Über 100 Teilnehmende erwartet – Helfende Hände für die Umsetzung gesucht
Cloppenburg/Zetel (jm). Wird Cloppenburg zur zentralen Anlaufstelle für Long-Covid- und Post-Vac-Betroffene in Niedersachsen? Nach dem erfolgreichen Netzwerktreffen der Long-Covid-Selbsthilfegruppe Ende Juli hat sich eine enorme Dynamik entwickelt. Innerhalb weniger Tage haben sich aus dem Umfeld der örtlichen Long-Covid-Selbsthilfegruppe so viele Menschen bei der Cloppenburgerin Sandra Pleye (Therapiewerk Pleye) und Jennifer Fejes, Studien- und Projektleiterin von Alpha Cooling (Zetel), gemeldet, dass beide nun beschlossen haben: Die zweite Stufe der bundesweiten Long-Covid-Studie von Alpha Cooling wird nun in Cloppenburg stattfinden. Pleye und Fejes erwarten dazu über 100 Teilnehmende aus ganz Norddeutschland. Die Studie startet ab dem 4. September, wer sich informieren und anmelden will, der kann dies unter www.alphacooling.de/longcovid oder per Mail unter longcovid@alphacooling.de. Auch ehrenamtliche helfende Hände zur Abwicklung werden noch dringend gesucht, diese können sich bei Sandra Pleye unter info@therapiewerk-pleye.de melden.

Beim Netzwerktreffen der Long-Covid-Selbsthilfegruppe in Cloppenburg war das Interesse groß an der neuen Kälteanwendung Alpha Cooling. Foto: Michael Kiechle/Alpha Cooling
„Die Resonanz auf die Vorstellung von Alpha Cooling beim Netzwerktreffen war so gigantisch, dass für uns sofort klar war, dass wir hier am Ball bleiben müssen und die Studie in Cloppenburg machen“, sagt Jennifer Fejes. In der Studie wird erforscht, wie sich die neue, sehr einfache Art der Kälteanwendung auf Menschen mit Long-Covid auswirkt.
Studie im Therapie-Werk Pleye
Sandra Pleye, die in Cloppenburg mit dem Therapie-Werk Pleye als Physio- und Ergotherapeutin selbständig ist, stellt für die Studie ihre Räumlichkeiten zur Verfügung, so dass in den nächsten Wochen gleich fünf Geräte installiert werden können. Die Cloppenburgerin ist von Alpha Cooling so begeistert, dass sie gleich Nägel mit Köpfen gemacht und ein Gerät gekauft hat. Aus gutem Grund: „Viele Betroffene, die beim Netzwerkabend die Anwendung getestet haben, haben direkt danach oder auch am nächsten Tag eine Verbesserung gespürt. Ihnen möchte ich auch in Zukunft die Möglichkeit geben, wieder Lebensqualität zurückzugewinnen. Dafür braucht es dauerhaft ein Gerät in Cloppenburg“, sagt Pleye.

Über 90 Betroffene kamen Ende Juli zum Netzwerktreffen der Long-Covid-Selbsthilfegruppe in Cloppenburg. Foto: Michael Kiechle/Alpha Cooling
Christoph Eilers ruft zur Hilfe auf
„Das ist wirklich eine tolle Sache, die ich voll unterstütze. Long-Covid-Betroffene brauchen nicht irgendeine Hotline, sie brauchen aktive Unterstützung vor Ort“, sagt Christoph Eilers, Landtagsabgeordneter der CDU. Auch er war beim Netzwerktreffen in Cloppenburg vom Alpha-Cooling-Ansatz beeindruckt und will sein Netzwerk nutzen, um Ehrenamtliche zu finden, die Pleye und Fejes bei der Umsetzung zur Hand gehen. „Hier können wir wirklich zeigen, dass wir für eine gute Sache zusammenstehen“, so Eilers.
Nicht nur bei Long Covid
Profitieren können von Alpha Cooling übrigens nicht nur Menschen mit Long Covid oder Post Vac, sondern auch viele andere, die an chronischen Schmerzen leiden. Bei Alpha Cooling Professional handelt es sich um eine neue Methode, bei der Menschen mit chronischen Schmerzen in mehreren Zyklen ihre Hände in Unterdruck-Kühlkammern stecken, was in vielen Fällen zu einer Schmerzlinderung führen kann – ohne Spritzen, ohne Medikamente, ohne Risiko. Im Vergleich zu sperrigen Kältekammern und aufwändigen Eisbädern ist Alpha Cooling Professional eine vereinfachte und vor allem preiswerte Anwendung. Einige der Effekte sind aus der Kryotherapie bekannt. Mittlerweile wird die Anwendung vor allem bei Rückenschmerzen, Rheuma, Fibromyalgie, Arthritis, Nervenschmerzen wie zum Beispiel dem Karpaltunnelsyndrom eingesetzt, oder auch zur Leistungssteigerung und Regeneration im Sport. Und immer mehr bei Long Covid und Post Vac.

Denkbar einfach in der Anwendung: Bei Alpha Cooling Professional werden nur die Hände fünfmal für zwei Minuten in die Unterdruckkammer gesteckt und dort gekühlt. Foto: Ingo Jensen/Alpha Cooling
Der lange Weg zurück ins Leben
Der Weg zurück ins Leben ist für Long-Covid-Patienten bekanntlich sehr schwer. Das zeigte sich auch im ersten Teil der bundesweiten Studie, bei der 50 Betroffene in Zetel am Alpha-Cooling-Standort von Jennifer Fejes teilnahmen. Einer von ihnen ist Peter Smit aus Friedeburg (Landkreis Wittmund). Er stand nach seiner Infektion kurz vor der Beatmung. Seine Sauerstoffsättigung war sehr schlecht. Noch während der Studie konnte Smit bereits öfter den Sauerstoffschlauch ablegen – selbst bei Anstrengung. Treppensteigen war vor Beginn der Studie nur sehr eingeschränkt möglich, nach vier Treppenstufen musste er sofort eine Pause einlegen. Nach den Alpha-Cooling-anwendungen im Rahmen der Studie kann er jetzt sogar schwerere Dinge die gesamte Treppe hinauftragen, ohne hinterher völlig erschöpft zu sein. „Ich selbst habe medizinischen Hintergrund und weiß, was funktioniert. Doch dass die Kälteanwendung mit Alpha Cooling so gut bei mir anschlägt, hätte ich niemals gedacht. Vor dem Ersttermin war ich sehr skeptisch, aber ich dachte: was gibt es zu verlieren? Du wirfst keine Tabletten ein, du bekommst nichts gespritzt, sondern hältst nur die Hände ins Gerät. Also habe ich es ausprobiert. Meine Lebensqualität hat sich deutlich verbessert. Vor ein paar Tagen habe ich geheiratet und habe bis nachts um vier gefeiert. Das wäre vorher undenkbar gewesen“, freut sich der Frischvermählte.

Europaweit sind mittlerweile 800 Geräte von Alpha Cooling Professional installiert. Foto: Ingo Jensen/Alpha Cooling
Ablauf der Studie
Im Rahmen der aktuellen Wirksamkeitsstudie wird die Wirkung von Alpha Cooling Professional in Bezug auf Long Covid dokumentiert. So läuft die Studie in Cloppenburg ab: Der Anwendungszeitraum beträgt vier Wochen. In den ersten drei Wochen gibt es jede Woche drei Anwendungstermine zu je 45 Minuten, in der vierten Woche noch einen Anwendungstermin (ebenfalls 45 Minuten). In diesem Zeitraum erhalten die Teilnehmenden jeweils 100 Zyklen der Anwendung Alpha Cooling Professional. Für die Teilnehmenden sind diese Anwendungen kostenlos. Teilnehmen können Erwachsene mit einer Long-Covid- oder Post-Vac-Diagnose. Medizinisch begleitet wird die Studie von Prof. Dr. Peter Schneider von der Hochschule des Bundes und Daniel Pusch von der Deutschen Gesellschaft für digitale Gesundheitsanwendungen. Die Wirksamkeitsstudie von Alpha Cooling läuft seit Juli und ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Zeitfenster haben sich 70 Betroffene am Alpha Cooling Hauptsitz in Memmingen (Allgäu) und in Neuenburg-Zetel beteiligt. Der zweite Teil der Studie findet nun in Cloppenburg statt.

Sandra und ihr Mann Dirk Pleye bieten im Therapiewerk Pleye in Cloppenburg ab sofort Alpha Cooling Professional an. Foto: Therapiewerk Pleye
Autor: Ingo Jensen