LR pixel

Der Wunsch nach Wohneigentum ist groß – auch in München. Wer kann sich den aber bei den horrend hohen Immobilienpreisen in der Landeshauptstadt schon erfüllen?  Eine Chance bieten Baugenossenschaften. Die altehrwürdige Form des gemeinschaftlichen Bauens erlebt in München wegen der vergleichsweise günstigen Kosten eine Renaissance. Jüngstes Beispiel:  im Domagk-Park in Schwabing-Nord sind zwei  Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise mit 26 attraktiven Wohneinheiten entstanden. „gemeinsam größer“ heißt die Baugemeinschaft, die dahinter steht.

5.100 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche – für München ist das „gemeinsam größer“-Angebot wirklich günstig. Auf dem freien Markt werden hier Neubauwohnungen im Schnitt für 7.000 Euro pro Quadratmeter verkauft. Dafür muss man als Mitglied einer Baugemeinschaft mitunter ein bisschen Geduld mitbringen. Im Falle des Projekts im Domagk-Park vergingen zwei Jahre vom ersten Treffen bis zum Einzug, mit insgesamt 34 Eigentümerversammlungen dazwischen. Es kann aber auch länger dauern, wie andere Beispiele zeigen.

Auch die Holzbauweise war Gegenstand der Diskussionen bei den Häusern im Domagk-Park. Dass man sich letztlich für Holz entschied, lag auch an der Maßgabe der Stadt München, wonach der Anteil nachwachsender Baustoffe mindestens 20 Prozent der geschätzten Baukosten betragen musste – was Patric F. C. Meier, der verantwortlicher Architekt vom Büro agmm Architekten + Stadtplaner, nicht als Gängelung, sondern als  „wichtige Argumentationshilfe“ empfand. Denn Meier baut gerne mit Holz, weil es ein klimaneutraler und ökologischer Baustoff sei, der sich zudem durch hervorragende bauphysikalischen Eigenschaften und seine gestalterischen Möglichkeiten auszeichne. „Häufig ist aber die Angst noch groß, dass einem beim Bauen mit Holz die Kosten um die Ohren fliegen.“  Mit den beiden fünf- bzw. vierstöckigen Gebäuden in Schwabing habe man den Gegenbeweis geliefert, so Meier.

Zum Einsatz kamen werksseitig vorgefertigte Wandelement inklusive eingebauter Fenster der Firma Ambros in Hopferau. Der Holzbauspezialist aus dem Ostallgäu, der über reichlich Erfahrung beim Bau mehrgeschossiger Gebäude aus Holz verfügt, lieferte die Elemente just-in-time auf die Baustelle, wo sie zusammengefügt wurden. „Es war toll zu sehen, wie schnell der Bau voranschritt“, so Patric F. C. Meier. Mit der Firma Ambros habe man einen verlässlichen und kompetenten Partner gefunden, betont der Architekt. „Wir würden mit der Firma Ambros jederzeit wieder gerne zusammenarbeiten.“

Dem Baustoff Holz räumt Patric F. C. Meier im städtischen Kontext große Chancen ein – auch wegen der Vorteile in der Baustellenlogistik. Denn durch den sehr hohen Vorfertigungsgrad der angelieferten Element wird der Baustellenverkehr auf ein Minimum reduziert, was gerade im innerstädtischen Bereich  ein wichtiges Argument ist.
Im Falle des Projekts im Domagk-Park gibt es für Patric F. C. Meier einen kleinen Wermutstropfen. Der Architekt musste darauf verzichten, den Baustoff Holz nach außen sichtbar zu machen. Letzteres hätte dem Gestaltungsleitfaden der Stadt für jenes Quartier widersprochen. Deshalb wurden die beiden Gebäude verputzt. Was aber in den Augen von Firmenchef Josef Ambros den großen Gestaltungsspielraum beim Bauen mit Holz nur unterstreicht.

 

Weitere Informationen:

Josef Ambros, Anton Ambros GmbH,
Hauptstraße 5, 87659 Hopferau,
Telefon 08364/98343-0,
Fax 98343-23,
E-Mail: info@ambros-haus.de,
Internet: www.ambros-haus.de

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen