiete Val Padeon und Val
Granda zum Stützpunkt Ospitale. Anschließend geht es auf der Trasse der
ehemaligen Dolomitenbahn entlang, die Tour durchquert Tunnel und
passiert eindrucksvolle Brücken. Dieser Streckenabschnitt des
Fernradwanderwegs der Dolomiten führt wieder in die Innenstadt, von wo
aus die Seilbahn Freccia nel Cielo am Olympiastadion die „Rocker“ in das
Tofana-Massiv bis zum Rifugio Col Drusciè bringt.
Mit dem Mountainbike geht es wieder abwärts bis zum Restaurant Pié
Tofana und zielt von da aus mit der Bergbahn die Hütten Rifugio Duca
d’Aosta und Pomedes an, wo man auch sein Fahrrad abstellt. Von dort an
geht es wieder in die Vertikale, denn die Ferrate Punta Anna und Punta
Aglio fordern die Athleten aufgrund der anspruchsvollen Bedingungen noch
einmal heraus. Der imposante Ausblick auf die Skyline der Tofana di
Rozes ist die Belohnung für die Anstrengungen. Im Anschluss daran kann
die Tour unterschiedlich fortgesetzt werden: entweder zurück nach
Pomedes oder hoch auf der Ferrata den Gipfel der Tofana die Mezzo
erklimmen, den mit 3244 Metern höchsten Berg Cortinas. Zu Fuß ist
Pomedes einfach zu erreichen, wenn man mit der Seilbahn talwärts nach Ra
Valles gefahren ist. Es bietet sich die Möglichkeit, dort die Nacht zu
verbringen, um dann am nächsten Tag mit dem Mountainbike schließlich
nach Cortina zu fahren.
Spotify-Link
Bike-Pass
http://cortina.dolomiti.org/index.cfm/Skigebiete/Hiking-Bike-Pass-deu/
Bergführer
http://www.guidecortina.com/en/
Karte, Streckenlängen, Höhenprofile etc kann man hier downloaden:
http://cortina.dolomiti.org/uploads/Attivita/Itinerari_MTB_CORTINA_TURISMO.pdf
Über Cortina d’Ampezzo:
Als einzige Feriendestination in Italien zählt Cortina d’Ampezzo zur
Gruppe „Best of the Alps“, einem Zusammenschluss von zwölf
internationalen Spitzenferienorten. Cortina liegt in der italienischen
Provinz Belluno in Venetien. Internationale Berühmtheit erlangte Cortina
durch die Ausrichtung der olympischen Winterspiele 1956 und bereits in
den 30-er Jahren durch die ersten Luis-Trenker-Bergfilme. Auch als
James-Bond-Kulisse („For your Eyes only“) mussten die Dolomiten
herhalten. Sylvester Stallone war 1993 als Cliffhanger in Cortina
unterwegs.
Anreise:
Mit dem Flugzeug: Die nächstgelegenen Flughäfen sind Venedig (Marco
Polo, 160 km), Treviso (Canova, 130 km). Zum Flughafen Marco Polo und
zum Bahnhof Venezia-Mestre besteht mehrmals täglich ein Bustransfer.
Mit dem Zug: Vom Bahnhof Venedig-Mestre erreicht man mit dem bequemen
Transfer ‘Cortina Express‘ Cortina d’Ampezzo in weniger als zwei Stunden.
Mit dem Auto: Cortina wird in Nord-Süd-Richtung von der so genannten
„Alemagna“, der Staatsstraße Nr. 51, in Ost-West-Richtung von der
Dolomiten-Staatsstraße „48bis“ durchquert. Die Autobahnausfahrten für
Cortina sind Belluno im Süden der A27 (72 km) und Brixen im Norden der
Brennerautobahn A22 (87 km).