LR pixel
Jubiläum: Handwerkskammer Schwaben zeichnet Memminger Familienunternehmen aus

Memmingen (jm).
Deutschland beklagt den Fachkräftemangel, die Firmengruppe Alois Müller mit Sitz in Memmingen und Kempten steuert erfolgreich gegen. Die auf 
Anlagenbau, Energie- und Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Sanitär und Klimatechnik) spezialisierte Alois Müller GmbH bildet ihre Nachwuchskräfte
in der ersten energieautarken Produktions- und Ausbildungshalle der Welt aus. Die Handwerkskammer Schwaben zeichnete das Familienunternehmen jetzt
im Beisein von Bayerns Finanzstaatssekretär Franz-Josef Pschierer (CSU) für das 40-jährige Bestehen und seine innovativen und modernen 
Ausbildungsbedingungen am energieautarken Standort in Ungerhausen (Unterallgäu) aus.

„Wir sind mitten drin in der Energiewende und da ist es nur logisch, dass unsere Azubis in einer Halle ihr Handwerk erlernen, in der Attribute wie
Energie einsparen, Ressourcen schonen und nachhaltig wirtschaften von Beginn an verankert sind. Der neuen Generation an Fachkräften muss diese 
umweltbewusste Denken ins Blut übergehen und ich bin sehr stolz darauf, dass wir hier in Ungerhausen die modernsten Ausbildungsplätze überhaupt 
anbieten können“, erklärte Andreas Müller, Geschäftsführer der Alois Müller GmbH, bei der offiziellen Feierstunde vor geladenen Gästen in 
Ungerhausen. Von den modernen Arbeitsplätzen profitieren nicht nur die Azubis im Unterallgäu, sondern auch die Nachwuchskräfte der ebenfalls zur 
Firmengruppe zählenden Gassner GmbH mit Sitz in Kempten.

„Wer die Chance hat, in diesem Unternehmen seinen Berufsweg zu starten, der hat wirklich ,das große Los‘ gezogen. Ihre Firma zählt ganz ohne Frage
zu den Top-Aubildern im schwäbischen Handwerk“, sagte Jürgen Schmid, Präsident der Handwerkskammer Schwaben.

Bayerns Finanzstaatssekretär Franz-Josef Pschierer sieht in der Alois Müller GmbH einen vorbildlichen bayerischen Mittelständler, der nicht nur an
das Heute und Morgen, sondern auch an das Übermorgen denke. „Ohne Ihren unternehmerischen Mut und ohne Ihre Kraft wäre dieses innovative 
Pilotprojekt in Sachen Energie und Ausbildung nicht möglich gewesen. Und dank solcher Projekt steht Bayern heute da wo es steht.“

In einem weltweit einzigartigen Pilotprojekt hat die Alois Müller GmbH gemeinsam mit Projektpartnern am Standort in Ungerhausen eine 2.800 m2 
große Produktions- und Ausbildungshalle errichtet, die ausschließlich durch einen Photovoltaikanlage mit Energie versorgt wird. Das 
Investitionsvolumen für den energieautarken Hallenbau betrug ca. 2,5 Millionen Euro. Die 2.800 m2 große Photovoltaik-Anlage kann dabei nicht nur 
ganzjährig die Heizung und Kühlung der Halle übernehmen, sondern liefert auch noch den Strom für den Betrieb der Produktionsmaschinen. Die 
Energiekosten und der CO2-Ausstoß sinken damit auf Null, außerhalb der Produktionszeiten wird die gewonnene Energie über ein 8.000 Meter langes 
Rohrsystem in einen großen Pufferspeicher im Betonkern der Halle gespeichert oder ins allgemeine Stromnetz eingespeist und vergütet.

Im gemeinsamen Ausbildungskonzept der Alois Müller GmbH und der Gassner GmbH absolvieren alle Nachwuchskräfte zunächst in den ersten sechs Monaten
in der neuen Halle in Ungerhausen ihre „Grundausbildung“, ehe es entsprechend der Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker(in) für Heizung, Lüftung und
Sanitär oder Elektroniker(in) mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik in die Projektarbeit und auf die Baustelle geht. „Das in 
Ungerhausen vermittelte Basiswissen hilft in der Praxis ungemein und unsere Lehrlinge können bereits in einem frühen Stadium komplexe Aufgaben 
erledigen“, erklärt Ausbildungsleiter Alexander Esters, der als Meister für Heizung, Lüftung, Sanitär, staatlich geprüfter Techniker und Spengler-
Meister den Nachwuchs unter seinen Fittichen hat.

„Mit Ihrem besonders herausragenden Ausbildungskonzept sind Sie ein absoluter Werbeträger für unseren Wirtschaftsraum“, lobte Hans-Joachim 
Weirather, der Landrat des Landkreises Unterallgäu.

Mit dem innovativen Ausbildungskonzept wollen Gassner und die Alois Müller GmbH, die bereits an den Energiekonzepten beim Bau der Münchner Allianz
Arena und der SGL Arena in Augsburg beteiligt war und das vielbeachtete Projekt „Heizwerk Memmingen“ mit einer jährlichen Energieeinsparung von 
umgerechnet einer Million Liter Heizöl initiierte, einmal mehr ihre Stellung als Top-Mittelständler und Vorreiter ausbauen. „Wir wollen beweisen, 
dass die qualifizierte Handwerksausbildung nicht Schnee von gestern ist, sondern ein Berufsweg mit Zukunft. Das geht aber nur, wenn man den jungen
Leuten Top-Ausbildungsplätze bietet und sie nicht irgendwo draußen versauern lässt“, so Andreas Müller.

Am Samstag, 21. September 2013 (9 bis 13 Uhr), können sich Interessenten beim Tag der offenen Tür in der Ausbildungshalle der Alois Müller GmbH in
Ungerhausen umfassend über das Ausbildungskonzept des Unternehmens informieren. Am 28. September 2013 findet der Tag der offenen Tür bei Gassner 
in Kempten statt.

Alois Müller GmbH - Energie im Fokus
Die Alois Müller GmbH ist innerhalb der vergangenen 40 Jahre vom traditionellen Familienbetrieb zum mittelständischen Unternehmen mit über 200 
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewachsen. Das Unternehmen gilt als Spezialist für Anlagenbau, Energie- und Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, 
Sanitär und Klimatechnik) und durfte sein Know-how bei vielen interessanten Projekten unter Beweis stellen. So waren die Spezialisten der Alois 
Müller GmbH unter anderem am Neubau der Allianz Arena in München sowie der SGL-Arena in Augsburg beteiligt. Mittlerweile ist die Unternehmens-
gruppe an sieben Standorten vertreten. 
http://www.alois-mueller.com

Weitere Informationen:
Alois Müller GmbH
Schlachthofstraße 61, 87700 Memmingen, Telefon 08331/9448-0, Fax 08331/9448-99, info@alois-mueller.com, www.alois-mueller.com

Ansprechpartner für die Presse: 
Alois Müller, Geschäftsführer
Andreas Müller, Geschäftsführer
Beate Bertsch, Marketing und PR

Worddownload:
http://www.jensen-media.de/download/mueller/ausbildung.doc

Download Pressemappe inklusive Reden:
http://www.jensen-media.de/download/mueller/ausbildung.zip
(enthält den Pressetext sowie die Grußworte und Reden von Staatssekretär Franz-Josef Pschierer, Hwk-Präsident Jürgen Schmid und Landrat 
Hans-Joachim Weirather)

Bildgalerie mit Download:
http://www.jensen-media.de/webgalerie/mueller/ausbildung/index.html

Fotos stehen nach dem Pressetermin am 13.09.2013 zum Download zur Verfügung.

Pfad für Large-File-Dateiupload:
https://dropbox.yousendit.com/jensenmedia
Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen