Osnabrück (jm) – Ob Brandschutz, Schallschutz oder Energieeffizienz: Die Anforderungen an Gebäude steigen in allen Bereichen. Wie neue Technologien und innovative Materialien bestmöglich für den Wohnungsbau der Zukunft eingesetzt werden können, dafür gab es jetzt jede Menge Vorschläge beim 15. Winterseminar der Schwenk Putztechnik, Premiummarke der quick-mix Gruppe. Fast 900 Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauunternehmer und Baustofffachhändler nahmen an den eintägigen Seminarveranstaltungen teil, die an insgesamt 16 Standorten in ganz Deutschland stattfanden. Im Fokus stand das Thema „Dämmung der Zukunft“.
„Die Herausforderungen für die Baubranche sind gewaltig und egal, ob Handwerker, Planer und Architekten oder der Fachhandel: Alle müssen sich aktiv mit innovativen Lösungen und neuen Technologien befassen. Die gute Resonanz des Winterseminars 2018 zeigt, dass wir wieder das passende Konzept und die richtigen zukunftsweisenden Themen angeboten haben“, sagt Dr. Guenter Glock, Leiter Bauberatung Deutschland und verantwortlicher Projektleiter der quick-mix Akademie.
Um die Marktentwicklung von Dämmmaterial ging es im Vortrag des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e.V. München (FIW). Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Andreas H. Holm und seine Kollegen, Dipl.-Ing. (FH) Claus Karrer und Dipl.-Ing. Christoph Sprengard, stellten in ihren Vorträgen die Bedeutung von innovativen Baustoffen für die Energiewende heraus. Die Referenten erklärten den Teilnehmern die Wirkungsweise der unterschiedlichen Dämmmaterialien und zeigten auf, wie Wärmeverluste reduziert werden können. Den Bogen spannten die Experten dabei von Produkten der Vergangenheit und Gegenwart bis hin zu den neuesten Ideen für das Bauen von morgen.
Bestens gerüstet für die Zukunft sind Bauexperten mit dem neuen, aber bereits mehrfach ausgezeichneten Leichtputz TRI-O-THERM M der Schwenk Putztechnik. „Mit dieser Produktinnovation haben wir bekanntlich eine neue Benchmark gesetzt und Wärmedämmung neu definiert. Der TRI-O-THERM M trägt in allen Bereichen zur energetischen Optimierung bei, bringt einen Mehrwert für alle am Bau Beteiligten mit sich und ist in vielen Fällen eine echte Alternative zum klassischen WDVS“, so Dr. Glock. Wie der erste rein mineralische und nicht brennbare Leichtputz verarbeitet wird und welche Detailausbildungen dabei zu beachten sind, das erklärten die Bauberater der Schwenk Putztechnik den Teilnehmern des Winterseminars.
Auch alternative Dämmstoffe wie Holzweichfasern wurden vorgestellt. Diese erfreuen sich zu Recht steigender Beliebtheit, denn sie sind nachhaltig, ökologisch und recycelbar – und haben sich als einziger Dämmstoff aus nachwachsenden Rohstoffen auf dem Markt etabliert.
Der Nachwuchsförderung im Handwerk widmete sich Frank Schweizer in seinem Vortrag. Der Initiator und Leiter des deutschen Nationalteams der Stuckateure warf einen Blick hinter die Wettbewerbskulissen und zeigte auf, wie akribisch sich die Nachwuchskräfte auf die EuroSkills und WorldSkills, die Europa- und Weltmeisterschaften Beruf, vorbereiten. Schweizer stellte klar: Neben fachlicher Expertise kommt es dabei vor allem auf Konzentration und Teamgeist an. „Nervenstärke und Souveränität zum richtigen Zeitpunkt zeichnen die Champions aus“.
Abgerundet wurde das Winterseminar 2018 von einem Vortrag der Golem Media GmbH. Die Experten des multimedialen Magazins, Friedhelm Geis, Werner Pluta und Nico Ernst, wagten einen Blick in die Zukunft und erklärten ihren Zuhörern, was bereits heute technologisch beim autonomen Autofahren möglich ist. Sie gingen dabei auch auf die rechtlichen Grundlagen ein.
Weitere Informationen unter: www.quick-mix.de
Über die quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG:
Die quick-mix Gruppe mit Hauptsitz in Osnabrück ist ein internationaler Anbieter für nachhaltige System-Baustoffe in Premiumqualität. Unter den Marken quick-mix, SCHWENK Putztechnik, strasser und tubag werden Werktrockenmörtel und bauchemische Produkte für Mauerwerk, Fassade und Innenraum, Fliese und Boden sowie für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau entwickelt, produziert und vermarktet.
quick-mix ist ein Unternehmen der Sievert Baustoffgruppe.
Bildunterschrift:
winterseminar_02.jpg
Das 15. Winterseminar der Schwenk Putztechnik fand an 16 Standorten in ganz Deutschland statt. Unter anderem in Filderstadt bildeten sich Fachhandwerker, Ingenieure, Architekten, Bauunternehmer und Baustofffachhändler gemeinsam weiter. Foto: Ingo Jensen/quick-mix