LR pixel

Berlin/Osnabrück (jm) – TRI-O-THERM M, die neue Leichtputzgeneration der Schwenk Putztechnik, ist weiter auf Erfolgskurs: Die bereits mehrfach ausgezeichnete Produktinnovation der Premiummarke der quick-mix Gruppe wurde jetzt mit dem erstmals vergebenen German Innovation Award 2018 prämiert. Eine unabhängige Expertenjury kürte die neue Leichtputzgeneration zum „Winner“ in der Kategorie „Materials & Surfaces“. Als neuer Innovationspreis zeichnet der German Innovation Award branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich in punkto Mehrwert und Anwenderfreundlichkeit von bisherigen Lösungen am Markt unterscheiden.

„Diese Auszeichnung ist eine weitere Bestätigung und eine zusätzliche Motivation für uns. Denn der Mehrwert-Gedanke, den der German Innovation Award als neuer Innovationspreis so stark fokussiert, war schließlich die tragende Säule bei der Entwicklung von TRI-O-THERM M. Dieser Mehrwert steht für den Bauherrn außer Frage. Darüber hinaus war es von Anfang an unser Ziel, sowohl den Fachhandwerkern bei der Ausführung, als auch den Architekten bei der Planung einen Vorteil zu bieten. Das ist uns gelungen und die Auszeichnung mit dem German Innovation Award zeigt, dass dies nicht nur von unseren Kunden, sondern auch branchenübergreifend von Experten gewürdigt wird“, erklärte Dr. Jörn Buchholz, Leiter Innovationsmanagement der quick-mix Gruppe, bei der offiziellen Preisverleihung im Deutschen Technikmuseum in Berlin.

TRI-O-THERM M ist ein rein mineralischer, EPS- und aerogelfreier Leichtputz der Baustoffklasse A1 (nicht brennbar), der das Umweltzeichen „Blauer Engel“ trägt und somit zum Schutz von Mensch und Umwelt beiträgt. Neben der niedrigen Wärmeleitfähigkeit von 0,055 W/mK, die auch am gedämmten Haus in der Praxis nachgewiesen ist, besticht die Innovation durch extrem kurze Standzeiten und ihre sehr hohe Ergiebigkeit. Pro Lage mit Schichtdicken von drei bis vier Zentimetern aufgetragen, kann TRI-O-THERM M bereits nach ca. drei Stunden überarbeitet werden. Eine Tonne an Material reicht z. B. aus, um eine 50 m² große Fläche mit einer Schichtdicke von 10 cm fertig zu stellen.

„Wie die gute Resonanz aus dem Markt und die mittlerweile fünfte Produktauszeichnung in Folge zeigen, haben wir mit TRI-O-THERM M genau den Nagel auf den Kopf getroffen und das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt präsentiert“, betont Dr. Michael Fooken, der als Leiter Forschung und Entwicklung der quick-mix Gruppe ebenfalls an der Preisverleihung teilnahm. Die Entwicklung von TRI-O-THERM M hat über vier Jahre gedauert, sie wurde durch die Europäische Union gefördert und stellt innerhalb der quick-mix Gruppe den Auftakt zu weiteren Innovationsprojekten dar.

Im Rahmen des neuen Innovationspreises German Innovation Award wurde TRI-O-THERM M von einer unabhängigen Expertenjury aus Industrie, Wissenschaft, Institutionen und Finanzwirtschaft als „Winner“ in der Kategorie „Materials & Surfaces“ ausgezeichnet. Die Bewertung erfolgte nach den Kriterien Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Auch Aspekte, wie Langlebigkeit, technische Qualität und Funktion sowie Materialität spielten eine entscheidende Rolle bei der Bewertung.

Über TRI-O-THERM M:
Die neue EPS- und aerogelfreie Leichtputzgeneration TRI-O-THERM M der Schwenk Putztechnik lässt sich sowohl als Ergänzung für hoch wärmedämmendes Mauerwerk, als auch als Entkopplungsschicht sowie als Innendämmung im Altbau und sogar bei historischen Objekten einsetzen. In allen Bereichen überzeugt TRI-O-THERM M durch eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit von 0,055 W/mK. Diese erreicht das System durch eine Kombination aus hoch festen Hartperliten und einen speziell für dieses Produkt entwickelten Luftporenbildner. Die dritte Komponente von TRI-O-TERM M ist ein hybrides Bindemittel, welches die Aushärtungszeit des schaumartigen Mörtels in Vergleich zu klassischen Putzmörteln deutlich reduziert. Auf der Baustelle verkürzt sich so die Standzeit auf nur einen Tag bei Gesamtschichtdicken von bis zu 12 cm. Von der technischen Spezifikation her handelt es sich bei TRI-O-THERM M um einen Leichtputz LW/ CS I/ WO nach DIN EN 998-1.

Über den German Innovation Award:
Der German Innovation Award wurde 2018 das erste Mal verliehen und wird vom Rat für Formgebung ausgelobt. Der neue Innovationspreis zeichnet branchenübergreifend Produkte und Lösungen aus, die sich vor allem durch Nutzerzentrierung und einen Mehrwert gegenüber bisherigen Lösungen unterscheiden.

Das Verfahren beim German Innovation Award ist einzigartig: Teilnehmen können nur Unternehmen, die durch die Expertengremien und Scouts des Rats für Formgebung nominiert wurden. Der Rat für Formgebung wurde vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufen und setzt sich als unabhängige und international agierende Institution für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ein. Seit 1953 zeichnen die Wettbewerbe des Rats für Formgebung Design, Marken- und Innovationsleistungen von internationalem Rang aus.

Weitere Auszeichnungen und Zertifizierungen von TRI-O-THERM M:
Bereits im vergangenen Jahr wurde TRI-O-THERM M neben dem „BAKA Preis für Produktinnovation 2017“ auch mit dem „Plus X Award“ in gleich drei Kategorien und zusätzlich als „Bestes Produkt des Jahres“ ausgezeichnet. Auch bei Architekten und Planern kommt die neue Leichtputzgeneration an. Eine Fachjury vergab den „Detail Produktpreis 2017“ in der Kategorie „Konstruktion und Material“ an die Neuheit der Schwenk Putztechnik.

Nicht nur, weil TRI-O-THERM M immer öfter für die Dämmung im Innenraum verwendet wird, war es der quick-mix Gruppe wichtig, den rein mineralisch aufgebauten Dämmstoff auch mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ zertifizieren zu lassen. Mit dem Blauen Engel zeichnet die Bundesregierung Produkte zum Schutz von Mensch und Umwelt aus.

Weitere Informationen unter: www.quick-mix.de

Über die quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG:
Die quick-mix Gruppe mit Hauptsitz in Osnabrück ist ein internationaler Anbieter für nachhaltige System-Baustoffe in Premiumqualität. Unter den Marken quick-mix, SCHWENK Putztechnik, strasser und tubag werden Werktrockenmörtel und bauchemische Produkte für Mauerwerk, Fassade und Innenraum, Fliese und Boden sowie für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau entwickelt, produziert und vermarktet.
quick-mix ist ein Unternehmen der Sievert Baustoffgruppe.

Bildunterschrift:
Dr. Michael Fooken, Leiter Forschung und Entwicklung (links), sowie Dr. Jörn Buchholz, Leiter Innovationsmanagement, nahmen stellvertretend für die quick-mix Gruppe die Auszeichnung beim German Innovation Award entgegen. Foto: Lutz Sternstein

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen