LR pixel

Die quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG startet gleich mit einem kontroversen Thema in die neue Seminarsaison. Den Auftakt bilden sechs Seminare zur Problematik von Algen und Pilzen an Fassaden. Namhafte Experten referieren über Hintergründe, Wachstumsbedingungen, Lösungsansätze und bewerten technisch und rechtlich die aktuelle Situation. Abschließend stellen sich die Referenten den Fragen der Planer und Architekten, Fachhandwerker, Gutachter und Sachverständige sowie dem Baustofffachhandel und der Wohnungswirtschaft. Die Anmeldung ist bereits online möglich unter www.quick-mix-veranstaltungen.de

„Der Befall von meist wärmegedämmten Fassaden mit Algen, Pilzen, zunehmend Bakterien und teilweise auch Flechten ist ein vielschichtiges Problem, das wir über alle Baustoffarten und Oberflächen hinweg seit Jahren beobachten“, sagt Martin Sassning, Leiter Produktmanagement und Anwendungstechnik bei der quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG und einer der vier Referenten. Selbst gegen Algen und Pilze sanierte Fassaden können unter Umständen nach einiger Zeit wieder von mikrobiellem Befall betroffen sein. „Wir freuen uns, dass wir drei namhafte Referenten und Experten auf ihrem Gebiet für die quick-mix Seminarreihe gewinnen konnten und wollen zunächst aufklären, um anschließend in den offenen Dialog mit den Teilnehmern einsteigen zu können“, führt Frank Frössel, Leiter Marketing der quick-mix Gruppe, aus, der auch gleichzeitig die Veranstaltung moderiert. Gerade im Zusammenspiel zwischen Mikrobiologie, Bauphysik, der Planung und Ausführung von Fassaden besteht der Reiz dieser Seminarreihe, die durch eine rechtliche Bewertung einen hohen Praxisbezug und Mehrwert für die Teilnehmer bietet. „Natürlich geht es nicht nur darum, Probleme zu thematisieren, sondern auch alternative und nachhaltige Lösungsansätze anzubieten“, ergänzt Martin Sassning.

Den Auftakt bildet Dr. Thomas Warscheid, der als Pionier auf dem Gebiet der Erforschung von Algen und Pilzen an der Fassade gilt und seitdem unzählige Fassaden untersucht und bewertet hat. Hierbei geht es weniger um eine akademische Auseinandersetzung, um welche Art es sich letztendlich handelt, sondern welchen möglichen Schaden diese gegebenenfalls anrichten. Anschließend referiert Harry Luik zu den bauphysikalischen Aspekten und geht auf die Planung und Ausführung ein. Interessant dabei ist die Kombination, die Luik mitbringt, da er Architekt und Stuckateur gleichermaßen ist. Daran schließt sich Martin Sassning an, der das Problem durch Algen und Pilze aus Sicht der Hersteller beleuchtet und aufzeigt, dass Fassaden eben nicht nur gegen Algen und Pilze resistent sein müssen, sondern eine Reihe weiterer Anforderungen erfüllen müssen. Den Abschluss seines Vortrages bildet eine technische Bewertung der derzeitigen Lösungsansätze im Markt. Schlussredner ist der bekannte Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Frederik Neyheusel, der sich auf den mikrobiellen Befall an Fassaden spezialisiert hat. Er begründet, weshalb die aktuelle Rechtsprechung zum Teil gegen ihre eigenen Grundsätze verstößt und die meisten Urteile ein Abbild der Hilflosigkeit bei diesem schwierigen Thema sind.

Die Referenten setzen genügend Reizpunkte, um sich in der anschließenden Podiumsdiskussion den Fragen oder auch anderslautenden Meinungen der Teilnehmer zu stellen.

Der Startschuss für die exklusive Seminarreihe fällt am 16. Dezember 2016 in Berlin, es folgen Termine in München, Stuttgart, Hamburg, Köln und Frankfurt. Eine Übersicht der Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.quick-mix-veranstaltungen.de

 

Über die quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG:
Die quick-mix Gruppe mit Hauptsitz in Osnabrück ist ein internationaler Anbieter für nachhaltige System-Baustoffe in Premiumqualität. Unter den Marken quick-mix, SCHWENK Putztechnik und tubag werden Werktrockenmörtel und bauchemische Produkte für Mauerwerk, Fassade und Innenraum, Fliese und Boden sowie für den Garten-, Landschafts- und Straßenbau entwickelt, produziert und vermarktet. quick-mix ist ein Unternehmen der Sievert Baustoffgruppe.

Buttons zeigen
Buttons verbergen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen